Newsticker
- sim.de Allnet-Flatrate mit 20 GB für 9,99 Euro pro Monat
- Telekom baut Mobilfunk an 982 Standorten aus
- O2 Telefónica: Roaming-Analyse zum Welttourismustag 2023
- Telekom: Neuer Datenrekord auf der Wiesn
- Glasfaser-Ausbau in Mainz: OXG will bis zu 48.000 Haushalte versorgen
- EDEKA Smart: Bis zu 11 GB mehr Datenvolumen in Kombi-Tarifen
- M-net: Glasfaseranschlüsse für knapp 400 Haushalte in Finningen
- Gigaset stellt Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens
- freenet: 40 GB LTE Allnet Flat im Vodafone-Netz für 12,99 Euro
- NetCologne: Neue Breitband-Tarife NetSpeed und NetSpeed Glasfaser
Telekom macht Litfaßsäulen in Berlin zu Mobilfunk-Antennen
Small Cells für rund 200 Litfaßsäulen bis Jahresende
Die Mobilfunkanbieter testen immer wieder neue Standorte für die Antennen. Insbesondere an belebten Plätzen in den Innenstädten stehen die Anbieter vor Herausforderungen, genug Kapazität und eine gute Netzversorgung anzubieten. Jetzt will die Telekom Litfaßsäulen als Standorte nutzen. In Berlin soll damit das LTE-Netz noch zuverlässiger zur Verfügung stehen, so der Bonner Konzern. Dazu baut die Telekom kleine Mobilfunkanlagen in Litfaßsäulen ein. Durch diese so genannten »Small Cells« können Bandbreiten von 150 MBit/s im Umkreis von bis zu 200 Metern zur Verfügung gestellt werden. Die Telekom setzt die neue Mobilfunktechnik an Orten ein, an denen viele Menschen zusammenkommen und also das Mobilfunknetz auch stark genutzt wird.
Telekom-Sprecher Georg von Wagner zeigt Litfaßsäule mit Mobilfunk-Technik im Inneren (Screenshot: Video der Telekom)
Für das Projekt arbeitet die Telekom mit der Ilg Außenwerbung GmbH in Berlin zusammen. Ilg stellt die Litfaßsäulen für den Einbau der Technik zur Verfügung. Am Aufstellort der Litfaßsäule müssen Strom und ein Glasfaseranschluss zum Betrieb der Funktechnik installiert werden, um die Small Cell ans Netz der Telekom anzubinden. Die Hochfrequenz-Kabel führen von der Technik zu der im Deckel montierten Antenne. Dabei kommen sowohl Rundstrahler als auch gerichtete Antennen zum Einsatz.
Smartphones erkennen automatisch, welche Mobilfunkantenne den besten Signal liefert. So wechselt das Gerät während des Gangs oder der Fahrt durch die Stadt permanent von einem Dachstandort zu einer Small Cell und wieder zurück. Der Nutzer bekommt diesen Wechsel zwischen den Antennen (im Fachjargon »handover«) nicht mit.
»Der Einbau von Mobilfunkkleinzellen in Litfaßsäulen soll in erster Linie die Kapazität unseres Mobilfunknetzes erhöhen. Der immer gleiche Aufbau der Litfaßsäulen vereinfacht den Einbau von Small Cells«, so Lasse Tiede, Projektleiter der Telekom für die Kooperation mit der Fa. Ilg.
Die Planungen für die LTE-Säulen laufen in Berlin seit 2020. Nun werden sie nach und nach im Stadtgebiet in die Litfaßsäulen eingebaut. Bis Jahresende sollen rund 200 Small Cells der Telekom in Litfaßsäulen im gesamten Berliner Stadtgebiet zur Verfügung stehen. Ein weiterer Ausbau, dann auch deutschlandweit, sei auch vorstellbar, so die Telekom.
Quellen: Mitteilung und Blog der Telekom