Newsticker
- o2 Unlimited Deals: Top-Smartphones mit unbegrenztem Datenvolumen im Angebot
- NetCologne startet neue Glasfaser-Tarife ab Juli
- Umfrage: Immer mehr Ältere zahlen mit Smartphone oder Smartwatch
- Umfrage: Durchschnittlich 42 Apps auf deutschen Smartphones
- Bundesweite Mobilfunkmesswoche: Über 145 Millionen neue Messpunkte erfasst
- Vodafone startet Reise-Plattform für eSIM-Angebote
- M-net startet Glasfaser-Anschluss mit 5 GBit/s für Privatkunden
- SIMon mobile: 50 GB Tarif ab 9,99 Euro und ein 150 GB Tarif vorübergehend im Angebot
- AVM stellt drei neue FRITZ!Box Router vor
- Doro stellt drei neue Smartphones der Aurora-Serie vor
Telefónica Deutschland mit mehr Kunden und Umsatz
Vorläufige Kennzahlen für Geschäftsjahr 2019 veröffentlicht
Telefónica Deutschland hat das Geschäftsjahr 2019 abgeschlossen und die Unternehmenszahlen vorgestellt. Das Unternehmen selbst ist mit der Entwicklung zufrieden. So habe Telefónica im vergangenen Jahr unter anderem fast 1,5 Millionen Vertragskundenanschlüsse dazu gewonnen. Damit wechselten so viele Menschen ins O2 Netz wie noch nie seit der Übernahme von E-Plus, so das Unternehmen. In diesem und im kommenden Jahr will Telefónica Deutschland noch stärker ins Netz investieren und damit noch mehr Kunden gewinnen.
Im abgelaufenen Jahr konnte Telefónica Deutschland besonders bei Mobilfunkkunden punkten. Von Januar bis Dezember stieg die Zahl der Vertragskundenanschlüsse um 1,45 Millionen, teilt das Unternehmen mit. Allein im vierten Quartal kamen 456.000 zusätzliche Anschlüsse hinzu. Insgesamt stieg die Zahl der Mobilfunkanschlüsse auf über 46 Millionen. Diese Zahl beinhaltet allerdings auch Mobilfunkanschlüsse mit einem Inaktivitätszeitraum von maximal sechs Monaten, so Telefónica weiter.
Gleichzeitig stieg der mobile Datenverbrauch. Über das Gesamtjahr hinweg transportierte das O2 Netz rund 1 Milliarde Gigabyte an Mobilfunkdaten. Zugleich wurde 2019 mit 107 Milliarden Minuten mehr über das O2 Mobilfunknetz telefoniert als je zuvor – der Anstieg gegenüber dem Vorjahr betrug 9,9 Prozent.
Die Zahl der Breitbandanschlüsse stieg 2019 um 6,1 Prozent auf 2,21 Millionen. Hier sieht die Telefónica insbesondere eine steigende Nachfrage nach VDSL-Verbindungen.
Umsatztrends
Die Steigerung der Kundenzahl und der Nachfrage nach Datendiensten schlug sich auch im Umsatzwachstum von Telefónica Deutschland nieder. Der Gesamtumsatz erhöhte sich nach Angaben des Unternehmens um 1,1 Prozent auf 7,40 Milliarden Euro. Werden die Regulierungseffekte herausgerechnet, stieg der Umsatz um 1,9 Prozent, so Telefónica weiter. Der Umsatz mit Mobilfunkdienstleistungen stieg um 0,6 Prozent auf 5,30 Milliarden Euro; bereinigt um Regulierungseffekte betrug der Anstieg sogar 1,7 Prozent. Im Festnetz gab es im vierten Quartal eine Trendwende: Die Erlöse erhöhten sich in diesem Zeitraum um 2 Prozent auf 189 Millionen Euro. Das sei laut Telefónica der erste Anstieg auf Jahresbasis seit der Übernahme von E-Plus 2014. Der Umsatz mit Endgeräten wuchs um 5,8 Prozent auf 1,35 Milliarden Euro.