Newsticker
- O2 Grow: Mobilfunktarif kann länger gebucht werden
- freenet: Allnet-Flat mit 20 GB für 12,99 Euro monatlich
- congstar: Kontakt via WhatsApp und iMessage wird eingestellt
- OnePlus stellt das OnePlus 10T 5G vor
- Telekom Breitbandausbau: Weitere 386.000 Haushalte surfen schneller
- SIMon mobile: Mehr Datenvolumen für alle Kunden
- vivo stellt 200-Watt-Schnellladefunktion für Smartphones vor
- klarmobil: 20 GB Allnet-Flat für 9,99 Euro monatlich
- Worauf gilt es, bei einem Prepaid-Tarif zu achten?
- Vodafone: 5G+ jetzt für mehr als 15 Millionen Menschen freigeschaltet
Vodafone 5G+: Neue Ausbaupläne und neuer Name für 5G Standalone
Schnelles Netz bis 2025 für nahezu alle Menschen in Deutschland
Vodafone will das 5G Standalone (5G SA) Netz weiter ausbauen. Bis 2025 soll die Mobilfunktechnik für nahezu alle Haushalte in Deutschland verfügbar sein, so das Unternehmen. Gleichzeitig soll die Technik einen neuen Namen erhalten und 5G+ heißen.
Vodafone plant 5G+ (5G Standalone) Netz für alle (Bild: Vodafone)
Das 5G+ Netz (5G-Standalone) von Vodafone wächst kontinuierlich. Nach Angaben des Anbieters ist das Netz heute für 45 Millionen Menschen verfügbar – deutlich mehr als 10 Millionen Kunden davon können bereits 5G+ zuhause nutzen. 4.000 Antennen im Vodafone-Netz unterstützen bereits die 5G+ Technik. Beim weiteren Ausbau-Prozess soll an jeder 5G-Station auch 5G+ (5G-Standalone, auch »vollständiges 5G« genannt) freigeschaltet werden. Nach aktueller Planung soll das vollständige 5G von Vodafone 2025 für fast alle Menschen in Deutschland zuhause verfügbar sein.
Für den Ausbau von 5G+ nutzt Vodafone unterschiedliche 5G-Frequenzen: Das vollständige 5G funkt schon jetzt im High-Band (3,5 Gigahertz) und im Low-Band (700 Megahertz). Während die High-Band-Frequenzen hohe Bandbreiten an besonders stark frequentieren Orten ermöglichen, versorgen Mobilfunk-Stationen, die Frequenzen im Low-Band nutzen, große Flächen mit 5G und bringen das schnelle Netze auch in die Häuser hinein. Das 5G Standalone (5G+) Netz soll mit Verzögerungszeiten von 10 Millisekunden schnell reagieren können. Mit 5G+ spart das Netz zudem bis zu 20 Prozent Strom, so Vodafone weiter.
Aktuell unterstützen 16 Handys und Tablets von verschiedensten Anbietern die modernste 5G-Technik. Die Smartphones von Samsung unterstützen 5G+ zu Beginn im High-Band, andere Endgeräte zunächst im Low-Band. Bei kommenden Geräten erwartet Vodafone, dass diese zunehmend alle 5G-Frequenzen unterstützen. Das Vodafone-Netz unterstützt bei 5G+ zudem auch die Bündelung von unterschiedlichen Frequenzen (High-Band und Low-Band). Damit seien zum Beispiel mit dem Oppo Find X3 Pro bereits Geschwindigkeiten von deutlich mehr als 1.000 Megabit nutzbar.
Wo 5G+ (5G-Standalone) noch nicht freigeschaltet ist, sind Smartphone-Nutzende weiter, wie gewohnt, in den bisherigen Netzen (5G Non-Standalone und LTE) unterwegs. Alle Kunden mit passenden Smartphones und gängigem 5G-Postpaid-Tarif können 5G+ ohne zusätzliche Kosten nutzen.
Quelle: Mitteilung von Vodafone