Newsticker
- congstar Allnet Flat M dauerhaft mit mehr Datenvolumen
- Penny Mobil und ja Mobil mit 6 GB Datenvolumen für 6 Monate
- O2 kündigt Day Pack Unlimited an
- 1&1 bietet neue Mobilfunktarife für Kinder an
- klarmobil: Bis zu 10 GB Extra-Datenvolumen zu Allnet Flats
- Telekom: Glasfaser für mehr als 7.400 Unternehmen
- Telekom testet 5G Standalone
- Gigaset GX290 plus und GX290 PRO: Neue Outdoor-Smartphones vorgestellt
- Telekom will mit Keyhole-Verfahren Glasfaserausbau beschleunigen
- Bundesnetzagentur: Bußgeld gegen Call-Center wegen unerlaubter Telefonwerbung
Universal-Ladegerät für Handys kommt noch 2011
Handyhersteller stellen gemeinsames Ladegerät vor
Wer kennt das Problem nicht: Jedes neue Handy hat ein eigenes Ladekabel und diese sind untereinander nicht kompatibel. Zum einen ist es unpraktisch, weil das Handyladegerät eines Freundes oder Kollegen oft nicht genutzt werden kann. Zum anderen muss zu jedem neuen Handy ein Ladegerät beigelegt werden, was auch die Umwelt unnötig belastet. Damit soll nach Willen der EU-Kommission jetzt Schluss sein. Zusammen mit 14 Smartphone-Herstellern hat die Kommission jetzt ein einheitliches Ladegrät auf Basis von Mikro-USB-Stecker vorgestellt. Und: Die neuen gemeinsamen Ladegeräte sollen noch im Laufe des Jahres 2011 in der EU auf den Markt kommen.

Nach einem Aufruf der Europäischen Kommission erklärten sich 14 große Handyhersteller bereit, eine Absichtserklärung zur Harmonisierung der Ladegeräte für in der EU verkaufte datenfähige Mobiltelefone zu unterzeichnen. Dazu gehören Apple, Emblaze Mobile, Huawei Technologies, LGE, Motorola Mobility, NEC, Nokia, Qualcomm, Research in Motion (RIM), Samsung, Sony Ericsson, TCT Mobile (ALCATEL mobile phones), Texas Instruments und Atmel. Andere Hersteller, wie beispielsweise HTC und Motorola setzen bereits jetzt bei ihren Smartphones auf Micro-USB basierte Ladegeräte.
Unter die Vereinbarung fallen »datenfähige Handys«, die an einen Computer angeschlossen werden können. Darunter verstehen EU und die Hersteller in erster Linie so genannten Smartphones. Das gemeinsame Ladegerät beruht auf der Technologie der Mikro-USB-Stecker. Bei Geräten, die über keine entsprechende Schnittstelle verfügen, ist nach der Absichtserklärung die Verwendung eines Adapters zulässig. Dies will vor allem Apple ausnutzen und hält an seinem »Dock Connector« fest. Die Apple Geräte iPhone, iPad, iPod Touch sollen also künftig über einen Adapter die von der EU vorgesehene Micro-USB-Schnittstelle angeschlossen werden können.
Die Hersteller haben vereinbart, die neuen Ladegeräte im Laufe des Jahres 2011 in der EU auf den Markt zu bringen. Weitere Informationen bietet die Europäische Kommission auf der eigens dafür eingerichteten Webseite onechargerforall.eu an.
Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Rainer Brüderle, begrüßt das EU-einheitliche Handyladegerät. »Dass die Hersteller nun einen einheitlichen Standard für Handyladegeräte vereinbart haben, ist ein großer Gewinn für Verbraucher, Industrie und Umwelt. Das Wirrwarr aus Ladekabeln und -geräten gehört nun hoffentlich bald der Vergangenheit an. Weniger Ladegeräte bedeuten zugleich weniger Elektroschrott und damit weniger Belastung für die Umwelt. [...] Die Initiative der Telekommunikationshersteller sollte auch ein Signal für andere Bereiche sein, etwa für Digitalkameras, Navigationsgeräte oder MP3-Player.«
Bild: onechargerforall.eu