Newsticker
- Telekom Breitbandausbau: Weitere 909.000 Haushalte surfen jetzt schneller
- Lebara Prepaid-Tarife mit mehr Datenvolumen bei Online-Buchung
- Bundesnetzagentur: Deutlich mehr Schlichtungsanträge für die Schlichtungsstelle Telekommunikation
- Samsung Galaxy S23 S23+ und S23 Ultra vorgestellt
- congstar: Allnet Flat L mit 24 GB und LTE 50 für 27 Euro
- Bundesnetzagentur sanktioniert über 15 Millionen unerlaubte Produkte
- Telekom bietet 5G-Hybridlösung für das Festnetz an
- PremiumSIM Aktion: LTE-Tarif mit 16 GB für 10,99 Euro pro Monat
- M-net erschließt Landauer Randgebiete mit Glasfaser
- Vodafone verbessert das Mobilfunknetz an den Münchener U-Bahnhöfen
Bundesnetzagentur genehmigt neue Entgelte für TAL-Zugang
Die »letzte Meile« wird ab Juli billiger
Neben dem Entgeltvorschlag für den Layer 2-Bitstromzugang hat die Bundesnetzagentur auch die monatlichen Überlassungsentgelte für den Zugang zur »letzten Meile«, der so genannten Teilnehmeranschlussleitung (TAL), sowie die Entgelte für die Vermietung von Kabelleerrohren und unbeschalteter Glasfaser an Wettbewerber im Zusammenhang mit dem Zugang zur TAL endgültig genehmigt. Damit müssen Wettbewerber dem 1. Juli 2016 ein Entgelt in Höhe von 10,02 Euro monatlich für die Anmietung der TAL am Hauptverteiler an die Telekom zahlen. Für den Zugang zur TAL an einem Kabelverzweiger (KVz) werden künftig 6,77 Euro im Monat fällig. Sofern Wettbewerber für die Anbindung eines KVz auf ein Kabelleerrohr der Telekom zurückgreifen, müssen sie dafür monatlich 0,04 Euro pro Meter eines Viertelrohres zahlen.
Bundesnetzagentur in Bonn (Foto: tarif4you.de)
Die Anbindung eines KVz mit unbeschalteter Glasfaser kostet künftig 46,76 Euro im Monat. Das monatliche Überlassungsentgelt für einen Einbauplatz in einem Multifunktionsgehäuse – das sind spezielle KVz, in die auch aktive Technik eingebaut werden kann – beträgt 90,14 Euro. Dieser Preis bildet die Ausgangsgröße für die Aufteilung unter sämtlichen Nutzern eines Multifunktionsgehäuses einschließlich der Telekom, so dass ein Wettbewerber alleine maximal die Hälfte des Betrags zu entrichten hat; bei der Nutzung eines Multifunktionsgehäuses durch drei Unternehmen muss dann lediglich ein Drittel usw. bezahlt werden.
Die Entscheidungsentwürfe für die neuen TAL-Entgelte und die Entgelte für den Zugang zu Kabelleerrohren, zur unbeschalteten Glasfaser um zum Multifunktionsgehäuse waren bereits im April zur nationalen Konsultation veröffentlicht worden. Die EU-Kommission hat keine Anmerkungen zu den vorgeschlagenen Entgelten geäußert, sodass diese nun pünktlich mit dem Ablauf der bisherigen Entgelte am 1. Juli 2016 in Kraft treten können.
Die Genehmigung der neuen Entgelte ist bis zum 30. Juni 2019 befristet.