Newsticker
- Vodafone: Glasfaser-Ausbau in Roding und Ortenaukreis
- Huawei Mate Xs 2 ab sofort in Deutschland erhältlich
- O2 bietet 5G Roaming in zehn Ländern an
- sim.de Allnet-Flatrate mit 16 GB für 10,99 Euro monatlich
- Telekom MagentaTV startet neue MegaSport Option
- vivo X80 Pro Smartphone kommt nach Deutschland
- Bundesnetzagentur legt Vorschläge zur Festnetzregulierung vor
- Amazon Prime Day kommt am 12. und 13. Juli 2021
- Vodafone CallYa künftig mit 5G und mehr Datenvolumen
- Nettetal: Tele Columbus erweitert das Beritbandnetz für 13500 Haushalte
Vodafone schaltet 5G-Standalone großflächig frei
Netzausbau: 5G für 35 Millionen Menschen verfügbar
Vodafone kommt beim 5G-Ausbau nach eigenen Angaben schneller voran als angekündigt. Laut Mobilfunkanbieter können bereits 35 Millionen Menschen das 5G-Netz von Vodafone zuhause nutzen. Jetzt schaltet der Netzbetreiber an seinen Mobilfunk-Stationen großflächig 5G-Standalone (5G SA) frei. Damit funkt das 5G Netz hier unabhängig von der Vorgänger-Technologie LTE und ermöglicht unter anderem auch Datenaustausch in Echtzeit. Bis 2023 will Vodafone 5G-Standalone im gesamten 5G-Netz aktiviert haben.
Vodafone schaltet 5G-Standalone großflächig frei (Bild: Vodafone)
»Im kommenden Jahr wird bei uns jede 5G-Antenne auch zu einer 5G Standalone-Antenne. Wir bringen mit 5G nicht nur hohe Bandbreiten, sondern auch extrem kurze Reaktionszeiten und Network Slicing zu den Menschen und in die Fabrikhallen«, erklärt Vodafone Deutschland CEO Hannes Ametsreiter.
Vodafone hat im Frühjahr 2021 mit der Freischaltung von 5G-Standalone im Live-Netz angefangen. Die Technik soll bis 2023 im gesamten 5G-Netz von Vodafone aktiviert werden. Dabei werden sämtliche Daten auch im Kernnetz ausschließlich von 5G-Infrastruktur übermittelt und verarbeitet. Damit sollen die Kunden die volle Leistung der neuen Mobilfunk-Generation ausnutzen können, so Vodafone weiter. Das bedeutet neben hohen Bandbreiten, wie sie auch schon mit der vielerorts bekannten 5G Non-Standalone-Technologie möglich werden, auch extrem niedrige Latenzzeiten von rund 10 Millisekunden und Network Slicing. Also das Bereitstellen von separaten Teilnetzen mit garantierten Leistungsdaten für Spezial-Anwendungen beispielsweise in Fabrikhallen.
In den vergangenen Tagen habe Vodafone 5.000 weitere 5G-Antennen in Betrieb genommen – in der Stadt und auf dem Land. Insgesamt seien nun 15.000 5G-Antennen an 5.000 Standorten live. Dabei setzt der Düsseldorfer Mobilfunkanbieter nicht nur auf Antennen im 3,5 Gigahertz-Bereich. Auch 5G-Flächenfrequenzen im 700 Megahertz-Bereich kommen zum Einsatz. Diese sollen im Umkreis von bis zu 8 Kilometern funken und damit größere Gebiete auf dem Land abdecken.
Alle Mobilfunk-Antennen, die Vodafone für die 5G Standalone-Technologie aufrüstet, können mit allen 5G-Smartphones auch weiterhin im 5G Non-Standalone-Modus genutzt werden, erklärt der Mobilfunkanbieter weiter. Kunden mit Smartphones, die bereits die Standalone-Technologie unterstützen, können in der MeinVodafone-App selbst auswählen, ob sie im Echtzeit-Netz surfen wollen, oder wie bislang über die 5G Non-Standalone-Infrastruktur.
Die Geräte der Samsung Galaxy S21 Serie können zum Beispiel mit einem Software-Update das 5G SA Netz nutzen. Auch das Oppo Find X3 Pro unterstützt bereits das 5G Standalone Netz. Laut Vodafone können auch weitere Smartphones mit einem entsprechenden Chipsatz per Software-Update ebenfalls für 5G-Standalone bereit gemacht werden.
Quelle: Mitteilung von Vodafone