Newsticker
- Telekom und Energie Südbayern verbinden ihre Glasfasernetze in Lohkirchen
- Vodafone: Neue Kegelantenne schließt Funklöcher in Tunneln
- Samsung Galaxy XCover7 Pro und Galaxy Tab Active5 Pro vorgestellt
- MagentaTV macht ausgewählte Entertainment-Inhalte frei zugänglich
- Angst zu telefonieren: Notwendige Anrufe werden oft aufgeschoben
- O2 Telefónica ermöglicht 5G-Roaming in mehr als 100 Ländern
- Statistik: 2,8 Millionen Menschen in Deutschland haben noch nie Internet genutzt
- waipu.tv Osteraktion: TV-Streaming + Netflix für 12 Monate
- Vodafone passt Mobilfunk-Tarife für Geschäftskunden an
- congstar Prepaid Jahrespaket erhält mehr Datenvolumen
Probealarm: Landesweiter Warntag am 13 März 2025
Handys und Sirenen heulen wieder in NRW, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz
Am Donnerstag, 13. März 2025, findet wieder der Landesweite Warntag statt. Nordrhein-Westfalen, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz testen dann ihre Warnmittel. Ziel dieses Probealarms sei es, die Bevölkerung weiter zu sensibilisieren, die Warnprozesse zu optimieren und das Zusammenspiel sowie die Funktionalität der unterschiedlichen Warnmittel zu testen, schreibt das Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen. Hier heulen an diesem Tag um 11:00 Uhr die Sirenen. Zusätzlich werden Warnmeldungen über das Modulare Warnsystem (MoWaS) über die Warn-Apps NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes) und KATWARN und das sogenannte Cell Broadcast (automatische Versenden von Warnungen an Mobilfunkgeräte) ausgelöst.
Probealarm: Landesweiter Warntag am Donnerstag, den 13. März 2025 (Foto: tarif4you.de)
In Bayern sollen am zweiten Donnerstag im März ab 11:00 Uhr zeitlich versetzt die an das Modulare Warnsystem (MoWaS) angeschlossenen Warn-Apps - insbesondere die Warn-Apps NINA, KATWARN und BIWAPP - sowie Cell Broadcast auslösen. Um 11:30 Uhr wird eine Entwarnung gesandt. Eine Entwarnung über Cell Broadcast erfolgt jedoch nicht. Die Auslösung von Cell Broadcast über MoWaS erfolgt ausschließlich durch die jeweilige Regierung, heißt es seitens des Bayerischen Staatsministeriums des Innern. Parallel hierzu können die Integrierten Leitstellen (ILS) und kommunale Stellen zeitversetzt ebenfalls eine Warnmeldung absetzen. In diesen Fällen kann es bei Nutzern von Warn-Apps in diesen Bereichen zu einer Doppelmeldung (Regierung und Kreisverwaltungsbehörde bzw. ILS) kommen.
In den hessischen Kommunen sollen am 13. März 2025 die Sirenen bereits ab 10:15 Uhr heulen. Neben Sirenen sollen auch alle weiteren Warnmöglichkeiten, wie die Warn-App hessenWARN und das Cell-Broadcast zum Einsatz kommen. Sowohl das Sirenensignal für den Probealarm ab 10:15 Uhr als auch für die Entwarnung um 10:50 Uhr dauern dann jeweils für eine Minute an, schreibt Hessisches Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz.
Am 13. März 2025 findet zudem erstmals ein Landesweiter Warntag in Rheinland-Pfalz statt. Hier sollen zusätzlich die Abläufe im neuen Lagezentrum Bevölkerungsschutz im Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (LfBK) in Koblenz erprobt werden. Die Warnung soll gegen 10:00 Uhr über das Modulare Warnsystem (MoWaS) im Lagezentrum Bevölkerungsschutz ausgelöst werden. Dabei kommen verschiedene Warnmittel zum Einsatz, darunter Cell Broadcast sowie Warn-Apps wie NINA und KATWARN. Je nach Möglichkeit und Verfügbarkeit sollen die Kommunen den Landesweiten Warntag mit Lautsprecherdurchsagen, Sirenen oder mobilen Lautsprechern unterstützen, so das LfBK. Gegen 10:45 Uhr erfolgt die Entwarnung.
Quellen: Mitteilungen des genannten Ministerien