Newsticker
- AVM stellt neuen FRITZ!Repeater mit Wi-Fi 6 vor
- Bundesnetzagentur schaltet Rufnummern wegen unerwünschte Werbung ab
- Vodafone startet 5G-Standalone im Live-Netz
- Sechs neue Nokia-Smartphones vorgestellt
- LG verspricht bis zu drei Android-Updates für gekaufte Smartphones
- Neuer Telekom-Tarif zum Einstieg ins Internet der Dinge
- O2 bietet Wechselangebote von 3G zu 4G Smartphones
- Lebara erhöht Datenvolumen für Neukunden
- congstar verdoppelt Volumen bei Datentarifen
- simplytel Aktion: Allnet-Flat Tarif mit 5 GB Daten für 6,99 Euro
10.000 LTE-Router für die Berliner Schulen
Telekom und Vodafone stellen jeweils 5.000 Geräte zur Verfügung
Aktuell soll an vielen Schulen Hybrid- und Wechselunterricht stattfinden. Doch dazu ist es erforderlich, die Klassenräume an leistungsfähiges Internet anzuschließen. Da wo es noch nicht erfolgt ist, sollen zum Beispiel mobile Router für Abhilfe sorgen. So stellt die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie jetzt für die Berliner Schulen insgesamt gut 10.000 mobile LTE-Router zur Verfügung. Diese sollen als »zügig realisierbare Zwischenlösung« fungieren, teilte die Senatsverwaltung mit. Die Router werden in einer Kooperation mit Telekom Deutschland GmbH und Vodafone GmbH bereitgestellt - jeder Anbieter stellt 5.000 Geräte.
Vodafone stattet Berliner Schulen mit zahlreichen LTE-Routern (GigaCubes) aus (Bild: Vodafone)
Mit der Bereitstellung der Router können die Pädagoginnen und Pädagogen den Unterricht und auch das digitale Lernen wesentlich flexibler gestalten und ansprechenden Hybridunterricht für halbierte Lerngruppen anbieten. Eine einfache Nutzung ist mit Steckdose und Fenster möglich.
Sandra Scheeres, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie: »Wir stellen unseren Schulen mit den mobilen LTE-Routern eine zügige und unbürokratische Unterstützung bereit, um das digitale Lernen auszubauen«.
Mit dem GigaCube von Vodafone, wie im Bild oben, sind Geschwindigkeiten von bis zu 500 MBit/s im Download möglich. Das Düsseldorfer Unternehmen will das surfende Klassenzimmer an 640 Berliner Schulen für rund 360.000 Berliner Schülerinnen und Schüler schaffen, wird Hannes Ametsreiter, CEO Vodafone Deutschland, zitiert. Laut Telekom sollen rund 700 allgemeinbildenden Schulen im Land Berlin vom Netz des Bonner Unternehmens profitieren. Zu den Kosten und möglichen Tarifmodellen gibt es keine Angabe. Lediglich bei Vodafone findet sich ein Hinweis auf unlimitiertes Datenvolumen.
Die LTE-Router sollen eine Zwischenlösung bleiben. Diese lokalen WLAN-Netze auf Basis mobiler Router mit Mobilfunkanbindung sollen bis zur Ausstattung der Schulstandorte mit einer flächendeckend leistungsstarken Breitband-Glasfaseranbindung bestehen.
Quellen: Mitteilungen der Berliner Senatsverwaltung und von Vodafone