Newsticker
- connect Mobilfunknetztest 2023: Telekom zum dreizehnten Mal in Folge auf Platz Eins
- cyberSIM Allnet-Flatrate mit 27 GB für 10,99 Euro pro Monat
- Gigaset DESK 800A: Neuer schnurgebundener Telefon
- sim.de Allnet-Flatrate mit 40 GB für 16,99 Euro pro Monat
- Telekom bietet jetzt über 7 Millionen reine Glasfaser-Anschlüsse
- Vodafone: Neue Kabel-Tarife für Internet und TV ab 29 November
- PremiumSIM Black Deals: Allnet-Flat mit 60 GB für 21,99 Euro
- Telekom baut Mobilfunk an 1.313 Standorten aus
- Snom stellt DECT-Konferenztelefon C620 vor
- Vodafone verschenkt 500 Gigabyte zusätzliches Datenvolumen
Glasfasernetz: Telekom kooperiert mit Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim
Flächendeckende FTTH-Anschlüsse für Ludwigsburg
Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) wollen bis 2024 alle Gebäude in Ludwigsburg mit einem Glasfaserkabel bis ins Haus versorgen. Heute sei bereits die Hälfte der Stadt mit FTTH-Anschlüssen (Fibre to the Home) erschlossen. Die Deutsche Telekom soll nun einen Zugang zu diesem Netz erhalten. Dazu haben die beiden Unternehmen eine Kooperation vereinbart.
Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim und Deutsche Telekom kooperieren beim Glasfasernetz für Ludwigsburg (Bild: Deutsche Telekom)
Geplant ist, dass die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim das Netz bauen und betreiben. Sie werden auch selbst Megabit-Internet, IP-Telefonie sowie IP-TV anbieten. Die Telekom wird ebenfalls die passive Infrastruktur nutzen und in Ludwigsburg schnelle Anschlüsse sowie alle Dienste und Services der Magenta Produktwelt anbieten. Dies gilt für Privat- und Geschäftskunden. Das Unternehmen wird außerdem über sogenannte Wholesale-Verträge weiteren Anbietern die Nutzung des Ludwigsburger Glasfasernetzes ermöglichen.
Bis Ende 2024 will die SWLB das komplette Stadtgebiet clusterweise mit dem schnellen Glasfasernetz ausbauen. Es geht darum, insgesamt rund 56.000 Haushalte und Unternehmensstandorte in mehr als 15.000 Gebäuden der Stadt mit Glasfaseranschlüssen zu versorgen. Über 50 Prozent der Haushalte und Unternehmensstandorte seien bereits mit dem Breitband-Internet erschlossen, erklärt SWLB. Nachdem die technische Anbindung zur Telekom-Technik hergestellt ist, können Interessenten Anschlüsse und Produkte beauftragen.
Nunmehr soll in den restlichen Gebieten Glasfaser verlegt werden. Sobald ein Ausbaugebiet fertiggestellt ist, sollen auch Anschlüsse und Dienste der Telekom gebucht werden können. SWLB will die Arbeiten für die Leitungslegungen weitgehend im Gehweg stattfinden lassen, um die Beeinträchtigungen für die Anwohner möglichst gering zu halten.
Quelle: Mitteilung der Telekom