Telekom sucht per Plakat nach Mobilfunkstandorten

Plakataktionen in Stuttgart

08. Mai 2025

Die Mobilfunkanbieter sind immer auf der Suche nach neuen Standorte für Mobilfunkantennen. Die Telekom geht erneut den eher ungewöhnlichen Weg und sucht per Plakat nach Mobilfunkstandorten in Stuttgart. Das Unternehmen habe sich für diese Weg entschieden, weil »es nach wie vor schwierig und langwierig ist, Stellflächen und Vermieter für neue Mobilfunkstandorte in Stuttgart zu finden«, erklärt die Telekom. Das Unternehmen aus Bonn sucht bereits länger in mehreren Regionen per Plakat nach neuen Standorten.

Mobilfunkantenne auf einem Hausdach
Mobilfunkantenne auf einem Hausdach (Foto: tarif4you.de)

Die Kessellage von Stuttgart bringt funktechnische Herausforderungen mit sich, die eine sorgfältige Planung erfordern, erklärt die Telekom. Darüber hinaus würden veraltete Bauvorschriften den Mobilfunkausbau hemmen, da sie oftmals nicht mit den Anforderungen moderner Mobilfunktechnologien kompatibel sind.

»Die Telekom hat mehrfach den Dialog mit der Stadtverwaltung gesucht, um diese Beschlüsse zu aktualisieren und mobilfunkfreundliche Rahmenbedingungen zu etablieren«, schreibt das Unternehmen. »Bedauerlicherweise konnte bislang nicht der gewünschte Fortschritt erzielet werden«.

Ohne eine zeitgemäße Anpassung der Infrastruktur drohe Stuttgart gegenüber anderen Großstädten ins Hintertreffen zu geraten, so die Telekom weiter. Die dynamische Entwicklung der Städte erfordert kontinuierliche Anpassungen in der Mobilfunkinfrastruktur. Durch fortlaufende Bautätigkeiten, die Verdichtung von Stadtteilen und den Abriss von Gebäuden entstehen neue Herausforderungen bei der Sicherstellung der Mobilfunkversorgung. Zudem wachsen die Anzahl der Nutzer und das Datenvolumen stetig. Der Bedarf an leistungsfähiger Mobilfunkversorgung nimmt damit kontinuierlich zu. Und erfordert zusätzliche Standorte.

Der erste Ansprechpartner beim Mobilfunkausbau ist für die Telekom immer die Kommune. Wenn sie keinen Standort zur Verfügung stellen kann, wendet sich die Telekom an Privatpersonen. Unter www.telekom.com/mobilfunkstandort können interessierte Eigentümer Kontakt zur Telekom aufnehmen und ein Angebot einsenden.

Daniel Eger, kommunaler Ansprechpartner der Telekom für Mobilfunk in Baden-Württemberg, betont: »Wir wollen mit der Plakat-Aktion dem Thema mehr Öffentlichkeit geben. Viele Menschen wissen nicht, dass sie aktiv einen Standort anbieten können. Mobilfunk betrifft uns alle, und jeder kann dazu beitragen, die Netzversorgung zu verbessern«.

Bereits beim Pilotprojekt der Telekom 2023 wurde unter dem Motto »Unsere Antennen suchen ein Zuhause« in 13 Regionen per Plakatwerbung ein neuer Standort gesucht. Dabei habe die Telekom eine überaus positive Resonanz erfahren und vielversprechende Angebote.

Aktuell betreibe die Telekom nach eigenen Angaben 276 Standorte in Stuttgart. Die Haushaltsabdeckung mit 5G liegt in Stuttgart bei nahezu 100 Prozent. In den kommenden drei Jahren sollen 90 Standorte neu gebaut und 175 Standorte erweitert werden. Hierbei ist die Telekom auf die Zusammenarbeit mit den Kommunen oder Eigentümern angewiesen, um Flächen für neue Standorte anmieten zu können.

Quelle: Mitteilung der Telekom

Anzeige

Telekom Mobilfunk-Angebote online buchen »

Hinweis: Wir haben in diesem Artikel Partner-Links (Affiliate-Links) verwendet, die Nutzer auf Websites Dritter führen. Erfolgt über diese Links eine Bestellung, erhält tarif4you.de unter Umständen eine Provision. Für den Besteller entstehen keine Mehrkosten. Sie können diese Produkte/Dienste auch direkt beim jeweiligen Anbieter oder woanders kaufen. Die hier integrierten Werbelinks sind nur ein Vorschlag und stellen weitere Informationen zur Verfügung. Die Vergütung trägt dazu bei, dass wir unseren Service für Sie kostenlos anbieten können. Partnerprogramme haben keinerlei Einfluss auf unsere redaktionelle Berichterstattung oder Platzierungen in Tarifrechnern.

Lesen Sie unsere News auch als RSS-Feed

 
+++ Anzeige +++