Newsticker
- FRITZ!OS 8.20: AVM startet mit dem Roll-out des Updates
- congstar Allnet Flat M: 25 GB zusätzliches Datenvolumen
- 1&1 senkt Preise bei DSL- und Glasfaser-Tarifen
- Bitkom: Leitlinien statt pauschaler Verbote für Smartphones an Schulen
- Telekom: 5G+ Gaming ab sofort verfügbar
- Samsung Galaxy Z Fold7 offiziell vorgestellt
- Samsung Galaxy Z Flip7 und Flip7 FE offiziell vorgestellt
- Aldi Talk: Unbegrenzt oft Daten kostenlos nachbuchen
- Vodafone FamilyCard jetzt auch als »Unlimited on Demand« Tarif
- Studie: Düsseldorf macht Fortschritte bei der Glasfaserversorgung
CX70: Das neue «Push to Talk» Handy von Siemens
Walkie-Talkie-Technik über IP-basierte Verbindungen
19. August 2004
Mit dem CX70 präsentierte Siemens mobile sein neues Handy mit «Push to Talk» (PtT)-Funktionalität. Dieser Dienst ermöglicht Walkie-Talkie-Funktionalität über Mobilfunknetze.
Und so funktioniert Push to Talk: Zunächst markiert der Nutzer die von ihm gewünschten Gesprächspartner in einer Kontakt-Liste in seinem Handy. Gleich nach Knopfdruck erhalten alle zuvor markierten Adressaten eine Einladung, die sie annehmen oder ablehnen können. Sobald die Teilnehmer feststehen, drückt der Initiator die PtT-Taste und beginnt das Gespräch, dem alle gleichzeitig folgen können. Ein zeitraubender Gesprächsaufbau entfällt, denn die «Always on»-Funktion der GPRS-Netze hält die Verbindung im Hintergrund permanent aufrecht. Sofort kann jedes Gruppenmitglied antworten, wobei die Kommunikation immer abwechselnd und jeweils in eine Richtung stattfindet: Wer zuerst die PtT-Taste drückt, spricht zuerst. Damit gleicht Push and Talk dem herkömmlichen Sprechfunk.
Damit Push and Talk möglichst schnell weltweit netzübergreifend und mit Endgeräten aller Handy-Hersteller funktioniert, setzt Siemens mobile auf die Vermittlungstechnologie IP Multimedia Subsystem (IMS). Sie ermöglicht IP-basierte Verbindungen zwischen Mobiltelefonen und kann schon heute in GPRS-Netze implementiert werden und auch in UMTS-Netzen eingesetzt werden.
Das CX70 hat zusätzlich zur Option auf PtT-Funktion (abhängig von Netzbetreiber), eine 3D-Java-Engine und ein großes Display mit einer Auflösung von 132 x 176 Pixeln und 65.536 Farben. Das Triband-Handy ist 108 x 46 x 18 mm klein und stellt 9,5 MB Speicher für Bilder, MMS und Klingeltöne bereit. Zu den Kommunikationseigenschaften des CX70 zählen GPRS Klasse 10, WAP 2.0, ein E-Mail-Client mit POP3- und IMAP-Unterstützung sowie eine eine Infrarotschnittstelle. Wann das Gerät erscheinen soll und was es koten wird, wurde nicht bekannt gegeben.

Damit Push and Talk möglichst schnell weltweit netzübergreifend und mit Endgeräten aller Handy-Hersteller funktioniert, setzt Siemens mobile auf die Vermittlungstechnologie IP Multimedia Subsystem (IMS). Sie ermöglicht IP-basierte Verbindungen zwischen Mobiltelefonen und kann schon heute in GPRS-Netze implementiert werden und auch in UMTS-Netzen eingesetzt werden.
Das CX70 hat zusätzlich zur Option auf PtT-Funktion (abhängig von Netzbetreiber), eine 3D-Java-Engine und ein großes Display mit einer Auflösung von 132 x 176 Pixeln und 65.536 Farben. Das Triband-Handy ist 108 x 46 x 18 mm klein und stellt 9,5 MB Speicher für Bilder, MMS und Klingeltöne bereit. Zu den Kommunikationseigenschaften des CX70 zählen GPRS Klasse 10, WAP 2.0, ein E-Mail-Client mit POP3- und IMAP-Unterstützung sowie eine eine Infrarotschnittstelle. Wann das Gerät erscheinen soll und was es koten wird, wurde nicht bekannt gegeben.
Original-URL des Artikels: https://www.tarif4you.de/news/n11703.html