Newsticker
- Bundesnetzagentur: Über 150.000 Beschwerden zum Rufnummernmissbrauch im Jahr 2024
- fraenk: Mehr Datenvolumen bei der Extra-Daten-Option
- Xiaomi stellt die Redmi Note 14 Serie vor
- M-net: Telefonate und SMS in die Ukraine bleiben kostenfrei
- net.D baut Glasfaser in Düsseldorf Golzheim, Derendorf und Pempelfort aus
- Neuer MagentaTV Stick ab 16 Januar erhältlich
- O2 erhöht das Datenvolumen in Prepaid-Tarifen
- sim.de: Allnet-Flatrate mit 30 GB Datenvolumen für 10,99 Euro
- AVM FRITZ!Box 6860 5G für 489 Euro erhältlich
- Silvesterbilanz: Mehr Daten und mehr Telefonate im Mobilfunknetz
Huawei: Unterschiedliche Speichertypen in P10 Smartphones
UFS-2.1 und eMMC-5.1-Speicher sorgen für Performance-Unterschiede
Huawei verbaut offenbar unterschiedliche Speichertypen in seine aktuellen Top-Smartphones Huawei P10 und P10 Plus. Je nach Gerät kommt der schnelle UFS-Speicher, zum Teil jedoch auch der ältere eMMC-5.1-Speicher zum Einsatz. Dies hat Einfluss auf die Benchmarkergebnisse, was einige Nutzer auch bemängeln. Inzwischen hat auch der chinesische Hersteller selbst eingestanden, unterschiedliche Speicherchips zu verwenden. Und auch das Huawei Mate 9 scheint davon betroffen zu sein.
Einige Nutzer hätten durch Benchmark-Vergleiche herausgefunden, dass der interne Speicher von einigen Huawei P10 und P10 Plus Smartphones langsamer seien, als von anderen. So gäbe es Geräte mit UFS-2.1-Speicher oder auch mit dem älteren eMMC-5.1-Speicher, der deutlich langsamer ist. Neben dem Flash-Speicher sei auch der Arbeitsspeicher (RAM) betroffen: Einige Geräte seien mit LPDDR4 andere mit LPDDR3 ausgestattet. Käufer haben auch keinen Einfluss, welche Speicher-Kombination sie erhalten.
Huawei hat in einer Stellungnahme die unterschiedlichen Ausstattungen der Smartphones bestätigt. Zur Begründung heißt es, Huawei habe Flash-Speicher von verschiedenen Zulieferer bezogen, um Lieferengpässe zu vermeiden. Auch wenn die Geräte mit unterschiedlichen Speicher-Typen ausgestattet sind, soll dies nach Aussage des Unternehmens keine Nachteile für die Gesamtleistung des Smartphones haben. Die Benchmark-Werte seien nicht auf tatsächliche Nutzungsszenarien anwendbar. Ein Ausschnitt aus dem Statement des Huawei-CEO Richard Yu im chinesischen Social-Network Weibo ist in einem Tweet von Roland Quandt (@rquandt)? nachzulesen:
Here's Huawei's official (though preliminary) statement on the UFS vs eMMC flash / LPDDR3 vs LPDDR4 controversy around the P10 & P10 Plus pic.twitter.com/PdF9pIjWj5
— Roland Quandt (@rquandt) April 21, 2017
Huawei entfernt technische Daten beim Mate 9
Weiterhin betont Richard Yu, dass Huawei seine P10 und P10 Plus Smartphones nie mit einer bestimmten Speicherkomponente beworben habe. Anders sieht es dagegen beim Mate 9 aus, dessen Datenblatt eindeutig von »4 GB LPDDR4, 64 GB UFS 2.1« spricht. Allerdings hat der Hersteller inzwischen die Erwähnung des UFS-2.1-Speicher auf seinen Produktseiten zum Huawei Mate 9 entfernt:
Huawei Mate9 Performance-Website ohne Angaben zum Speicher (Screenshot consumer.huawei.com vom 24.04.2017)
Hier zum Vergleich die bisherige Version der Website:
Huawei Mate9 Performance-Website mit Angaben zum Speicher (Screenshot consumer.huawei.com vom 25.03.2017)