Newsticker
- Telekom und Energie Südbayern verbinden ihre Glasfasernetze in Lohkirchen
- Vodafone: Neue Kegelantenne schließt Funklöcher in Tunneln
- Samsung Galaxy XCover7 Pro und Galaxy Tab Active5 Pro vorgestellt
- MagentaTV macht ausgewählte Entertainment-Inhalte frei zugänglich
- Angst zu telefonieren: Notwendige Anrufe werden oft aufgeschoben
- O2 Telefónica ermöglicht 5G-Roaming in mehr als 100 Ländern
- Statistik: 2,8 Millionen Menschen in Deutschland haben noch nie Internet genutzt
- waipu.tv Osteraktion: TV-Streaming + Netflix für 12 Monate
- Vodafone passt Mobilfunk-Tarife für Geschäftskunden an
- congstar Prepaid Jahrespaket erhält mehr Datenvolumen
Telekom und Google testen SMS über Satellit auf Google Pixel 9
Kommerzieller Start in Deutschland und Europa für Ende 2025 geplant
Die Kommunikationsdienste über Satellit entwickeln sich weiter. Die Deutsche Telekom und Google haben jetzt erfolgreich den SMS-Versand und -Empfang an ein Google Pixel 9 über einen GEO-Satelliten getestet. Die Direct-to-Handset-Konnektivität (D2H) über Satellit soll demnächst auch in Deutschland eingeführt werden.
SMS über Satellit auf Google Pixel 9 über den Skylo-Dienst in Griechenland getestet (Foto von Triyansh Gill auf Unsplash)
Bereits im November 2024 hat die Telekom mit ihrer Tochtergesellschaft Cosmote in Griechenland Direct-to-Handset-SMS mit einem Testgerät demonstriert. Nun wurde dieser Dienst zum ersten Mal in Europa auf einem im Handel verfügbaren Smartphone gezeigt. Das Smartphone befand sich in einem Gebiet ohne Mobilfunkversorgung.
Direct-to-Handset-Dienste sollen es den Kunden ermöglichen, sich jederzeit mit Satelliten zu verbinden, um Textnachrichten zu senden und zu empfangen. Das soll insbesondere in den entlegensten Gebieten nützlich sein, in denen es keinen Zugang zum Mobilfunknetz gibt. Darüber hinaus kann damit die Notfallkommunikation zum Beispiel bei Katastrophen unterstützt werden, wenn das Mobilfunknetz zeitweise nicht verfügbar ist.
Beim Test wurde die SMS von einem Google Pixel 9 übertragen, das mit einer Cosmote-SIM-Karte ausgestattet ist. Das Google Pixel 9 war über ein dediziertes lizenziertes Mobile Satellite Spectrum (MSS) direkt mit dem Satellitendienst von Skylo verbunden. Die Umsetzung folgt den Spezifikationen der 3GPP Release 17 für Direct-to-Handset-Konnektivität (D2H). Diese ist für den Einsatz durch Mobilfunkbetreiber konzipiert. Der Ansatz beinhaltet die Integration eines nicht-terrestrischen Netzes in das Produktionsnetz des terrestrischen Mobilfunkbetreibers, um eine lückenlose Abdeckung überall zu gewährleisten.
Die Deutsche Telekom plant, ab Ende 2025 erste kommerzielle D2H-Messaging-Dienste in Deutschland und Europa anzubieten. Die Einführung soll zeitgleich mit der zunehmenden Verbreitung von Smartphones erfolgen, die Satellitenkommunikation unterstützen.
Quelle: Mitteilung der Deutschen Telekom
Foto von Triyansh Gill auf Unsplash