Newsticker
- Aldi Talk Prepaid-Jahrespakete mit bis zu 20 GB mehr Datenvolumen
- Bundesnetzagentur: Mehr Glasfaseranschlüsse und mehr Datenvolumen
- Bitkom: Ein Viertel hat schon mal ein gebrauchtes Smartphone genutzt
- Tele Columbus: Glasfaseranschluss für über 3.000 Wohnungen in Löbau
- Telekom und Deutsche Bahn: Mobilfunkausbau entlang der Schiene vor Plan
- AVM FRITZ!OS 7.55 für FRITZ!Box 7590 und 7530
- Telekom baut Mobilfunk an 820 Standorten aus
- handyvertrag.de: 18 GB Allnet-Flat für 9,99 Euro
- SIMon mobile: Neuer Tarif mit 25 GB Datenvolumen
- Mobilfunkmesswoche NRW: Lokale Funklöcher per App melden
Samsung stellt Galaxy Mega 5.8 und Galaxy Mega 6.3 vor
Zwei Smartlets mit großem Display und Android 4.2

Samsung hat zwei neue Smartlets vorgestellt - das Galaxy Mega 5.8 und Galaxy Mega 6.3. Die beiden Android-Geräte können, wie ein Smartphone, zum Telefonieren genutzt werden, können wegen der großen Displays jedoch als kleine Tablets gesehen werden. Im Gegensatz zu Galaxy Note Geräten unterstützen die beiden Galaxy Mega Geräte jedoch keine Bedienung per S-Pen Stift.
Die beiden Geräte sollen mit Android 4.2 Betriebssystem ausgestattet werden. Samsung erweitert dieses um einige Funktion, die bereits von den Tablets oder Smartphones des Herstellers bekannt sind, etwa Split-Screen, um zwei Anwendungen gleichzeitig zu nutzen, Group Play, um Inhalte im WLAN-Netzwerk zu teilen, oder Samsung WatchON, um das Gerät in eine Infrarot-Fernbedienung zu verwandeln. Weiterhin gehört die Story Album Funktion dazu, welche Meldungen in sozialen Netzwerken, Memos, Standort-Infos und Fotos zu einem Album zusammenfügt und mit dem Galaxy S4 vorgestellt wurde.
Samsung Galaxy Mega 6.3
Das Samsung Galaxy Mega 6.3 kommt mit einem 6,3-Zoll (159,7 mm) großen Display, welches allerdings nur eine HD-Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln bietet. Für die Rechenleistung sorgt ein 1,7 GHz Dual Core Prozessor mit 1,5 GB RAM. Als interner Speicher stehen 8 oder 16 GB zur Verfügung, welche mit microSD Speicherkarten um bis zu 64 GB erweitert werden können.
Für den mobilen Internetzugang werden HSPA+mit bis zu 21 MBit/s im Download und 5,76 MBit/s im Upload sowie LTE mit bis zu 100 MBit/s unterstützt. Zur weiteren Ausstattung des 167,6 x 88 x 8,0 mm großen und 199 Gramm schweren Gerätes gehören WLAN (802.11 a/b/g/n/ac), WiFi Direct, Bluetooth 4.0, USB-Schnittstelle, GPS und Glonass für die Navigation sowie MHL und NFC. Für die Energie soll ein Li-ion 3,200 mAh Akku sorgen, zu Akku-Laufzeit machte Samsung keine Angaben.
Samsung Galaxy Mega 5.8

Das Samsung Galaxy Mega 5.8 bietet dem Namen entsprechend ein 5,8-Zoll (147 mm) großes Display mit QHD-Auflösung (960 x 540 Pixeln). Das kleiner der beiden neuen Smartlets arbeitet ebenfalls mit einem Dual Core Prozessor, der allerdings mit 1,4 GHz getaktet ist. Als Speicher stehen 1,5 GB Arbeitsspeicher und nur 8 GB internen Speicher, welche auch bei diesem Gerät mit microSD Karten um bis zu 64 GB erweitert werden können. Für schnelle Datenverbindungen über Mobilfunknetze wird nur HSPA+ unterstützt (bis 21 MBit/s im Download); auf LTE hat Samsung bei diesem Modell verzichtet. Weiterhin finden im 162,6 x 82,4 x 9,0 mm großen und 182 Gramm schweren Gehäuse WLAN (802.11 a/b/g/n), WiFi Direct, Bluetooth 4.0, USB 2.0 Schnittstelle sowie GPS und Glonass ihren Platz. Der Li-ion Akku hat eine Kapazität von 2.600 mAh.
Beide neuen Galaxy Mega Geräte besitzen eine 8-Megapixel-Kamera auf der Rückseite und eine 1,9-Megapixel-Frontkamera. Zu den Funktionen der Kamera gehören unter anderen »Drama Shot«, die mehrere Bilder von sich bewegenden Objekten aufnimmt und zu einem Bild zusammenfügt und »Sound & Shot«, welche 9 Sekunden von Ton und Bild als ein »Bild» aufnimmt.
Die Galaxy Mega Geräte sollen ab Mai in Europa und Russland verfügbar sein. Zu den Preisen und genauen Terminen für Deutschland machte Samsung keine Angaben.