Newsticker
- PremiumSIM Aktion: LTE-Tarif mit 16 GB für 12,99 Euro pro Monat
- Hessen: Landesregierung unterzeichnet Glasfaserpakt
- Tele Columbus: Glasfaser für 2000 Wohnungen der Hamburger Lehrerbau
- Neues Smartphone moto g82 5G vorgestellt
- Telekom und DFB verlängern Partnerschaft
- Google Pixel 6a Smartphone offiziell vorgestellt
- Telekom: Neue MagentaMobil Prepaid Tarife ab 17 Mai
- Aktionstarif mit 12 GB für 9,99 Euro von handyvertrag.de
- Vodafone vereinheitlicht bundesweit die TV-Frequenzen im Kabelnetz
- Deutsche Glasfaser kündigt ersten WLAN 6E Glasfaser-Router an
Panasonic stellt neues Schnurlostelefon KX-TGE260 vor
Festnetztelefon mit Schutz vor unerwünschten Anrufen
Panasonic hat ein neues schnurloses Festnetztelefon vorgestellt. Das KX-TGE260 zeichnet sich durch große Tasten, laute Sprachausgabe und eine Freisprechfunktion aus. Dazu kommen Funktionen zum Schutz vor unerwünschten Anrufen. Wir fassen das neue Gerät für Sie zusammen.
Das neue DECT-Telefon von Panasonic bietet verschiedene Sperrfunktionen zum Schutz vor unerwünschten Anrufen, welche bereits von anderen Geräten des Herstellers bekannt sind, wie etwa dem KX-TG6861. Das neue Modell KX-TGE260 kann zum Beispiel Anrufe von bestimmten Orts- oder Ländervorwahlen herausfiltern. Auch Anrufe mit unterdrückter Rufnummer können geblockt werden.
Eine weitere Hilfe gegen automatisierten Anrufen bietet das Telefon mit der Möglichkeit, diese automatisch zu blockieren. Damit sind vor allem PC-gesteuerte Wählautomaten gemeint, die für Call-Center die Anwahl von Rufnummern übernehmen. Das Panasonic TGE260 weist diese Anrufe bereits ab, bevor es überhaupt klingelt. Die Idee dabei: Steht die Telefonnummer des Anrufers nicht im Gerätetelefonbuch, muss dieser einen vom Telefon angesagten, dreistelligen Sicherheitscode eingeben. Erst danach wird der Anruf durchgestellt. Befindet sich der Anrufer unter den 200 Telefonbucheinträgen, klingelt das Telefon wie gewohnt. Voraussetzung ist natürlich, dass die Rufnummernerkennung (CLIP) vom Telefonanbieter aktiviert ist.
Eingehende Anrufe signalisiert das neue Telefon nicht nur mit dem üblichen Klingeln sondern kann auch auf Wunsch den gespeicherten Anrufernamen im Wechsel mit dem Klingelton ansagen. Zudem kommt ein großer Anrufindikator am Mobilteil zum Einsatz. dieser soll sowohl bei vermindertem Hörvermögen helfen, also auch wenn etwa Staubsauger oder TV das Telefon übertönen.
Über die zeitgesteuerte Klingeltonabschaltung können Nutzer zudem Ruhezeiten definieren, so dass das Telefon zum Beispiel in der Nacht nicht klingelt. Trotzdem können sie für bestimmte Nummern dann erreichbar bleiben. Eingehende Anrufe werden für einen Wunschzeitraum geräuschlos direkt auf den Anrufbeantworter geleitet, wenn die AB-Variante des neuen Telefons genutzt wird. Weiterhin verfügt das Schnurlostelefon über einen Wecker mit Schlummerfunktion und Wochentageinstellung, eine Babyphone-Funktion und eine Handyruftaste an der Basisstation, um verlegte Mobiltelefone schneller wiederzufinden.
Preise, Verfügbarkeiten und weitere Modelle
Das Panasonic KX-TGE260 mit AB und Anrufschutz ist ab Mai 2021 für 49,99 Euro (unverbindliche Preisempfehlung) in der Farbe Champagner verfügbar. Für Mehr-Personen-Haushalte oder beim Wohnen über mehrere Ebenen ist das KX-TGE262 mit zweitem Mobilteil für 69,99 Euro erhältlich.
Parallel führt Panasonic das KX-TGE250 ohne Anrufbeantworter ein. Auch hier können Nutzer bis zu 1000 Rufnummer sperren sowie ganze Rufnummernkreise und anonyme Anrufe abweisen. Allerdings fehlen bei dieser Variante die Funktion zum Herausfiltern von Wählautomaten und die Handyruftaste. Das Panasonic KX-TGE250 ist für 39,99 Euro erhältlich.