Newsticker
- Aldi Talk Prepaid-Jahrespakete mit bis zu 20 GB mehr Datenvolumen
- Bundesnetzagentur: Mehr Glasfaseranschlüsse und mehr Datenvolumen
- Bitkom: Ein Viertel hat schon mal ein gebrauchtes Smartphone genutzt
- Tele Columbus: Glasfaseranschluss für über 3.000 Wohnungen in Löbau
- Telekom und Deutsche Bahn: Mobilfunkausbau entlang der Schiene vor Plan
- AVM FRITZ!OS 7.55 für FRITZ!Box 7590 und 7530
- Telekom baut Mobilfunk an 820 Standorten aus
- handyvertrag.de: 18 GB Allnet-Flat für 9,99 Euro
- SIMon mobile: Neuer Tarif mit 25 GB Datenvolumen
- Mobilfunkmesswoche NRW: Lokale Funklöcher per App melden
YotaPhone: Neues Dual-Screen-Smartphone vorgestellt
Verbesserte Ausstattung für Smartphone mit zweitem E-Paper-Display

Vor rund einem Jahr hat YotaPhone ein Smartphone mit zwei Displays vorgestellt. Ein E-Paper-Display auf der Rückseite stellt verschiedene Informationen dar und ist besonders stromsparend. In diesem Jahr hat der russische Hersteller auf de Mobile World Congress (MWC) in Barcelona die zweite Generation seines Smartphones gezeigt.
Das neue YotaPhone greift das bisherige Konzept auf und bietet weiterhin ein normales Display auf der Vorderseite und ein E-Paper-Display (EPD) auf der Rückseite. Auf diesem Display werden zum Beispiel eingehende Nachrichten und Status-Meldung sowie Kalendereinträge dargestellt. Nutzer können auch direkt von diesem Display aus Antworten per E-Mail oder SMS versenden und Nachrichten in soziale Netzwerke schreiben oder auch Bücher lesen. Auch Internet-Surfen ist mit dem monochromen Display möglich, sofern keine Darstellung von Farben gewünscht ist. Das neue Always-On-Display ist nun auch Touch-fähig, was die Bedienung deutlich erleichtert.

Das EPD ist 4,7-Zoll groß und bietet mit 540 x 960 Pixel eine höhere Auflösung als der Vorgänger. Dadurch hat das Display auch eine höhere Pixeldichte, so dass die Inhalte nicht mehr so pixelig sind. Außerdem hat das Display eine Beleuchtung, so dass das Lesen sowohl beim hellen Sonnenlicht als auch in der Dunkelheit möglich wird. Auf der Vorderseite bietet das neue YotaPhone ein 5,0-Zoll AMOLED Display mit Full HD Auflösung (1.080 x 1.920 Pixel), welches wie ein üblicher Smartphone-Touchscreen genutzt werden kann, unter anderem auch für Internet-Surfen, Videos und Spiele.
Mit dem neuen Smart Power Mode können die Nutzer entscheiden, in welchen Situation das Hauptdisplay ausgeschaltet bleiben soll. So kann das Smartphone zum Beispiel beim Telefonieren nur das energie-sparende EPD nutzen. Auch sonst wurde die Technik im neuen YotaPhone aufgestockt. Das neue Modell arbeitet nun mit einem Qualcomm Snapdragon 800 Quad-Core Prozessor und bietet unter anderem Unterstützung für NFC. Der Akku des neuen YotaPhones soll bei Verwendung des EPD laut Hersteller bis zu 50 Stunden also knapp über zwei Tage durchhalten.
Auf dem MWC wurde noch ein Prototyp des neuen Smartphones gezeigt. Das neue YotaPhone soll erst im vierten Quartal 2014 auf den Markt kommen. Genaue technische Daten können sich bis dahin noch ändern. Auch die Preise nannte der Hersteller noch nicht. Allerdings sollen Nutzer, die das erste YotaPhone Modell gekauft haben, einen Rabatt beim Kauf der zweiten Generation erhalten.