Newsticker
- winSIM Allnet-Flatrate mit 24 GB für 10,99 Euro pro Monat
- Vodafone: Funklöcher in 83 Ortschaften beseitigt
- O2 Telefónica startet Aufbau der ersten Gigabit-Zugstrecke
- UEFA EURO 2024: Alle 51 Spiele live in UHD bei Telekom MagentaTV
- Vodafone und OXG starten Glasfaser-Offensive in Hessen
- O2 Netzabdeckungskarte zeigt geplante Verbesserungen an
- connect Mobilfunknetztest 2023: Telekom zum dreizehnten Mal in Folge auf Platz Eins
- cyberSIM Allnet-Flatrate mit 27 GB für 10,99 Euro pro Monat
- Gigaset DESK 800A: Neuer schnurgebundener Telefon
- sim.de Allnet-Flatrate mit 40 GB für 16,99 Euro pro Monat
Abzocke am Telefon: Bei »Hören Sie mich?« nicht »Ja« sagen
Betrugsmasche aus den USA offenbar auch in Deutschland
Eine neue Betrugsmasche am Telefon wird derzeit in den USA und auch in Deutschland versucht. Ein unbekannter Anrufer stellt eine Frage wie: »Hören Sie mich?«. Dabei wollen sie die Person am Telefon dazu bringen, ein einfaches »Ja« zu sagen. Dieses »Ja« wird aufgenommen und so in ein fingiertes Gespräch eingebaut, dass es so klingt, als hätten Sie einen Vertrag abgeschlossen.
Diese Masche ist bisher in den USA und zuletzt Kanada bekannt, wie der kanadische Rundfunk CBC warnt. Doch solche Anrufe soll es auch in Europa und auch in Deutschland bereits gegeben haben, so verschiedene Medien.
Die Verbraucherzentrale NRW warnt inzwischen auch vor solchen Anrufen, gibt gleichzeitig eine Entwarnung: »Sollte Ihnen so etwas passieren, müssen Sie die Rechnung nicht zahlen. Sie sollten sie jedoch nicht einfach ignorieren, sondern sich dagegen wehren.« Die Verbraucherschützer bieten für verschiedene unberechtigte Forderungen passende Mustebriefe an. Weiterhin hat die Verbraucherzentrale einige Tipps zusammengestellt, wie die Nutzer sich am Telefon verhalten sollten:
- Ruft Sie eine unbekannte Person an, melden Sie sich nicht mit »Ja«, sondern sagen Sie Ihren Namen oder »Hallo«.
- Beantworten Sie Fragen im ganzen Satz. Zum Beispiel: »Können Sie mich hören?« mit »Ich höre Sie«.
- Sagen Sie dem Anrufer mit bestimmtem Ton, dass Sie kein Interesse haben. Im Zweifel legen Sie einfach auf.
Der Rat von Verbraucherschützern, am Telefon nicht »Ja« zu sagen, ist allerdings nicht immer einfach zu befolgen. Denn die Anrufer stellen extra solche Fragen, die eine einfache Ja/Nein Antwort praktisch provozieren. Dennoch sollten Sie bei Anrufen von unbekannten aufpassen.
Außerdem gilt: Firmen dürfen Sie nicht mit unterdrückter Rufnummer kontaktieren. Merken Sie sich also die Telefonnummer. Haben Sie den Eindruck, dass das Gespräch unseriös war, können Sie die Nummer bei der Verbraucherzentrale und der Bundesnetzagentur melden. Sollte der Anrufer seine Nummer doch unterdrücken, fragen Sie gezielt nach, für welche Firma er anruft. Allerdings gibt es natürlich keine Garantie dafür, dass er Ihnen die Wahrheit sagt.