Newsticker
- Telekom Breitbandausbau: Weitere 909.000 Haushalte surfen jetzt schneller
- Lebara Prepaid-Tarife mit mehr Datenvolumen bei Online-Buchung
- Bundesnetzagentur: Deutlich mehr Schlichtungsanträge für die Schlichtungsstelle Telekommunikation
- Samsung Galaxy S23 S23+ und S23 Ultra vorgestellt
- congstar: Allnet Flat L mit 24 GB und LTE 50 für 27 Euro
- Bundesnetzagentur sanktioniert über 15 Millionen unerlaubte Produkte
- Telekom bietet 5G-Hybridlösung für das Festnetz an
- PremiumSIM Aktion: LTE-Tarif mit 16 GB für 10,99 Euro pro Monat
- M-net erschließt Landauer Randgebiete mit Glasfaser
- Vodafone verbessert das Mobilfunknetz an den Münchener U-Bahnhöfen
Bundesnetzagentur schaltet 5.100 irreführenden Ortsnetzrufnummern ab
Irreführung durch Vortäuschen einer Ortsnähe
Die Bundesnetzagentur hat die Abschaltung von rund 5.100 Rufnummern eines Unternehmens veranlasst. Wie die Behörde mitteilte, hatte ein Anbieter für seine Entrümpelungsdienste bundesweit mit Ortsnetzrufnummern geworben. Dabei hatte das Unternehmen in den jeweiligen Ortsnetzbereichen keinen eigenen Standort gehabt.
Mit einer solchen Werbung habe das Unternehmen Ortsnähe vorgetäuscht. Denn es hatte unterlassen, unmissverständlich darauf hinzuweisen, dass eine Anrufweiterschaltung an den Firmensitz erfolgte. Dieses Vorgehen stelle laut Bundesnetzagentur eine irreführende Werbung dar.
»Verbraucher müssen sich darauf verlassen können, dass eine Rufnummer im eigenen Vorwahlbereich zu einem am Ort ansässigen Unternehmen führt«, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. »Die Bundesnetzagentur setzt die Überprüfung der Anbieter aller Branchen nachdrücklich fort, die in vergleichbarer Weise eine Ortsansässigkeit vortäuschen, und geht gegen diese Wettbewerbsverstöße vor«.
Im vergangenen Jahr hat die Bundesnetzagentur bei einem ähnlich gelagerten Fall die Abschaltung von knapp 300 Rufnummern angeordnet. Damals hat ein Anbieter für Rohr- und Kanalreinigungsarbeiten mit Ortsnetzrufnummern geworben, ohne in den jeweiligen Vorwahlbereichen einen Betriebssitz zu haben und ohne darauf hinzuweisen, dass eine Anrufweiterschaltung erfolgte.
Quelle: Mitteilung der Bundesnetzagentur
Bild: iStockphoto.com/AtnoYdur