Nachhaltiger Umgang mit Smartphones – das können Handynutzer tun

Immer mehr Verbraucher achten auf eine nachhaltige Lebensweise, da sie ethisch handeln und aktiv etwas für den Klima- und Umweltschutz tun möchten. Dabei können sie ganz unterschiedlich vorgehen. Bereits ein bewusster Konsum, grüne Mobilität und die Vermeidung von Müll machen einen großen Unterschied. Allerdings gibt es noch einige weitere Dinge, die langfristig viel ausmachen, darunter ein nachhaltiger Umgang mit technischen Geräten – allen voran Smartphones.

Smartphone in der Hand

Gebrauchte Smartphones kaufen

Natürlich hat ein neues und originalverpacktes Gerät seinen Reiz. Trotzdem ist es oft sinnvoller, sich für ein gebrauchtes Modell zu entscheiden. Viele gebrauchte Smartphones sind in sehr gutem Zustand und kosten oft deutlich weniger als neue Modelle. Wichtig ist nur, nicht versehentlich einem Betrug zum Opfer zu fallen. Wer hier auf Nummer sichergehen möchte, kann sich für ein wiederaufbereitetes Gerät entscheiden. Wiederaufbereitet oder auch refurbished bedeutet, dass das Smartphone von Technikern unter die Lupe genommen und gegebenenfalls optimiert wurde. Infolgedessen sind größere Schäden ausgeschlossen. Selbst eine eingeschränkte Garantie ist üblich.

Geräte möglichst lange nutzen

Gerade an speziellen Events wie dem Black Friday liebäugeln viele von uns mit dem Kauf eines neuen Smartphones. Angesichts der oft guten Rabatte ist das mehr als verständlich, aber wir sollten gut überlegen, ob wir wirklich ein neues Gerät brauchen. Die durchschnittliche Lebensdauer eines Smartphones liegt schließlich bei etwa fünf Jahren. Um eine lange Lebensdauer sicherzustellen, reichen einfache Maßnahmen wie bewusstes Aufladen, die Nutzung einer Schutzhülle und regelmäßige Updates aus.

Alte Smartphones verkaufen

Falls wir ein neues Gerät brauchen oder unbedingt haben möchten, sollten wir unser altes Smartphone entweder weiterverwenden – zum Beispiel als Dashcam, E-Reader oder Musikplayer – oder verkaufen. Wo wir unser Handy verkaufen, bleibt uns überlassen, aber ein Verkauf über Kleinanzeigen ist oft mit viel Kopfzerbrechen verbunden, da viele Interessenten den Preis drücken möchten oder überflüssige Fragen stellen. Zudem besteht ein nicht zu unterschätzendes Betrugsrisiko, da sowohl Käufer als auch Verkäufer unseriös sein können. Alternativen wie verkaufen.de stellen daher eine interessante Wahl dar. Die Plattform arbeitet mit mehreren bekannten Ankaufsportalen zusammen und ermöglicht dadurch einen einfachen Verkauf zum Festpreis.

Täglichen Energieverbrauch reduzieren

Sollte der Akku leer gehen, lässt er sich bequem wieder aufladen. Daher denken nur die wenigsten Handynutzer an den Energieverbrauch. Dabei macht ein schonendes und sparsames Verhalten durchaus einen Unterschied. Wir sparen nicht nur Energie, sondern erhöhen auch die Lebensdauer unseres Akkus. Das ist heutzutage wichtiger denn je, da die Batterie bei den meisten Smartphones fest in das Gerät integriert ist und nicht einfach ausgetauscht werden kann. Um unseren Energieverbrauch zu verringern, können wir unter anderem die automatische Helligkeit aktivieren, den Dunkelmodus verwenden und bei Nichtnutzung sämtliche Verbindungen mit dem Internet ausschalten.

Geräte mit geringem Wert sachgemäß entsorgen

Eine Entsorgung sollte wirklich die letzte Option darstellen, aber manchmal ist das Smartphone so wenig wert, dass nichts für eine Weiterverwendung oder einen Verkauf spricht. In dieser Situation ist sachgemäße Entsorgung unabdingbar. Auf gar keinen Fall sollte das Gerät im Restmüll landen: Zum einen wegen gefährlicher Schadstoffe, zum anderen wegen der enthaltenen Rohstoffe. Die Entsorgung erfolgt am besten über einen Wertstoffhof oder einen Fachhandel mit der nötigen Expertise. Denkbar ist auch eine Spende an bedürftige Menschen.

Anzeige

 
+++ Anzeige +++