Newsticker
- congstar Allnet Flat M dauerhaft mit mehr Datenvolumen
- Penny Mobil und ja Mobil mit 6 GB Datenvolumen für 6 Monate
- O2 kündigt Day Pack Unlimited an
- 1&1 bietet neue Mobilfunktarife für Kinder an
- klarmobil: Bis zu 10 GB Extra-Datenvolumen zu Allnet Flats
- Telekom: Glasfaser für mehr als 7.400 Unternehmen
- Telekom testet 5G Standalone
- Gigaset GX290 plus und GX290 PRO: Neue Outdoor-Smartphones vorgestellt
- Telekom will mit Keyhole-Verfahren Glasfaserausbau beschleunigen
- Bundesnetzagentur: Bußgeld gegen Call-Center wegen unerlaubter Telefonwerbung
Vodafone aktiviert 2.200 neue 5G-Antennen
Neue Ziele für 5G-Ausbau in 2021
Der 5G-Ausbau geht weiter voran. Am heutigen Mittwoch hat Vodafone bekannt gegeben, der Mobilfunkanbieter habe an rund 800 Standorten mit einem Schlag mehr als 2.200 Antennen für das neue Mobilfunk-Netz live geschaltet. Diese funken nun in über 300 Städten und Gemeinden. Dazu zählen unter anderem Städte im Ruhrgebiet wie Duisburg, Essen und Mülheim an der Ruhr, sowie Göttingen und Glauchau; in ländlichen Gemeinden seien es zum Beispiel Ohmberg oder Wahlheim. Nach Angaben von Vodafone sollen jetzt mehr als 20 Millionen Menschen das neue 5G nutzen können.
Vodafone aktiviert 2.200 neue 5G-Antennen (Bild: Vodafone)
Laut Vodafone Deutschland CEO Hannes Ametsreiter liege das Unternehmen bei 5G über Plan. 2019 hatte Vodafone sein 5G-Netz aktiviert. Das Ziel damals war, bis Ende 2020 10 Millionen und bis Ende 2021 20 Millionen Menschen mit 5G zu versorgen. Beide Zielmarken seien schon jetzt erfüllt, so der Mobilfunknetzbetreiber. Nun habe das Unternehmen das neue Ziel, bis Jahresende mehr als 50 Millionen Menschen mit 5G zu versorgen.
Insgesamt seien nun mehr als 7.000 5G-Antennen an fast 2.500 Standorten im Vodafone-Netz freigeschaltet, meldet das Unternehmen. Dabei nutzt Vodafone 5G-Technik aus drei Frequenz-Bereichen. Diese unterscheiden sich in ihren physikalischen Eigenschaften und kommen für unterschiedliche Anwendungszwecke zum Einsatz. An hochfrequentierten Orten soll 5G im High-Band mit Gigabit-Bandbreite zum Einsatz kommen. Im ländlichen Bereich kommt Low-Band zum Einsatz: Die Frequenzen in diesem Bereich versorgen große Flächen von bis zu acht Kilometern mit 5G und bringen das schnelle Netz mit bis zu 200 Megabit pro Sekunde, erklärt Vodafone. Zudem kommen in städtischen Wohngebieten Frequenzen aus dem Mid-Band zum Einsatz. Sie schaffen bis zu 500 Megabit pro Sekunde und versorgen jeweils eine Fläche von etwa 3 Kilometern mit Netz.
Für das 5G Netz benötigen Nutzer ein 5G-Smartphone. Entsprechende Geräte von verschiedenen Herstellern - Huawei, Apple, Samsung und Co. - sind bereits erhältlich. Vodafone bietet zudem Mobilfunk-Router mit 5G-Unterstützung an.
Quelle: Mitteilung von Vodafone