Service
RSS-Feeds
Info-Dienste
Für Webmaster
+++ Anzeige +++
Newsletter 20/2005
+-===================================================================-+ | www.tarif4you.de Newsletter 20/2005 | | Ihr persönlicher Tarifberater 22. Mai 2005 | +-===================================================================-+ Willkommen zur heutigen Ausgabe unseren Newsletters! Die Preise für Anrufe ins deutsche Festnetz fallen wieder. Einige Call-by-Call Anbieter haben ihre Nebenzeit-Tarife auf bis zu knapp 0,6 Cent pro Minute gesenkt. Mehr dazu und zu anderen Preisänderungen lesen Sie in diesem Newsletter. Außerdem in dieser Ausgabe: +++ Star79 erhöht Internet-by-Call Tarife +++ Neue und verlängerte DSL-Billig-Flatrates +++ T-Com kündigt T-DSL-6000 an +++ Neue Handy- Tarife mit einheitlichen Preisen ohne Grundgebühr +++ und vieles mehr... Viel Spaß beim Lesen und eine schöne Woche! tarif4you.de - Ihr persönlicher Tarifberater ----------------------------------------------------------------------- FESTNETZ - PM2 bietet jetzt auch Preselection für 01056 an - Preisänderungen für Inlandsferngespräche bei 01071 - 01038: Günstige Preise für Gespräche am Wochenende - 01086 senkt Preise in deutsche Mobilfunknetze - Ventelo: Preisaktion für Anrufe ins deutsche Festnetz - Preisänderungen für Inlandsgespräche bei 01029 & Co. INTERNET - Tiscali: DSL Flatrate bleibt bei 8,90 Euro - Star79: Preiserhöhungen bei Internet-by-Call Zugängen - Kamp: Neue DSL Billig-Flatrate ab 7,77 Euro/Monat - Allianz zwischen Web.de und United Internet genehmigt - Studie: Mehrheit der Nutzer hält Internet für unsicher - T-Com führt ab Juli schnelle DSL-6000 Anschlüsse ein - NGI: Änderungen bei Schmalband- und DSL-Tarifen MOBILFUNK - Talkline: Automatische Kosten-Kontrolle per SMS - Payback startet neuen «Volkstarif» fürs Handy - freenet: «fair29» Mobilfunktarif ohne Grundgebühr - Mit Teenie-Tarifen aus der Schuldenfalle Handy - Mehr Guthaben beim Aufladen von XtraCard online - o2 Surf@home ab sofort auch für Neukunden - Vodafone Simply: Handys auf Grundfunktionen reduziert SONSTIGES - T-Online: Kritik wegen automatischer Vertragsverlängerung ----------------------------------------------------------------------- +-===================================================================-+ Mit Arcor surfen und telefonieren zum Pauschalpreis: + DSL-Flatrate ohne Zeit- und Volumenbegrenzung - 9,95 Euro* + Quer durch Deutschland telefonieren zum Festpreis von 19,95 Euro* Nur für kurze Zeit: Bei Doppel-Flat Bestellung erhalten Sie DSL-2000 statt DSL-1000 für 6 Monate ohne Aufpreis - Sie sparen 30 Euro!* Jetzt bestellen: http://go.tarif4you.de/go.php?s=Arcor * Nur in Verbindung mit einem Arcor-DSL Anschluss inkl. Arcor-ISDN. Weitere Informationen zum Arcor-Angebot finden Sie auf der o.g. Seite. +-======================================================= ANZEIGE ===-+ FESTNETZ ¯¯¯¯¯¯¯¯ >> PM2 bietet jetzt auch Preselection für 01056 an Seit dem 13.05.2005 steht die Möglichkeit für alle Kunden bereit ihren Telefon-Anschluss dauerhaft auf die 01056 voreinstellen zu lassen. Das teilte der Betreiber des Dienstes PM2 Telecommunication GmbH mit. Das dazu notwendige Formular steht auf der Internet-Seite des Dienstes zur Verfügung. Die Preise entsprechen denen bei Call-by-Call über die Vorwahl 01056. Abgerechnet werden die Gespräche weiterhin über die Rechnung der Deutsche Telekom AG. - Ihre Meinung zu diesem Thema: http://www.tarif4you.de/forum/ >> Preisänderungen für Inlandsferngespräche bei 01071 Zum Mittwoch, den 18.05.2005, hat Call-by-Call Anbieter 01071 Telecom einige Preisänderungen für Anrufe ins deutsche Festnetz angekündigt. So werden jetzt abends von 19 bis 24 Uhr günstige 0,6 Cent/Minute für Anrufe ins Festnetz der T-Com berechnet. Morgens von 00 bis 09 Uhr steigt der Minutenpreis leicht auf 1,1 Cent pro Minute. Zwischen 09 und 18 Uhr werden 1,7 Cent/Minute berechnet. Andere Minutenpreise bleiben unverändert. Zu beachten ist, dass 01071 diese teilweise sehr günstigen Preise nur für Anrufe zu Festnetzanschlüssen der T-Com berechnet. Für Anrufe ins Festnetz eines anderen Anibeters werden rund um die Uhr 3,8 Cent pro Minute verlangt. >> 01038: Günstige Preise für Gespräche am Wochenende Call-by-Call Anbieter 01038 ändert wieder die Preise für Anrufe ins deutsche Festnetz. Ab sofort werden für Ferngespräche über die Vorwahl 01038 werktags von 11 bis 14 Uhr teure 3,48 Cent/Minute berechnet. Dafür fallen die Preise für Orts- und Ferngespräche am Wochenende. Für Ortsgespräche über die 01038 werden am Wochenende 0,98 Cent/Minute rund um die Uhr berechnet. Für Ferngespräche ins deutsche Festnetz werden jetzt am Wochenende 0,70 Cent/Minute rund um die Uhr berechnet. Andere Minutenpreise bleiben unverändert. Abrechnung erfolgt weiterhin im Minutentakt. >> 01086 senkt Preise in deutsche Mobilfunknetze Der Neu-Isenburger Telekommunikations-Anbieter OneTel senkt ab Freitag, den 20.05.2005, die Preise für Anrufe über das anmeldefreie Call-by-Call über die 01086 in alle deutschen Mobilfunknetze. Für Anrufe in das Netz von T-Mobile (D1) werden dann 13,99 Cent/Minute berechnet. Für alle anderen Netze werden 14,99 Cent/Minute berechnet. Abrechnung erfolgt dabei im üblichen Minutentakt (60/60). Auch internationale Gespräche über die 01086 werden in 10 Länder günstiger. So kosten zum Beispiel Gespräche nach Kanada nur noch 1,74 Cent/Minute und in die Türkei günstige 7,49 Cent/Minute. Weitere neue Minutenpreise (in Cent): Ägypten - 10,89; Kroatien - 4,60; Libanon - 8,79; Libanon, Mobilfunk - 16,79; Rumänien - 7,39; Serbien und Montenegro - 7,79; Spanien, Mobilfunk - 16,89; Syrien - 22,39; Syrien, Mobilfunk - 22,79; Ungarn - 2,54. Diese Minutenpreise gelten an allen Wochentagen rund um die Uhr und werden ebenfalls im Minutentakt abgerechnet. >> Ventelo: Preisaktion für Anrufe ins deutsche Festnetz Ventelo startet ab sofort eine neue Preisaktion für Anrufe ins deutsche Festnetz über die Call-by-Call Vorwahl 01040. Täglich von 21 bis 08 Uhr sowie am Wochenende und bundeseinheitlichen Feiertagen rund um die Uhr werden nun 0,74 Cent/Minute für Ferngespräche ins Festnetz berechnet. Diese Preisaktion gilt vom Samstag, den 21.05.2005 und bis einschließlich Freitag, den 27.05.2005. Danach werden zu genannten Zeiten wieder recht teure 4,1 Cent/Minute berechnet. Abrechnung erfolgt wie üblich im Minutentakt. - Ihre Meinung zu diesem Thema: http://www.tarif4you.de/forum/ >> Preisänderungen für Inlandsgespräche bei 01029 & Co. Als Reaktion auf zeitweise günstige Minutenpreise bei 01071 und Ventelo haben auch einige Call-by-Call Anbieter aus dem Hause 01029 ihre Preise für Ferngespräche ins deutsche Festnetz geändert. Seit Mittwoch, den 18.05., berechnet 01029 Montags bis Freitags zwischen 22 und 23 Uhr günstige 0,59 Cent/Minute für Anrufe ins deutsche Festnetz. Bei 01077/Callax wird der Minutenpreis Montags bis Freitags zwischen 23 und 24 Uhr auf 0,59 Cent gesenkt. Auch am Wochenende wird es günstiger: Zu einigen Ausgewählten Zeiten werden 0,7 Cent/Minute berechnet: Bei 01029 ist es Samstags und Sonntags von 22 bis 23 Uhr; bei 01058 - Samstags und Sonntags von 07 bis 08 Uhr, bei 01030 - Samstags und Sonntags von 08 bis 09 Uhr und von 21 bis 22 Uhr. 01077 berechnet 0,7 Cent/Minute für Anrufe ins Festnetz der T-Com Samstags und Sonntags von 17 bis 18 Uhr und von 23 bis 24 Uhr. Zu beachten: Bei 01077 gelten die günstigeren Preise nur für Anrufe ins Festnetz der T-Com. Zu Anschlüssen alternativer Stadtnetzbetreiber werden 3,7 Cent/Minute rund um die Uhr berechnet. Alle genannten Angebote können ohne Anmeldung einfach duchr die Wahl der entsprechenden Vorwahl vor der eigentlichen Rufnummer genutzt werden. Abrechnung erfolgt über die Rechnung der Deutschen Telekom / T-Com. INTERNET ¯¯¯¯¯¯¯¯ >> Tiscali: DSL Flatrate bleibt bei 8,90 Euro Der Internet Provider Tiscali verlängert bis zum 31. Mai 2005 sein Angebot an DSL-Einsteiger und -Wechsler. Diese erhalten die DSL-Flatrate weiterhin für 8,90 Euro. Statt der üblichen Bereitstellungsgebühr von 49,95 werden nur 24,95 Euro berechnet. Der DSL-Pauschaltarif gilt für den schnellen Internetzugang mit wahlweise bis zu 1.024 kBit/s (DSL-1000) oder bis zu 2.048 kBit/s (DSL-2000) oder bis zu 3.072 kBit/s (DSL-3000), je nach DSL-Anschluss, durch den weitere Kosten entstehen. Eine regionale Begrenzung gibt es nicht - das Angebot ist überall verfügbar, wo T-DSL der T-Com bzw. DSL-Resale Anschlüsse verfügbar sind. DSL-Neukunden können den benötigten Anschluss gleich mit bestellen. Für die einrichtung des Anschlusses werden bis Ende Mai einmalig vergünstigte 24,95 Euro berechnet. Die Vertragslaufzeit liegt bei zwölf Monaten. An Hardware bekommen die Einsteiger ein DSL-Modem für 0 Euro oder einen WLAN-Router für 19,90 Euro hinzu. DSL-Wechsler können einfach auf den neuen Tarif umsatteln, innerhalb weniger Stunden werden sie frei geschaltet. Den WLAN-Router erhalten die Wechsler für 39,90 Euro. Auch die optionale Flatrate für Internet-Telefonie (VoIP-Flatrate) ist weiterhin für 8,90 Euro erhältlich. Auch justDSL hat die aktuelle DSL-Aktion verlängert: Der Provider bietet den Flatrate Tarif für 14,90 Euro pro Monat für alle Bandbreiten bis zu 2 MBit/s jetzt für Neukunden noch bis zum 01. Juni 2005 an. Voraussetzung ist ein bestehender T-DSL-Anschluss mit entsprechender Bandbreite. Die Vertragslaufzeit beträgt bei justDSL nur einen Monat. - Tiscali: http://go.tarif4you.de/go.php?p=Tiscali - justDSL: http://go.tarif4you.de/go.php?a=justDSL - Ihre Meinung zu diesem Thema: http://www.tarif4you.de/forum/ >> Star79: Preiserhöhungen bei Internet-by-Call Zugängen Star79 kündigte für Mittwoch, den 18.05.2005 eine Tarifänderung für die Internet-by-Call-Tarife «star79-surf1» und «star79-surf2» an. Der Dienst «surf1» unter der Einwahlnummer 0192 195 123 kostet nun rund um die Uhr 1,29 Cent/Minute, statt bisher 0,99 Cent/Minute. Bei «surf2» unter der Einwahlnummer 0192 195 124 werden jetzt rund um die Uhr 1,48 Cent/Minute berechnet. Bisher waren es je nach Tageszeit zwischen 0,44 und 0,55 Cent/Minute. Der Benutzername für beide Dienste lautet »star79« und das Passwort »surfen«. Abrechnung erfolgt bei beiden Tarifen im Minutentakt. Eine Einwahlgebühr wird nicht erhoben. - Ihre Meinung zu diesem Thema: http://www.tarif4you.de/forum/ >> Kamp: Neue DSL Billig-Flatrate ab 7,77 Euro/Monat Internetprovider KAMP feiert sein 10jähriges Jubiläum und bietet aus diesem Anlaß einen neuen günstigen DSL-FLatrate-Tarif. «KAMP DSL PureFlat» gibt es in drei Varianten für DSL-1000, DSL-2000 und DSL-3000 Anschlüsse zum monatlichen Grundpreis von 7,77 Euro bzw. 8,88 Euro bzw. 9,99 Euro. Voraussetzung ist ein entsprechender T-DSL Anschluss der T-Com. Es wird also kein DSL-Resale-Anschluss benötigt, wie bei meisten anderen aktuellen Flatrates für unter 10 Euro. Lediglich One2Surf, Congster und Lycos bieten billige DSL-Flatrates auch auf T-DSL-Basis an. Die neuen Jubiläumstarife von KAMP sind in rund 500 Ortsnetzen verfügbar und haben eine Vertragslaufzeit von derzeit üblichen 12 Monaten. Der Provider verspricht eine schnelle Freischaltung des Zuganges innerhalb von rund 30 Minuten. Zusätzlich zum reinen Internetzugang lassen sich bei diesen Tarifen auch diverse Zusatzdienste, wie etwa feste IP-Adressen, gegen Aufpreis buchen. Die Tarife sind nur bis zum 30.06.2005 buchbar. - http://go.tarif4you.de/go.php?a=KampDSL >> Allianz zwischen Web.de und United Internet genehmigt Das Bundeskartellamt hat die angemeldete Übernahme des Geschäftsbereiches Internet-Portal der Web.de AG durch die United Internet AG sowie die geplante umfassende Allianz ohne Auflagen genehmigt. Das teilten die beiden Unternehmen am heutigen Mittwoch mit. Bereits am letzten Freitag konnten die United Internet AG und die Web.de AG per Ad-hoc-Meldung die Unterzeichnung der Verträge zur Allianz bekannt geben. Der Übergang des Web.de Portalgeschäfts, mit allen Mitarbeitern, Technologien, Vermögensgegenständen sowie Marken- und Lizenzrechten, auf die United Internet-Gruppe steht noch unter dem üblichen Vorbehalt der Zustimmung der Aufsichtsratsgremien beider Unternehmen. Die Transaktion erfordert zudem die Zustimmung der Hauptversammlung der Web.de AG, die am 7. Juli 2005 in Karlsruhe stattfindet. Der Vollzug der Verträge wird im Laufe des dritten Quartals 2005 erwartet. - Web.de: http://go.tarif4you.de/go.php?a=webde - United Internet: http://go.tarif4you.de/go.php?a=UnitedInternet - Ihre Meinung zu diesem Thema: http://www.tarif4you.de/forum/ >> Studie: Mehrheit der Nutzer hält Internet für unsicher Spam, Viren, Dialer oder Datenmissbrauch: 63 Prozent aller Nutzer halten das Internet für unsicher. Obwohl für 92 Prozent Sicherheit eines der wichtigsten Themen bei der Internetnutzung ist, gibt es gerade bei der praktischen Anwendung von Schutzmaßnahmen große Defizite. Trotz zahlreicher Schutzmöglichkeiten verwendet nur jeder zweite User ein Schutzprogramm gegen Dialer (48 Prozent) oder deaktiviert Cookies zum Schutz gegen Programme, die das Nutzerverhalten ausspionieren (47 Prozent). Dies sind die Ergebnisse einer repräsentativen Studie, die das Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid im Auftrag von Initiative D21 und von AOL Deutschland durchgeführt hat. Noch deutlicher sind der Befragung zufolge die Defizite beim Kinderschutz: Nur 29 Prozent der Eltern haben für ihre Kinder eine Schutzsoftware installiert. Obwohl 76 Prozent aller Eltern angeben, zu wissen, was ihr Kind im Internet macht, kennt mehr als ein Viertel (27 Prozent) die Lieblingsinternetseite ihres Kindes nicht. Die repräsentative Befragung zeigt jedoch auch, dass die grundlegenden Kenntnisse über mögliche Gefahren im Internet hoch sind: Computerviren kennen 98 Prozent der Internetnutzer, Spam 92 Prozent. Auch das so genannte Phishing - betrügerische Versuche, an Passwörter und Geheimzahlen zu gelangen - ist bereits 89 Prozent aller Nutzer ein Begriff. Die häufigsten Schutzmaßnahmen, die Internetnutzer treffen, sind Virenscanner (85 Prozent), das Ignorieren unbekannter E-Mails (83 Prozent) und regelmäßige Datensicherungen (75 Prozent). - Ihre Meinung zu diesem Thema: http://www.tarif4you.de/forum/ >> T-Com führt ab Juli schnelle DSL-6000 Anschlüsse ein T-Com will ab 01. Juli 2005 neue DSL-Anschlüsse mit mit Übertragungsraten von bis zu 6 Megabit pro Sekunde (MBit/s) anbieten. Der neue Anschluss soll den bisherigen T-DSL 3000 Anschlus ersetzen und wird genau so viel kosten - 24,99 Euro monatlich. T-Com Chef Walter Raizner: «Mit dem neuen Angebot bieten wir doppelte Leistung - und der Kunde zahlt keinen Cent mehr». Alle T-DSL 3000 Bestandskunden werden im zweiten Halbjahr 2005 angeschrieben und erhalten ein kostenfreies Wechsel-Angebot, so die Pressestelle von T-Com auf Anfrage. Kunden, die eine frühere Umstellung wünschen, zahlen dagegen das Wechselentgelt von 49,95 Euro. Bei T-DSL 1000 und T-DSL 2000 ändert sich ab Juli weder preislich noch leistungsmäßig etwas, so T-Com. Parallel zur bundesweiten Einführung von T-DSL 6000 stellt T-Com bereits die Weichen für die nächste Breitband-Generation: Schon in dieser Woche sollen in Hannover die ersten Kunden mit der neuen ADSL 2+ Technologie angeschlossen werden. Damit stehen erstmals in Deutschland T-DSL Anschlüsse mit Datenübertragungsraten von bis zu 16 MBit zur Verfügung. Ab Sommer werden dann auch Kunden in zwei weiteren Großstädten diese hohen Übertragungsraten nutzen können; zeitgleich wird T-Com in diesen Städten auch Übertragungsraten von bis 25 Mbit pro Sekunde realisieren und dabei erstmals die besonders hochbitratige VDSL-Technologie einsetzen. Neben der Erprobung von leitungsgebundenen neuen Techniken testet T-Com auch innovative Funktechnologien: In St. Augustin und Rheinbach erprobt T-Com als erster Netzbetreiber in Deutschland derzeit den Einsatz von WiMAX (Worldwide Interoperability for Microwave Access) im Praxistest. Startschuss für den Pilottest ist ebenfalls der 01. Juli. Dabei sollen Kunden unter realen Bedingungen mit bis zu 1 Mbit pro Sekunde via WiMAX surfen können. Ende März 2005 waren rund 6,4 Millionen T-DSL Anschlüsse in Deutschland in Betrieb. Der Zuwachs im ersten Quartal 2005 betrug 581.000 Anschlüsse. Bis 2007 will T-Com nach Worten von Roland Kittel, Bereichsvorstand Technik bei T-Com, 10 Millionen Breitbandkunden haben. - http://go.tarif4you.de/go.php?a=TCom - Ihre Meinung zu diesem Thema: http://www.tarif4you.de/forum/ >> NGI: Änderungen bei Schmalband- und DSL-Tarifen NGI - Next Generation Internet - hat die Tarifstruktur der Schmal- und Breitbandzugänge überarbeitet. Im Bereich der Schmalbandtarife gibt es ab sofort zwei neue Tarife: «by call plus» mit 1,19 Cent/Minute und 20 Stunden monatlichen Mindestumsatz und «premium plus» mit 0,96 Cent/Minute bei 5,99 Euro Grundgebühr im Monat. Bei beiden Tarifen gibt es 25 MB Webspace und 20 E-Mail-Adressen dazu. Beim «premium plus» Tarif ist noch eine .de-Domain inklusive. Jeder Neukunde erhält bei der Anmeldung, unabhängig vom gewählten Tarif, ein Startguthaben von 10 Euro. Die Tarife NGI plus, NGI premium und NGI by day werden nicht mehr vermarktet. Alle anderen Tarife bleiben unverändert. Bei DSL-Tarifen ergeben sich folgende Änderungen: Bei «NGI T-DSL by call» gibt es jetzt 1,3 GB Inklusivvolumen im Monat für 0,50 Euro Grundgebühr. Jede weitere Megabyte (MB) kostet 0,7 Cent. Bei «NGI T-DSL Basic» gibt es jetzt für 3,99 Euro/Monat 3 GB Inklusivvolumen statt bisher 2 GB. Bei «NGI T-DSL premium» gibt es 6 GB Inklusivvolumen jetzt für 8,99 Eiro/Monat. Jede weitere MB kostet jetzt 0,6 Cent. Auch bei DSL-Zeittarifen senkt NGI die monatlichen Grundpreise um bis zu 5 Euro/Monat. Die Tarife FlexiFlat 1000, FlexiFlat 2000 und FlexiFlat 3000 werden nicht mehr vermarktet. Alle anderen Tarife bleiben unverändert. Neukunden erhalten für alle Zeit- und Volumentarife (mit Ausnahme des Tarifes T-DSL by call) ein Surfguthaben in Höhe von 10 Euro. Für die Beauftragung einer auf T-DSL basierenden Flatrate erhalten Neukunden ein Surfguthaben von 20 Euro. Alle Tarife mit Grundgebühr bzw. Mindestabnahme haben ab sofort eine Mindestvertragsdauer von 3 Monaten. Für Bestandskunden werden die Tarife zum 01.06.2005 angeglichen, im Tarif T-DSL by call erfolgt die automatische Anpassung zum 01.07.2005, so der Provider. - http://go.tarif4you.de/go.php?a=NGI +-===================================================================-+ 1&1 DSL Surf&phone - echte DSL-Flatrate mit bis zu 3.072 kBit/s: + Nur 6,99 Euro/Monat* in 22 Großstädten, sonst 9,99 Euro/Monat* + Gleicher Flatrate-Preis für alle DSL-Geschwindigkeiten! + Keine Zeit- oder Volumengrenzen, keine Portsperren! + Kein Bereitstellungspreis für DSL-2.048 und 3.072 Anschluss + DSL-Wechsler zahlen drei Monate keine Flatrate-Grundgebühr!* + Auf Wunsch: Komfortable Internet-Telefonie ab 1 Cent/Minute* und Telefonie-Flatrate für nur 9,99 Euro/Monat* + Surf&Phone Box (DSL-Modem, (WLAN-)Router und TK-Anlage) ab 0 Euro* Jetzt einsteigen oder zu 1&1 wechseln: http://go.tarif4you.de/go.php?s=1u1dsl +-======================================================= ANZEIGE ===-+ MOBILFUNK ¯¯¯¯¯¯¯¯¯ >> Talkline: Automatische Kosten-Kontrolle per SMS Ab sofort bietet der Mobilfunk Service Provider Talkline seinen Kunden einen neuen Service für eine bessere Kostenkontrolle an. Mit der neuen «CheckLine» im Abonnement können Kunden ihren aktuellen Handy-Kontostand ganz bequem abrufen. Sie müssen dafür nur einmal den Abo Auftrag erteilen und die gewünschten Rechnungsdaten kommen per SMS automatisch auf das Handy. «Mit diesem Dienst haben unsere Kunden einfach und bequem immer Überblick über ihre gesamten Handy-Kosten, so dass es am Monatsende keine bösen Überraschungen geben kann», erklärt Sören Lindgaard, Leiter Produktmanagement bei Talkline das neue Service-Angebot. Der Kunde hat die Wahl zwischen vier unterschiedlichen CheckLine Abonnement-Typen: Die Übersicht «CheckLine Solo» zeigt die Summe aller Gesprächskosten inklusive der Grundgebühr einer Rufnummer an. Die Variante «CheckLine Solo Plus» übermittelt zusätzlich die Kosten aller SMS, MMS sowie weiterer Mehrwertdienste, wie beispielsweise Premium-SMS. Talkline-Kunden, die unter einer Kundennummer mehrere Mobilfunknummern laufen haben, können die Variante «CheckLine All» wählen. Dabei werden die Kosten für Gespräche aller Rufnummern auf das Handy gesandt. Wer noch mehr Detail-Informationen benötigt, kann den Dienst der «CheckLine All Plus» Variante nutzen. Neben den Kosten für Gespräche sämtlicher Telefonnummern, kann der Kunde hierbei die Gebühren für SMS, MMS, GPRS und alle Mehrwertdienste kontrollieren. Das CheckLine Abonnement kann ohne zusätzliche Anmeldung oder Registrierung per SMS oder im Internet unter www.takline.de/mytalkline gebucht werden. Hier muss noch der gewünschte CheckLine Service ausgewählt werden. Genauso einfach wie die Anmeldung ist auch das Ändern und Abbestellen des Abos. Der neue dienst ist allerdings nicht ganz kostenlos: Pro SMS mit den Kosten-Informationen werden 19 Cent berechnet. - http://go.tarif4you.de/go.php?s=Talkline - Ihre Meinung zu diesem Thema: http://www.tarif4you.de/forum/ >> Payback startet neuen «Volkstarif» fürs Handy Bonusprogramm Payback bringt in Kooperation mit dem Medienpartner BILD einen neuen Mobilfunktarif auf den Markt - den «PAYBACK Volkstarif». Dahinter verbirgt sich ein Angebot im Vordafone-Mobilfunnetz mit einheitlichen Minutenpreis von 29 Cent rund um die Uhr in alle Netze. Der Tarif wird ohne subventionierten Handys angeboten, also als ein sogenannter «SIM-only» Paket. Kunden erhalten bei Abschluss des Vertrages eine neue SIM-Karte und können ganz bequem mit ihrem bisherigen Handy weiter telefonieren. Die Mindestvertragslaufzeit beträgt nur sechs Monate, bei drei Monaten Kündigungsfrist. Damit ist der «PAYBACK Volkstarif» auch eine interessante Alternative zu Prepaid-Karten. Neben dem einheitlichen Minutenpreis und der kurzen Mindestvertragslaufzeit bietet der «PAYBACK Volkstarif» weitere attraktive Merkmale: Jeder Kunde bekommt zur Einführung bis zu einem Jahr lang monatlich 1.000 Gratisminuten, die er am Wochenende bei netzinternen Gesprächen und bei Anrufen ins nationale Festnetz einlösen kann. Darüber hinaus können Kunden beim Telefonieren PAYBACK-Punkte sammeln: Bei Vertragsabschluss gibt es 300 Punkte und für jeden Euro Umsatz einen weiteren PAYBACK-Punkt. Zu beachten ist, dass bei dem Tarif zwar keine Grundgebühr dafür ein Mindestumsatz von 9,90 Euro monatlich berechnet wird. Dieser wird angerechnet auf innerdeutsche Verbindungen und SMS in alle deutschen (Mobilfunk-)Netze, außer zu Sonderrufnummern und für Datenverbindungen sowie MMS. Für eine SMS werden übliche 19 Cent, für eine MMS-Nachricht - 39 Cent berechnet. Für Mailbox-Abfrage fallen ebenfalls 29 Cent/Minute an. Abrechnung der Gespräche erfolgt im Minutentakt (60/60). Zum Vergleich: Beim Tchibo-Mobilfunktarif wird kein Mindestumsatz berechnet; auch Mailbox-Abfrage ist dort kostenlos. Der «PAYBACK Volkstarif» wird Kunden per Post angeboten. Er ist zudem über die BILD Zeitung, unter der Telefonnummer 01805/16 20 00 (0,12 EUR/Minute) sowie unter www.bild-volkstarif.de und www.payback.de zu bestellen. Anmeldeformulare gibt es auch beim PAYBACK Partner real,-. - Ihre Meinung zu diesem Thema: http://www.tarif4you.de/forum/ >> freenet: «fair29» Mobilfunktarif ohne Grundgebühr Die Hamburger freenet startet ab sofort mit einem neuen Mobilfunk-Angebot. Beim «freenet fair29 Tarif» kosten alle Gespräche immer 29 Cent pro Minute - zu jeder Zeit an jedem Tag in alle Mobilfunk-Netze sowie ins deutsche Festnetz – und das ohne Grundgebühr. Die Konditionen ähneln denen vom ebenfals am heutigen Dienstag gestarteten «Payback Volkstarif», haben dennoch einige Unterschiede: So werden auch bei freenet 9,95 Euro monatlichen Mindestumsatz berechnet, das auf nationale Standard-Verbindungen und auf SMS-Versand angerechnet wird. Mailbox-Abfragen kostet auch bei diesem Angebot 29 Cent/Minute. Zu den Unterschieden: Beim «freenet fair29» erfolgt die Abrechnung im etwas faireren 60/1-Takt. Die Vertragslaufzeit beträgt allerdings lange 24 Monate, im Vergleich zu 6 Monaten beim Payback-Angebot. Und: Das freenet-Angebot wird im E-Plus Netz realisiert. Weiterer Merkmal des «freenet fair29» Angebotes: Der Tarif wird mit einem subventionierten Handy angeboten: Zum Start wird der Tarif mit dem Kamera-Handy Nokia 6020 für 0,- Euro inklusive Zubehör (KFZ-Ladekabel, Ledertasche, Headset etc.) angeboten. Auch die einmalige Anschlussgebühr in Höhe von 25,00 Euro wird erlassen, und der Versand des Gerätes erfolgt kostenfrei. - http://go.tarif4you.de/go.php?p=freenetHandy >> Mit Teenie-Tarifen aus der Schuldenfalle Handy Klingelton-Downloads, Flirtlines oder TV-Votings - immer mehr Jugendliche geraten über verlockende Service-Angebote für das Handy in die Schuldenfalle. Laut dem Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen (BDIU) stehen die Teenies im Durchschnitt mit 450 Euro in der Kreide. Die gute Nachricht: Mit speziellen Teenie-Tarifen der Mobilfunk-Anbieter bekommen Eltern die Kosten ihrer Sprösslinge in den Griff. Darüber berichtet TK-Magazin «connect» in seiner aktuellen Ausgabe (06/2005). Bei T-Mobile heißt der spezielle Tarif für Jugendliche «CombiCard Teens», bei Vodafone «CallYa Junior». Beide sind nur als Zusatz zu einem Laufzeitvertrag eines Elternteils zu haben. Die Anwahl teurer Service-Nummern (0190, 0900, 0137, 0138 etc.) ist jeweils automatisch gesperrt. Wem das nicht ausreicht, der kann auch die WAP-Nutzung sowie teure Telefonate ins und im Ausland untersagen. Weiterer Vorteil: Die Eltern entscheiden, welchen Betrag ihr Nachwuchs pro Monat vertelefonieren darf. Pluspunkt: Die Abfrage der Mobilbox ist bei beiden Angeboten gratis und der SMS-Versand mit 15 Cent pro Nachricht vier Cent günstiger als üblich. debitel bietet übrigens mit «CombiCard Teens» auch so eine Karte im T-Mobile Netz an. Wer keinen Handy-Vertrag besitzt oder abschließen möchte, dem rät «connect» zu einer Prepaid-Karte der Anbieter Schwarzfunk oder Tchibo. Im Schwarzfunk-Tarif kosten netzinterne Gespräche nur 25 Cent pro Minute. SMS können innerhalb des gleichen Netzes für 12 Cent verschickt werden, aber auch in Fremdnetze ist eine SMS mit 15 Cent preiswert. Nachteil: Eine Sperrung von 0190er-Nummern muss extra beantragt werden. Im Tchibo-Tarif sind 0190-0 und 0190-8-Nummern automatisch gesperrt. Dafür ist der Gesprächspreis mit durchgängig 35 Cent pro Minute höher. Für Renate Künast, Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, reichen diese Maßnahmen einzelner Anbieter jedoch nicht aus. Die Ministerin im «connect»-Interview: «Wir bereiten derzeit eine Reihe von Änderungen und Ergänzungen des Telekommunikationsgesetzes vor, die die Informationspflichten der Anbieter zu Gunsten der Kunden erhöhen». Das Gesetz, das unter anderem die Service-Anbieter bei ihrer Werbung zu einer gut lesbaren Preisangabe verpflichtet, soll laut Künast im Sommer 2005 in Kraft treten. - Ihre Meinung zu diesem Thema: http://www.tarif4you.de/forum/ >> Mehr Guthaben beim Aufladen von XtraCard online T-Mobile Kunden mit einer XtraCard-Prepaidkarte, die gleichzeitig Kunden der Postbank sind, können ab sofort an Geldautomaten ihrer Bank ihr Prepaid-Konto fürs Handy aufladen. T-Mobile und die Postbank starteten die Zusammenarbeit auf der CeBIT 2004. Ziel der Partnerschaft ist die Weiterentwicklung des Mobile Bankings in Deutschland. Mittlerweile gehören neben Kontostandsabfrage und Umsätze auch Überweisungen und Aktienorders zum Leistungsangebot auf dem Handy oder dem PDA. Darüber hinaus können sich alle Xtra-Kunden auf ein Urlaubsextra von T-Mobile freuen: Wenn sie zwischen dem 17. Juni und dem 17. Juli 2005 auf ihr Xtra-Konto per Cash&Go 30 oder 50 Euro einzahlen, stockt T-Mobile die Beträge automatisch auf 35 beziehungsweise 60 Euro auf. Im Rahmen der Kooperation erhalten Postbank-Kunden den Bonus sogar schon ab dem 20. Mai 2005 bei Aufladungen an Geldautomaten ihres Instituts. Ebenfalls zu diesem Termin gibt es das «Xtra-Extra» auch in Postfilialen und -agenturen beim Aufladen per Cash&Go am EC-Kartenterminal. Hier können auch Nicht-Postbankkunden aufladen. Eine Online-Aufladung der Prepaid-Karten ist auch bei tarif4you.de möglich: http://www.tarif4you.de/service/prepaid.php - http://go.tarif4you.de/go.php?s=TMobile - Ihre Meinung zu diesem Thema: http://www.tarif4you.de/forum/ >> o2 Surf@home ab sofort auch für Neukunden Ab sofort ist o2 Surf@home in allen o2 Shops und online erhältlich. Mit Surf@home ermöglicht o2 einen schnellen Internetzugang per UMTS an, den Kunden beispielsweise zu Hause oder im Büro einsetzen können. Nutzer können schon ab rechnerisch 0,92 Cent pro Minute mit bis zu sechsfacher ISDN-Geschwindigkeit (384 kBit/s) im Internet surfen. Voraussetzung für o2 Surf@home ist die Verfügbarkeit des UMTS-Netzes von o2 vor Ort. Beim Vertragsabschluss legt der Kunde die Nutzungsadresse für o2 Surf@home im UMTS-Mobilfunknetz von o2 fest. Er erhält ein Modem, das per UMTS eine Verbindung zum Internet herstellt. Ein Festnetzanschluss ist nicht notwendig. Das Modem besitzt eine WLAN-Schnittstelle, die den Betrieb mit mehreren Notebooks und PCs ermöglicht sowie einen LAN-Anschluss. Um Surf@home in Betrieb zu nehmen, ist lediglich ein Internetbrowser notwendig. Weitere Software wird nicht benötigt. Der monatlciher Grundpreis für o2 Surf@home beträgt 9,99 Euro. Damit ist der Internetzugang für 3 Cent/Minute möglich. Mit optionalen Minutenpaketen mit 10, 20 oder 40 Stunden für entsprechend 9,99 bzw. 14,99 bzw. 21,99 Euro sinkt der Minutenpreis auf rechnerisch 0,92 bis 1,67 Cent. Die Mindestvertragslaufzeit für o2 Surf@home beträgt 12 Monate. - http://go.tarif4you.de/go.php?s=O2 - Ihre Meinung zu diesem Thema: http://www.tarif4you.de/forum/ >> Vodafone Simply: Handys auf Grundfunktionen reduziert Heutzutage enthalten neue Handys eine Unzahl von Zusatzfunktionen. Es gibt jedoch Handy-Nutzer, die gerne auf die Funtkionsvielfalt verzichten würden und mit dem Handy einfach nur telefonieren wollen. Nun versuchen auch die Netzbetreiber diese Kundengruppe mit entsprechenden Geräten zu locken: Vodafone bietet ab sofort in Zusammenarbeit mit Sagem zwei neue Handys unter dem gemeinsamen Namen «Vodafone Simply» - Sagem VS1 und VS2. Der Name «Simply» ist Programm: Die neuen Modelle bieten eine einfache Bedienung und konzentrieren sich auf die wesentlichen Funktionen. Sagem VS1 mit leicht abgerundeter, ergonomischer Form und silberner Schale und Sagem VS2 in schwarz mit schlichter, gerader Linienführung. Übersicht auf einen Blick verschaffen das große Display, Wähltasten in komfortabler Größe, sowie eine einfache und intuitive Bedienerführung, die das besondere Markenzeichen von Vodafone Simply darstellt: drei «Simply-Keys» über dem Display. Diese Tasten erlauben den schnellen Zugriff auf die wichtigsten Handy-Funktionen: über die Taste «Kontakte» können alle Telefonbucheinträge aufgerufen werden, über den Button «Nachrichten» werden sofort empfangene SMS oder Mailboxbenachrichtigungen angezeigt und über die «Home»-Taste gelangt man mit einem Klick zurück zum Ausgangsmenü. Zu weiteren Komfort-Merkmalen gehören der im Lieferumfang enthaltene Telefonbuch-Manager, mit welchem alle Telefonbucheinträge komfortabel auf dem PC bearbeitet und gespeichert werden können. Weiterhin verfügen die Simply-Handys über eine Tischladestation und eine Freisprechfunktion. Zwar sollen beide Geräte sich nur auf Grundfunktionen konzentrieren, einige Extras sind auch hier enthalten: Sowohl VS1 als auch VS2 verfügen über ein 128 X 160 Pixel großes TFT-Farbdisplay mit bis zu 65.536 Farben, unterstützen GPRS und Versand und Empfang von MMS Nachrichten. Zu Akku-Laufzeten wurden bis zu 330 Stunden Stand-by und über 4 Stunden Dauergesprächszeit angegeben. Vodafone Simply ist ab 01. Juni 2005 in den Vodafone-Shops erhältlich. In Verbindung mit den Vodafone-MinutenPaketen kosten die exklusiven Handys je nach gewähltem Vodafone MinutenPaket zwischen 1 Euro (50 oder 100 Minuten) und 49,50 Euro (200 oder 500 Minuten). Wahlweise können auch Optionen wie Vodafone-HappyAbend oder Vodafone-HappyWochenende hinzugebucht werden. - http://go.tarif4you.de/go.php?s=Vodafone - Ihre Meinung zu diesem Thema: http://www.tarif4you.de/forum/ SONSTIGES ¯¯¯¯¯¯¯¯¯ >> T-Online: Kritik wegen automatischer Vertragsverlängerung Wie bereits angekündigt, ändert Internet-Provider T-Online ab dem 01. Juli 2005 die Vertragslaufzeiten für alle seine DSL-Kunden mit Zeit- und Volumentarifen. Diese Kunden sollen dann für 12 Monate an den Provider gebunden sein. Dieser Vorgang wird jedoch von vielen Seiten kritisiert, besonders wegen der Art, wie die Kunden über die Änderung informiert werden. T-Online hatte betroffenen Kunden per E-Mail mitgeteilt, dass sich die Laufzeit ihres Vertrages, der bisher jederzeit kündbar war, auf zwölf Monate verlängert. Wer nicht innerhalb von sechs Wochen schriftlich Einwand gegen die Verlängerung erhebe, erkläre sein Einverständnis für die neuen Konditionen, fügte T-Online hinzu. Das bedeutet für den Kunden auch, dass sich sein Vertrag bei nicht fristgerechter Kündigung automatisch jeweils jährlich verlängert. Gegen diese «schweigende Zustimmung» hat sich jüngst die Zentrale zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerb gewendet und das Unternehmen aufgefordert, diese unlautere Praxis abzustellen. «Eine Klausel, die Schweigen auf ein Vertragsangebot als Annahme fingiert, ist unwirksam», heißt es in einem Schreiben der Wettbewerbszentrale an T-Online, den die FAZ zitiert. Außerdem handele es sich um irreführende Informationen, da sie in eine Werbung für Tarife eingebunden seien. «Lediglich beiläufig werden die Kunden über eine Laufzeitverlängerung informiert. Diese in eine E-Mail-Info aufgenommene Änderung ist durchaus geeignet, leicht überlesen zu werden», kritisiert die Wettbewerbszentrale. Die Wettbewerbszentrale hat nun T-Online per Abmahnung aufgefordert, eine Unterlassungserklärung zu unterzeichnen, berichtet die FAZ weiter. Andernfalls werde die Wettbewerbszentrale ihren Unterlassungsanspruch vor Gericht geltend machen. Auch beim Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e.V. (VATM) ist man über das Vorgehen von T-Online nicht glücklich. «Aus unserer Sicht ist eine derartige Vertragsverlängerung unzulässig und sollte von T-Online unverzüglich zurückgenommen werden. Wer mit solchen Methoden versucht, seinen Kunden eine längere Vertragslaufzeit unterzuschieben und sie dem Wettbewerb zu entziehen, muss nicht nur mit dem entschiedenen Widerstand der Verbraucher- und Wettbewerbsschützer rechnen», meint Jürgen Grützner, Geschäftsführer des VATM. «Auch das Ansehen der gesamten Branche und deren glaubwürdiges Engagement für mehr Transparenz in den Kundenbeziehungen wird durch ein solches Vorgehen beschädigt». - Ihre Meinung zu diesem Thema: http://www.tarif4you.de/forum/ ---------- Das war´s für diese Woche. Nächstes Newsletter erscheint am 29.05.2005 +-===================================================================-+ | Dies ist kein SPAM! Sie erhalten diesen Newsletter, da Sie oder | | jemand, der Sie kennt, diesen auf Ihre E-Mail-Adresse abonniert | | hat. Sie können tarif4you.de Newsletter auf unserer Homepage im | | Bereich «Service» abonnieren bzw. abbestellen. | +-===================================================================-+ | Aktuelle Call-by-Call Tarife und weitere News unter: | | http://www.tarif4you.de/ | +-===================================================================-+ | Copyright (C) 1998-2005, tarif4you.de , Düsseldorf | | Nachdruck, Veröffentlichung und Weitergabe dieses Newsletters ist | | hiermit nur unter Angabe der Quelle (www.tarif4you.de) erlaubt. | +-===================================================================-+ | Alle Angaben ohne Gewähr. Alle Informationen in diesem Newsletter | | wurden sorgfältig recherchiert. Dennoch kann keine Haftung für | | die Richtigkeit der gemachten Angaben übernommen werden. | +-===================================================================-+