Newsticker
- GMX stellt den Fax-Versand und -Empfang über 032-Nummer ein
- waipu.tv Comfort für 1 Euro monatlich
- Panasonic präsentiert neues 4G-Mobiltelefon KX-TF400
- Amazon Prime Day findet vom 8 bis 11 Juli 2025 statt
- Westconnect startet Glasfaserausbau in Dortmund
- 1&1 Versatel und EWE TEL schließen Open-Access-Kooperation
- o2 Business führt kostenlosen Installationsservice für Geschäftskunden ein
- fraenk for friends bietet 5 GB Datenvolumen für Weiterempfehlung
- o2 Unlimited Deals: Top-Smartphones mit unbegrenztem Datenvolumen im Angebot
- NetCologne startet neue Glasfaser-Tarife ab Juli
E-Plus Gruppe und Targobank kooperieren beim mobilen Bezahlen
MasterCard-Bezahlchips für Mobiltelefone ab Spätsommer
Die E-Plus Gruppe und die Targobank wollen ab Spätsommer 2012 eine Möglichkeit des mobilen Bezahlens auf Basis der NFC-Technologie (Near Field Communication) anbieten. Wie der Mobilfunknetzbetreiber mitteilte, soll ein MasterCard-Bezahlchip als kontaktloses Zahlungsmittel dienen. Dieser Chip hat nur ungefähr ein Drittel der Größe einer normalen Kreditkarte und soll den Kunden zusammen mit einer klassischen MasterCard-Kreditkarte ohne zusätzliche Kosten ausgehändigt werden. Der Chip kann nach Vorschlag von E-Plus dann zum Beispiel auf die Rückseite eines Mobiltelefons geklebt werden, um damit das mobile Bezahlen mit dem Handy auch für Mobiltelefone ohne NFC zu ermöglichen.
Die Funktionsweise des Bezahlchips beruht auf der NFC-Technologie (Near Field Communication). Diese erlaubt dank eines eingebauten Senders im Bezahlchip die Übertragung der Bankdaten zum entsprechenden Empfängergerät aus kurzer Distanz von maximal 4 cm per Funk. Wie bei einer klassischen Kreditkarte kann prinzipiell jeder Betrag mit dem MasterCard-Bezahlchip beglichen werden. Die neue Bezahllösung ist allerdings vor allem für kleinere Beträge unter 25 Euro gedacht, für die keine Eingabe einer PIN notwendig ist. Erst ab einem Betrag von 25 Euro muss die PIN-Nummer zum Abschließen des Bezahlvorgangs eingegeben werden. Nach einer Transaktion soll zudem die Bestätigung des Betrages per SMS auf dem Handy erfolgen, so dass der Kunde den Einsatz seiner Kreditkarte stets im Blick hat.