Newsticker
- freenet: Unlimited LTE Tarif für 14,99 Euro monatlich
- Telekom Breitbandausbau: Weitere 909.000 Haushalte surfen jetzt schneller
- Lebara Prepaid-Tarife mit mehr Datenvolumen bei Online-Buchung
- Bundesnetzagentur: Deutlich mehr Schlichtungsanträge für die Schlichtungsstelle Telekommunikation
- Samsung Galaxy S23 S23+ und S23 Ultra vorgestellt
- congstar: Allnet Flat L mit 24 GB und LTE 50 für 27 Euro
- Bundesnetzagentur sanktioniert über 15 Millionen unerlaubte Produkte
- Telekom bietet 5G-Hybridlösung für das Festnetz an
- PremiumSIM Aktion: LTE-Tarif mit 16 GB für 10,99 Euro pro Monat
- M-net erschließt Landauer Randgebiete mit Glasfaser
BNetzA schaltet 300 Ortsnetzrufnummern ab
Unternehmen habe durch lokale Festnetznummern Ortsnähe vorgetäuscht
Die Bundesnetzagentur hat die Abschaltung von knapp 300 Rufnummern angeordnet. Ein Unternehmen habe mit Ortsnetzrufnummern vorgetäuscht, einen Sitz vor Ort zu haben. Dabei wurden lediglich Rufumleitungen in die Firmenzentrale eingerichtet.
»Verbraucher müssen sich darauf verlassen können, dass eine Rufnummer im eigenen Vorwahlbereich zu einem am Ort ansässigen Unternehmen führt«, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Er führt weiter aus: »Wenn Ortsnähe vorgetäuscht wird, geht die Bundesnetzagentur gegen solche Wettbewerbsverstöße vor. Wir überprüfen weitere Unternehmen, die in vergleichbarer Weise eine Ortsansässigkeit vortäuschen und werden dort ebenfalls einschreiten, wenn dies erforderlich ist«
Ein Unternehmen für Rohr- und Kanalreinigungsarbeiten habe in Werbeanzeigen mit den nun abgeschalteten Ortsnetzrufnummern geworben, so die Bundesnetzagentur. Damit entstand der Eindruck, dass das Unternehmen vor Ort ansässig sei. Die abgeschalteten Nummern gaben eine Ortsnähe aber nur vor. Tatsächlich wurde eine Rufweiterleitung an den Sitz des Unternehmens verwendet, erklären die Regulierer. In den jeweiligen Vorwahlbereichen war demnach kein eigener Betriebssitz vorhanden. Gleichwohl wurde unterlassen, unmissverständlich darauf hinzuweisen, dass eine Anrufweiterschaltung erfolgte, was nach Angaben der Bundesnetzagentur eine irreführende Werbung darstellt. Darüber hinaus waren viele der Ortsnetzrufnummern nicht dem werbenden Unternehmen zugeteilt.
Das Verwaltungsgericht Köln habe im Rahmen eines Eilverfahrens die Anordnung der Bundesnetzagentur zur Abschaltung der knapp 300 Ortsnetzrufnummern des Rohr- und Kanalreinigungsanbieters bestätigt.
Bild: iStockphoto.com/AtnoYdur