Newsticker
- Telekom: Neuer Datenrekord auf der Wiesn
- Glasfaser-Ausbau in Mainz: OXG will bis zu 48.000 Haushalte versorgen
- EDEKA Smart: Bis zu 11 GB mehr Datenvolumen in Kombi-Tarifen
- M-net: Glasfaseranschlüsse für knapp 400 Haushalte in Finningen
- Gigaset stellt Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens
- freenet: 40 GB LTE Allnet Flat im Vodafone-Netz für 12,99 Euro
- NetCologne: Neue Breitband-Tarife NetSpeed und NetSpeed Glasfaser
- congstar Prepaid-Tarife mit mehr Datenvolumen zu gleichen Preisen
- Amazon Prime Deal Days am 10. und 11. Oktober 2023
- Vodafone macht eSIM-Übertragung unter iOS 17 einfacher
Gewitter: Router und Telefone schützen
Tipps zum Schutz vor Blitzschäden
Bei den aktuellen sommerlichen Temperaturen kommt es in vielen Teilen Deutschlands zu Gewittern. Ein Blitzeinschlag kann oftmals zu Überspannungen im Strom- und Telefonnetz führen. Dies kann dann die ans Netz angeschlossenen Geräte, wie zum Beispiel Router und Telefonanlagen beschädigen. Wir haben einige Tipps zusammengestellt, wie Sie Ihre Geräte schützen können.
Die einfachste und sicherste Lösung: Nehmen Sie während eines Gewitters alle Geräte vom Strom- und Telefonnetz. Ziehen Sie dafür einfach alle Stecker raus. Telefone, die ein eigenes Netzteil haben, sollten Sie auch vom Stromanschluss trennen. Nach dem Gewitter können Sie die Geräte wieder einschalten. In der Regel sollen diesen dann automatisch die Verbindung zum Internet wiederherstellen.
Wenn Sie mehrere Geräte über eine Mehrfachsteckdose angeschlossen haben, können Sie mit nur einem Stecker alle Geräte gleichzeitig vom Stromnetz nehmen. Wichtig ist dabei zu beachten: Nur das Ausschalten des Kippschalters in der Mehrfachsteckdose nicht vor Blitz- und Überspannungsschäden schützt.
Wichtig: Wenn Sie Ihren Router vom Stromnetz getrennt haben, besteht keine Internet- oder Telefonverbindung mehr. Notrufe sind daher mit dem Festnetzanschluss nicht möglich. In diesem Fall sollten Sie ausreichend aufgeladenes Mobiltelefon griffbereit haben. Um erreichbar zu bleiben, können Sie auch eine Anrufweiterleitung auf Ihr Handy einrichten.
Einen zusätzlichen Schutz bieten TAE- oder Steckdosen mit integriertem Überspannungsschutz. Diese sind in einem Elektromarkt, Baumarkt oder beim Elektriker in Ihrer Nähe erhältlich.
Ideal ist eine Kombination aus verschiedenen Blitzschutzsystemen. Zu den Maßnahmen gehören unter anderem der äußere Blitzschutz eines Gebäudes, auch »Blitzableiter« genannt, das das Gebäude beim direkten Blitzeinschlag vor einem Brand und vor Zerstörung bewahrt, sowie der innere Schutz in Form von Überspannungsschutz bei der Elektroinstlalation im Haus. Auch Überspannungsschutz-Zwischenstecker für Strom- und Telefondosen können einen zusätzlichen Schutz für angeschlossene Geräte vor den auftretenden hohen Spannungen bieten.
Wichtig zu wissen ist auch, dass nicht nur ein direkter Blitzeinschlag den Router oder das Telefon beschädigen kann. Auch Blitze in der näheren Umgebung können Daten- und Elektroleitungen, empfindliche elektronische Anlagen und Geräte durch Überspannung zerstören.
Mit Material von Telekom und 1&1
Bild: Pixabay / MarvinRoaw, CC0 Public Domain