Newsticker
- Glasfaserausbau in München: Start in Bogenhausen und in der Lerchenau
- freenet: Allnet-Flat mit 38 GB LTE im Vodafone-Netz für 12,99 Euro
- Samsung Galaxy A34 5G und Galaxy A54 5G vorgestellt
- Bundesnetzagentur veröffentlicht Jahresbericht 2021/2022 zur Breitbandmessung
- Vodafone startet CallYa Jahrestarif: 40 GB Allnet-Flat für 100 Euro
- NetCologne verlegt in 22 Kölner Stadtteilen weitere Glasfaser
- Telekom: LTE-Netz erreicht 99 Prozent Haushalte in allen Bundesländern
- Glasfaserausbau: Telekom kooperiert mit Stadtwerke Nürtingen
- Test für Sirenen und Cell Broadcast in NRW und Bayern
- sim.de: Mobilfunk-Tarif mit 30 GB Daten für 14,99 Euro
Telekom erreicht in Berlin 750 MBit/s in einem Frequenzband
5G Feldversuch mit handelsüblichen Smartphones
Die Deutsche Telekom meldet einen Geschwindigkeitsrekord bei Mobilfunk-Datenübertragung. In einem Feldversuch sei es gelungen, eine Übertragungsgeschwindigkeit von 750 MBit/s in einem Frequenzband zu erreichen. Ähnlich hohe Datenraten wurden zuvor nur durch die Kombination mehrerer Frequenzbänder erzielt.
Die Deutsche Telekom nutzt derzeit eine ehemalige Vermittlungsstelle in Berlin Schöneberg zum Testen des 5G-Mobilfunks. Zusammen mit Netz-Ausrüster Huawei wurde jetzt eine Geschwindigkeit von 750 MBit/s im 3,5 GHz-Bereich mit einer Bandbreite von 20 MHz erreicht. Das meldete die Telekom Anfang der Woche. bisher war für diese Geschwindigkeit eine Kombination mehrerer Frequenzbänder nötig. Möglich macht das die Kombination aus Massive MIMO Technologie, bei der die Anzahl der Sende- und Empfangsantennen massiv erhöht wird, und 256QAM - der aktuell höchsten Modulationsrate für die Luftübertragung. Solche Technologien werden auch beim zukünftigen Kommunikationsstandard 5G eine wichtige Rolle spielen, so die Telekom.
Durch die höhere Effizienz des Frequenzspektrums können auch die Netzkapazitäten gesteigert werden. Außerdem lassen sich durch die hohe Zahl an Antennenelementen der Sendestation und im Endgerät viel präzisere nutzerspezifische Verbindung erzeugen. Hier kommt die Multi-User-Beamforming-Technologie zur optimalen Ausrichtung der Sendeantennen zum Einsatz. In Verbindung mit dem TDD-Spektrum (Time Division Duplex – zeitversetzte Nutzung der gleichen Frequenz für Up-und Download) ist Massive MIMO zudem kompatibel mit den heutigen LTE-TDD-Sendeanlagen.
Als weiteres Novum wurde bei diesem Feldversuch die hohe Datenübertragung erstmals auf handelsüblichen Smartphones anstatt auf eigens dafür entwickelte Messgeräten realisiert. Sony hat Smartphones vom Typ Sony Xperia für diesen Feldversuch modifiziert: zum Einsatz kamen handelsübliche Premium-Smarthphones vom Typ Sony Xperia XZ. Sie wurden gezielt für die Integration von TDD im 3,5 GHz-Bereich angepasst.