Newsticker
- Telekom baut Mobilfunk an 723 Standorten aus
- O2 Prepaid: 15 GB für 15 Euro
- Ay Yildiz erhöht Datenvolumen der Türkei Internet Optionen
- EDEKA smart: Mehr Datenvolumen und Allnet-Flat für Neu- und Bestandskunden
- winSIM: LTE-Vertrag mit 14 GB für 10,99 Euro
- Vodafone: Push Verfahren für eSIM-Aktivierung ohne QR-Code und ePIN
- Telekom will Nürnberg zur Glasfaser-Stadt machen
- OnePlus Nord 2T 5G und Nord CE 2 Lite 5G Smartphone offiziell vorgestellt
- MagentaSport: Telekom sichert sich DEL-Medienrechte bis 2027/28
- PremiumSIM Aktion: LTE-Tarif mit 16 GB für 12,99 Euro pro Monat
Mobilfunk: Roaming-Preise in Europa sollen sinken
Freiwillige Absenkung der Einkaufspreise
02. Juni 2006
Mehrere Mobilfunkbetreiber Europas haben sich auf eine deutliche Absenkung der Einkaufspreise, sogenannte Wholesale-Preise, beim Roaming geeinigt. Dies dürfte zu einer erheblichen Senkung der Kosten für Mobilfunkkunden, die innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraum reisen, führen.
T-Mobile, Orange, Telecom Italia Mobile, Telenor, TeliaSonera und Wind, die zusammen nach eigenen Angaben fast 200 Millionen europäische Mobilfunkkunden betreuen, haben sich bei den durchschnittlichen Einkaufspreisen, die sie untereinander für Roaming-Leistungen in Rechnung stellen, auf eine Obergrenze von 45 Eurocent je Minute ab Oktober 2006 und 36 Eurocent je Minute ab Oktober 2007 geeinigt. Das entspricht in etwa einer Halbierung der derzeit geltenden durchschnittlichen Wholesale-Preise. Das teilten die Unternehmen am Donnerstag mit.
Zudem haben sich die Netzbetreiber jeweils verpflichtet, die erzielten Kostenvorteile im Rahmen von wettbewerblich indizierten Absenkungen der Endkundenpreise möglichst vollständig und zügig an die Kunden weiterzugeben. Ein unabhängiges Gremium soll die Absenkung der durchschnittlichen Endkundenpreise überwachen und dokumentieren. Dazu soll alle sechs Monate ein Index veröffentlicht werden, aus dem die Entwicklung der für den Europäischen Wirtschaftsraum geltenden Endkundenpreise abzulesen ist.
Die Gruppe der Netzbetreiber, die in fast allen EU-Ländern Roaming-Services anbieten, wird die Vereinbarungen über die geplanten Obergrenzen für Einkaufspreise auch anderen Netzbetreibern innerhalb und außerhalb Europas auf der Basis von Gegenseitigkeit anbieten, heißt es weiter in der gemeinsamen Mitteilung. Die Netzbetreibergruppe lädt alle Betreiber im Europäischen Wirtschaftsraum ein, sich dem Übereinkommen zur Absenkung von Roaming-Preisen anzuschließen. Es ist damit zu rechnen, dass weitere Netzbetreiber beitreten und ähnliche Verpflichtungen mit Wirkung zum 01. Oktober 2006 eingehen werden.
T-Mobile, Orange, Telecom Italia Mobile, Telenor, TeliaSonera und Wind, die zusammen nach eigenen Angaben fast 200 Millionen europäische Mobilfunkkunden betreuen, haben sich bei den durchschnittlichen Einkaufspreisen, die sie untereinander für Roaming-Leistungen in Rechnung stellen, auf eine Obergrenze von 45 Eurocent je Minute ab Oktober 2006 und 36 Eurocent je Minute ab Oktober 2007 geeinigt. Das entspricht in etwa einer Halbierung der derzeit geltenden durchschnittlichen Wholesale-Preise. Das teilten die Unternehmen am Donnerstag mit.
Zudem haben sich die Netzbetreiber jeweils verpflichtet, die erzielten Kostenvorteile im Rahmen von wettbewerblich indizierten Absenkungen der Endkundenpreise möglichst vollständig und zügig an die Kunden weiterzugeben. Ein unabhängiges Gremium soll die Absenkung der durchschnittlichen Endkundenpreise überwachen und dokumentieren. Dazu soll alle sechs Monate ein Index veröffentlicht werden, aus dem die Entwicklung der für den Europäischen Wirtschaftsraum geltenden Endkundenpreise abzulesen ist.
Die Gruppe der Netzbetreiber, die in fast allen EU-Ländern Roaming-Services anbieten, wird die Vereinbarungen über die geplanten Obergrenzen für Einkaufspreise auch anderen Netzbetreibern innerhalb und außerhalb Europas auf der Basis von Gegenseitigkeit anbieten, heißt es weiter in der gemeinsamen Mitteilung. Die Netzbetreibergruppe lädt alle Betreiber im Europäischen Wirtschaftsraum ein, sich dem Übereinkommen zur Absenkung von Roaming-Preisen anzuschließen. Es ist damit zu rechnen, dass weitere Netzbetreiber beitreten und ähnliche Verpflichtungen mit Wirkung zum 01. Oktober 2006 eingehen werden.
Original-URL des Artikels: https://www.tarif4you.de/news/n13582.html