Newsticker
- O2 Mobile: Neue Tarife starten am 05 April
- Neue O2 Prepaid Tarife ab 05 April 2023
- Vodafone: Eigenwirtschaftlicher Glasfaser-Ausbau in Köln
- Smartphone kaputt: Jeder und jede Zweite setzt auf Reparatur
- Glasfaserausbau in München: Start in Bogenhausen und in der Lerchenau
- freenet: Allnet-Flat mit 38 GB LTE im Vodafone-Netz für 12,99 Euro
- Samsung Galaxy A34 5G und Galaxy A54 5G vorgestellt
- Bundesnetzagentur veröffentlicht Jahresbericht 2021/2022 zur Breitbandmessung
- Vodafone startet CallYa Jahrestarif: 40 GB Allnet-Flat für 100 Euro
- NetCologne verlegt in 22 Kölner Stadtteilen weitere Glasfaser
MyShake: Smartphones sollen vor Erdbeben warnen
Android-App nutzt die Beschleunigungssensoren im Handy
Smartphones können manchmal auch mehr als nur telefonieren und im Internet surfen. So haben Wissenschaftler an der University of California in Berkeley eine Cloud-Lösung entwickelt, die vor Erdbeben warnen soll. Die App MyShake schaltet Smartphones zu einem seismischen Sensor-Netzwerk zusammen und soll Nutzer vor drohenden Erdstößen warnen. Die Lösung wurde zusammen mit der Deutschen Telekom und den Telekom Innovation Laboratories im Silicon Valley entwickelt. Wie das Unternehmen schreibt, soll die Lösung insbesondere in erdbebengefährdeten Entwicklungsländern wie Nepal oder Peru zum Einsatz kommen, da hier kaum oder gar keine traditionellen Warnsysteme, dafür aber Millionen Smartphone-Nutzer gibt.
MyShake App (Screenshot: UC Berkeley Seismological Lab)
»MyShake« basiert auf einem von Wissenschaftlern der UC Berkeley entwickelten Algorithmus. Zunächst sammelt MyShake lediglich Informationen der im Smartphone verbauten Sensoren und analysiert sie. Falls die Daten dem Schwingungsprofil eines Erdbebens entsprechen, meldet die App Zeitpunkt und Amplitude der Erschütterung sowie die GPS-Koordinaten des Smartphones an die Berkeley Seismological Laboratories zur weiteren Analyse. Cloud-basierte Software prüft dabei kontinuierlich die eingehenden Daten. Sollten mindestens vier Endgeräte ein Beben registrieren und dies mehr als 60 Prozent aller Smartphones in einem 10-Kilometer-Radius des Epizentrums entsprechen, bestätigt das Programm ein Erdbeben. Die Forscher vergleichen diese Werte dann mit denen der traditionellen Seismographen.
Die App zeichnet die Daten der Sensoren kontinuierlich auf. Nach einem bestätigten Erdbeben sendet sie fünf Minuten dieser Daten zu Forschungszwecken an die Seismologen: die Minute vor dem Beben sowie die vier Minuten danach. Dies soll jedoch nur dann geschehen, wenn das Smartphone sich in einem WLAN befindet.
Die Lösung hat natürlich auch ihre Schwächen. Denn die in Smartphones eingebauten Sensoren sind nicht so zuverlässig wie klassische Seismographen. Doch sie sollen in der Lage sein, Erdbeben oberhalb des Magnitudenwerts 5 in bis zu zehn Kilometern Entfernung wahrzunehmen, so die Telekom. Damit sollen solche Erdstöße erfasst werden können, die auch Schäden anrichten.
Sobald genügend Menschen die App nutzen und sie zuverlässig arbeitet, wollen die Seismologen von UC Berkeley mit den Daten auch Personen vor drohender Gefahr durch Erdbeben warnen. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass sie nach einer etwa einjährigen Testphase ein App-Update veröffentlichen können, mit dem auch Warnungen an Nutzer versendet werden.
Die Telekom präsentiert MyShake vom 22.-25. Februar auf dem Mobile World Congress in Barcelona. Die kostenlose Android-App steht ab sofort im Google Playstore zum Download bereit. Auch eine iOS-App sei in Planung.