Newsticker
- Telekom Breitbandausbau: Weitere 354.000 Haushalte surfen jetzt schneller
- Netzausbau in Würzburg: WVV und Vodafone verstärken das Kabelnetz
- Glasfaserausbau: Stadt Düsseldorf, Stadtwerke und NetCologne kooperieren
- O2 Mobile: Neue Tarife starten am 05 April
- Neue O2 Prepaid Tarife ab 05 April 2023
- Vodafone: Eigenwirtschaftlicher Glasfaser-Ausbau in Köln
- Smartphone kaputt: Jeder und jede Zweite setzt auf Reparatur
- Glasfaserausbau in München: Start in Bogenhausen und in der Lerchenau
- freenet: Allnet-Flat mit 38 GB LTE im Vodafone-Netz für 12,99 Euro
- Samsung Galaxy A34 5G und Galaxy A54 5G vorgestellt
o2 und Alice DSL-Kunden sollen WLAN-Passwort ändern
Sicherheitslücke beim WLAN-Schlüssel in Boxen 6431, 4421, 1421
Telefónica / o2 hat am Dienstag Information zu einer Sicherheitslücke bei den eigenen DSL-WLAN-Routern veröffentlicht. Die voreingestellten WLAN-Schlüssel (WPA2-Schlüssel) können sich nach Darstellung des Unternehmens leicht geknackt werden. Den Nutzern wird empfohlen, den entsprechenden Schlüssel, auch als WLAN-Passwort bekannt, zu ändern.
Von der neuen Sicherheitslücke sind die Homeboxen 6431, 4421 und 1421 betroffen. Laut Telefónica sei das eingesetzte Verfahren zur Generierung des WLAN-Schlüssels bei den älteren Homebox-Modellen unsicher. Der WPA2-Schlüssel kann ohne großen Aufwand rekonstruiert werden. Damit können potentielle Angreifer den Zugriff auf das lokale WLAN-Netz der o2-Kunden erhalten. Und auch Alice-Kunden seien betroffen. Telefónica fordert die betroffenen Kunden auf, das Passwort der Router so schnell wie möglich zu ändern.
Telefónica hat eine Anleitung bereitgestellt, wie die Nutzer den WLAN Schlüssel ändern können. Dazu gibt das Unternehmen Tipps, wie ein sicherer Schlüssel aussehen soll. Bei Fragen soll auch die Kunden-Hotline helfen; bei Bedarf können die Hotline-Mitarbeiter mit den Nutzern den Prozess auch Schritt für Schritt durchgehen.
Genaue Details zu den bisherigen Verfahren, mit denen die WLAN Schlüsseln generiert wurden, gibt Telefónica/o2 nicht bekannt. Neuere Modelle sollen jedoch nicht betroffen sein, da hier der Schlüssel anders erzeugt wird.
Bereits im Februar hat die Deutsche Telekom ihre Kunden dazu aufgerufen, Sicherheitsupdates für diverse Router zu installieren. Auch der Berliner Hersteller AVM hat für viele seine Router Sicherheitsupdates bereitgestellt.
Screenshot: Telefónica