Newsticker
- sim.de Allnet-Flatrate mit 20 GB für 9,99 Euro pro Monat
- Telekom baut Mobilfunk an 982 Standorten aus
- O2 Telefónica: Roaming-Analyse zum Welttourismustag 2023
- Telekom: Neuer Datenrekord auf der Wiesn
- Glasfaser-Ausbau in Mainz: OXG will bis zu 48.000 Haushalte versorgen
- EDEKA Smart: Bis zu 11 GB mehr Datenvolumen in Kombi-Tarifen
- M-net: Glasfaseranschlüsse für knapp 400 Haushalte in Finningen
- Gigaset stellt Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens
- freenet: 40 GB LTE Allnet Flat im Vodafone-Netz für 12,99 Euro
- NetCologne: Neue Breitband-Tarife NetSpeed und NetSpeed Glasfaser
Vodafone warnt vor E-Mails mit gefälschten Rechnungen
Spam-Emails sollen Schadsoftware verbreiten
Immer wieder werden Namen von großen Unternehmen dazu missbraucht, Spam und Schadcode per E-Mail zu verbreiten. So sollen aktuell gefälschte E-Mails im Umlauf sein, die eine Vodafone-Rechnung imitieren. Davor warnt Vodafone in seinem Blog.
Als Absender werden die fingierten Absenderadressen wie »Vodafone Service«, »Vodafone« oder »Vodafone Online« verwendet. Diese E-Mails stammen nicht von Vodafone, sondern dienen zur Verbreitung von Schadsoftware. Die Mails enthalten einen Link – dieser sollte auf keinen Fall angeklickt werden, da dadurch die Schadsoftware heruntergeladen wird, so Vodafone.
Erkennen lassen sich solche E-Mails lauf Vodafone unter anderem an einer falsche Kundennummer, einem Link zu einer PDF-Datei und fehlenden Anrede - stattdessen wird die allgemeine Formulierung »Guten Tag« oder »Liebe« verwendet.
Gefälschte E-Mails, in denen Täter die Namen großer Unternehmen missbrauchen, treten immer wieder auf. Erst vor wenigen Tagen warnte Telekom vor solchen E-Mails.