Newsticker
- FRITZ!OS 8.20: AVM startet mit dem Roll-out des Updates
- congstar Allnet Flat M: 25 GB zusätzliches Datenvolumen
- 1&1 senkt Preise bei DSL- und Glasfaser-Tarifen
- Bitkom: Leitlinien statt pauschaler Verbote für Smartphones an Schulen
- Telekom: 5G+ Gaming ab sofort verfügbar
- Samsung Galaxy Z Fold7 offiziell vorgestellt
- Samsung Galaxy Z Flip7 und Flip7 FE offiziell vorgestellt
- Aldi Talk: Unbegrenzt oft Daten kostenlos nachbuchen
- Vodafone FamilyCard jetzt auch als »Unlimited on Demand« Tarif
- Studie: Düsseldorf macht Fortschritte bei der Glasfaserversorgung
1&1 vereinbart National Roaming Partnerschaft mit Vodafone
Langfristige Kooperation inklusive 5G Zugang
Während der Ausbau des eigenen Mobilfunknetzes bei 1&1 noch läuft, sollen die Kunden das Netz von Vodafone nutzen können. So hat die 1&1 Mobilfunk GmbH mit der Vodafone GmbH eine langfristige Mobilfunk-Partnerschaft vereinbart. Im Rahmen der exklusiven National Roaming Partnerschaft kann 1&1 ab spätestens Oktober 2024 überall dort, wo das Unternehmen noch keine eigenen Mobilfunk-Standorte betreibt, die Mobilfunk-Netze von Vodafone nutzen. Dabei erhält 1&1 auch Zugang zu 5G-Netz von Vodafone.
In dem bindenden Vorvertrag haben sich die Parteien zum schnellstmöglichen Abschluss einer finalen National Roaming Kooperation verpflichtet. Die National Roaming Kooperation soll die diskriminierungsfreie Bereitstellung von National Roaming Leistungen in noch nicht vom neuen 1&1 Mobilfunknetz versorgten Gebieten beinhalten. Insbesondere erhält 1&1 demnach Zugang zum 5G-Netz von Vodafone inklusive den Mobilfunkstandards 2G und 4G sowie künftige Mobilfunkstandards und -technologien.
Das Startdatum soll ein Jahr nach Abschluss der finalen National Roaming Kooperation liegen, spätestens jedoch am 1. Oktober 2024. Die Grundlaufzeit der National Roaming Kooperation wird von da an fünf Jahre betragen. 1&1 wird das Recht haben, die Laufzeit der National Roaming Kooperation bis zu zweimal um jeweils weitere fünf Jahre – also um bis zu weitere 10 Jahre – zu verlängern. An das Vertragsende schließt sich eine dreijährige Übergangszeit an.
Für Vodafone soll sich die Kooperation auch wirtschaftlich lohnen. Berechnungsbasis ist ein sogenanntes Kapazitätsmodell, bei dem 1&1 den von seinen Kunden jeweils prozentual genutzten Anteil des Vodafone-Netzes zu einem Festpreis je Prozentpunkt vergütet. Die Vereinbarung beinhaltet spezielle Sicherheitsmechanismen, die beide Seiten bei steigenden Kosten und Datenvolumina wirtschaftlich absichert. So soll sich dieser Festpreis von Zeit zu Zeit ändern, analog zur prozentualen Kostenentwicklung des Vodafone-Netzes.
1&1 plant, das eigene Mobilfunknetz Ende September 2023 zu starten, schreibt das Unternehmen weiter. Ab dann sollen auf dem Netz von 1&1 Kunden mit 4G Mobilfunktarifen zunächst mit flächendeckenden National Roaming Leistungen von Telefónica versorgt werden, bis die National Roaming Versorgung durch Vodafone bereit steht. Dann können auf dem 1&1 Netz auch 5G Mobilfunktarife flächendeckend angeboten werden. In der Übergangszeit bis zur Bereitstellung des 5G National Roaming durch Vodafone wird 1&1 seinen Kunden mobile 5G-Dienste im Rahmen des bisherigen MVNO-Modells bereitstellen, erklärt der Anbieter weiter. Die dazu benötigten Vorleistungen wird 1&1 bei Telefónica und Vodafone beziehen. Voraussetzung ist eine Verlängerung des von der BNetzA bis 31. Dezember 2023 ohnehin erlaubten Parallelbetriebs. Sobald alle 1&1 Kunden für National Roaming Leistungen durch Vodafone aktiviert wurden, wird 1&1 Mobilfunk für die Dauer der Vertragslaufzeit National Roaming Leistungen exklusiv von Vodafone beziehen.
Quellen: Mitteilungen von 1&1 und Vodafone