Newsticker
- Aldi Talk Prepaid-Jahrespakete mit bis zu 20 GB mehr Datenvolumen
- Bundesnetzagentur: Mehr Glasfaseranschlüsse und mehr Datenvolumen
- Bitkom: Ein Viertel hat schon mal ein gebrauchtes Smartphone genutzt
- Tele Columbus: Glasfaseranschluss für über 3.000 Wohnungen in Löbau
- Telekom und Deutsche Bahn: Mobilfunkausbau entlang der Schiene vor Plan
- AVM FRITZ!OS 7.55 für FRITZ!Box 7590 und 7530
- Telekom baut Mobilfunk an 820 Standorten aus
- handyvertrag.de: 18 GB Allnet-Flat für 9,99 Euro
- SIMon mobile: Neuer Tarif mit 25 GB Datenvolumen
- Mobilfunkmesswoche NRW: Lokale Funklöcher per App melden
M-net Glasfaserkunden nutzen 120 Gigabyte pro Monat
Mehr Datenvolumen dank schnellem Anschluss
Wer über Glasfaser-Anschluss im Internet surft, lädt auch immer mehr Daten über seinen Anschluss. Zu diesem Ergebnis kommt der Münchener Anbieter M-net. Laut dem Unternehmen bezieht jeder Glasfaserkunde von M-net durchschnittlich 120 Gigabyte pro Monat. Das sei ein Spitzenwert in Deutschland.
Zum Vergleich: Im Jahr 2016 verbrauchte ein durchschnittlicher deutscher Haushalt pro Monat 37 Gigabyte, so eine Studie von Dialog Consult im Auftrag des Branchenverbandes VATM. Dieser Wert ist allerdings ein Durchschnittswert für Breitbandanschlüsse und beinhaltet sowohl langsamere DSL- als auch schnellere Glasfaser-Anschlüsse. M-net sieht sich durch das Datenvolumen der eigenen Glasfaser-Kunden in der Annahme bestätigt: Wo hohe Internetbandbreiten verfügbar sind, werden sie auch genutzt.
Mehr Datenvolumen dank schnellem Anschluss (Bild: M-net)
»Mit einem Glasfaseranschluss eröffnen sich dem Kunden völlig neue Möglichkeiten. Zum Beispiel paralleles Videostreaming in HD- und Ultra-HD Qualität auf mehreren Geräten oder das Archivieren von Urlaubsfotos in der Cloud. Mit der Digitalisierung unseres Alltags wird der Bedarf an schnellen und stabilen Internetleitungen auch künftig spürbar steigen. Und diese Entwicklung zeichnet sich schon heute klar ab: Die Gesamtmenge an Daten, die wir durch unser Netz transportieren, verdoppelt sich etwa alle anderthalb Jahre«, erklärt Dorit Bode, Sprecherin der M-net Geschäftsführung.
M-net baut zusammen mit der Stadtwerke München (SWM) sukzessive ein Glasfasernetz in der Landeshauptstadt aus. Im Sommer 2016 fiel der Startschuss für die Erweiterung des Netzes außerhalb des Mittleren Rings. Aktuell werden die Stadtteile Hasenbergl und Harthof ausgebaut. In den kommenden Tag rücken die Bautrupps in gleich sechs weiteren Gebieten an, nämlich in Teilen von Laim, Schwabing und Sendling sowie der Messestadt Riem und Freiham. Im Juli starten die Bauarbeiten dann auch in Hadern. Insgesamt wollen die SWM und M-net bis 2021 über 620.000 private Haushalte und Gewerbeeinheiten in München mit Glasfaser erschließen. Damit stehen dann in rund 70 Prozent aller Haushalte schnelle Internetanschlüsse zur Verfügung. Langfristig soll ganz München flächendeckend mit Glasfaser erschlossen werden.