Newsticker
- Norma Connect: Prepaid-Tarif mit 6 GB Daten im Telekom-Netz
- 12 GB Datenvolumen für 19,99 Euro bei Penny Mobil und ja! mobil
- Prognose: 35 Milliarden Euro Umsatz rund um Smartphones
- Praktisches Zubehör für Smartphones
- iPhone SE 2020 im Angebot für 404 Euro
- Ay Yildiz Prepaid-Optionen mit mehr Datenvolumen
- Telekom: Glasfaser bis in die Wohnung in Berlin Hansaviertel
- AVM veröffentlicht FRITZ!OS 7.25
- Telekom und NetCologne erweitern Glasfaser-Kooperation
- sim.de bietet Mobilfunktarif mit 7 GB für 7,77 Euro an
CeBIT
T-Com macht den Festnetzanschluss künftig mobil
Voice over IP dienst und Festnetz-Nummer zum Mitnehmen
19. März 2004
T-Com, die Festnetzsparte der Deutschen Telekom, zeigt auf der CeBIT 2004, wie der Festnetzanschluss auch mobil sein kann. T-Com Kunden können künftig mit dem mobilen Festnetzanschluss ihre Festnetz-Rufnummer virtuell an jeden Ort mitnehmen. Wählen sie sich dort mit ihrer IP-Adresse und einem entsprechenden IP-fähigen Endgerät ins Netz ein, können sie auch unter ihrer Festnetz-Rufnummer telefonieren und angerufen werden.
Besonders praktisch wird in Zukunft die schnurlose Einwahl und Aktivierung des mobilen Festnetzanschlusses über öffentliche und private WLAN-Hotspots sein. Ob in Cafés, Hotellounges, auf Flughäfen, Bahnhöfen oder an anderen öffentlichen Plätzen - wer will, leitet die Festnetzgespräche an seine Rufnummer einfach dorthin, wo er sich gerade aufhält und «am Netz» ist. Nutzen können die Kunden den mobilen Festnetzanschluss mit IP-fähigen Endgeräten wie Notebooks, WDAs (Wireless Digital Assistants) oder Tablett-PCs.
Ebenso einfach wie die Aktivierung ist die Deaktivierung der Rufumleitung. Nach Beenden der IP-Verbindung werden alle Telefonate wieder automatisch auf den heimischen Festnetzanschluss geroutet. Sie können dort entweder wieder persönlich oder von der T-NetBox angenommen oder bei Bedarf auf einen anderen Anschluss weitergeleitet werden. Natürlich kann der mobile Festnetzanschluss in der eigenen Wohnung auch als schnurlose Telefon-Variante genutzt werden, so die T-Com.
Der neue Dienst wird allerdings nicht vor 2005 angeboten.
Besonders praktisch wird in Zukunft die schnurlose Einwahl und Aktivierung des mobilen Festnetzanschlusses über öffentliche und private WLAN-Hotspots sein. Ob in Cafés, Hotellounges, auf Flughäfen, Bahnhöfen oder an anderen öffentlichen Plätzen - wer will, leitet die Festnetzgespräche an seine Rufnummer einfach dorthin, wo er sich gerade aufhält und «am Netz» ist. Nutzen können die Kunden den mobilen Festnetzanschluss mit IP-fähigen Endgeräten wie Notebooks, WDAs (Wireless Digital Assistants) oder Tablett-PCs.
Ebenso einfach wie die Aktivierung ist die Deaktivierung der Rufumleitung. Nach Beenden der IP-Verbindung werden alle Telefonate wieder automatisch auf den heimischen Festnetzanschluss geroutet. Sie können dort entweder wieder persönlich oder von der T-NetBox angenommen oder bei Bedarf auf einen anderen Anschluss weitergeleitet werden. Natürlich kann der mobile Festnetzanschluss in der eigenen Wohnung auch als schnurlose Telefon-Variante genutzt werden, so die T-Com.
Der neue Dienst wird allerdings nicht vor 2005 angeboten.
Original-URL des Artikels: https://www.tarif4you.de/news/n11226.html