Newsticker
- AVM veröffentlicht FRITZ!OS 7.25
- Telekom und NetCologne erweitern Glasfaser-Kooperation
- sim.de bietet Mobilfunktarif mit 7 GB für 7,77 Euro an
- congstar Allnet Flat M dauerhaft mit mehr Datenvolumen
- Penny Mobil und ja Mobil mit 6 GB Datenvolumen für 6 Monate
- O2 kündigt Day Pack Unlimited an
- 1&1 bietet neue Mobilfunktarife für Kinder an
- klarmobil: Bis zu 10 GB Extra-Datenvolumen zu Allnet Flats
- Telekom: Glasfaser für mehr als 7.400 Unternehmen
- Telekom testet 5G Standalone
CeBIT
CHIP verleiht die CeBIT-Oscars 2005
Highlight Kommunikation: iPhone mobile von freenet
12. März 2005
Zum 13. Mal hat das Computermagazin CHIP seine «CeBIT Highlights» für die besten und wichtigsten Messe-Neuheiten verliehen. Die Redaktion kürte in sechs Kategorien eindrucksvolle Sieger.
Als wichtigste Neuentwicklung im Bereich Hardware triumphierte der Mac Mini. Mit diesem ultrakompakten Computer hat Hersteller Apple eine neue PC-Klasse definiert. Die Kategorie Software gewann der Open-Source-Browser Firefox, der Surf-Ausflüge ins Internet sicherer und schneller macht. Neue Maßstäbe im Unterhaltungsmarkt setzt Sonys mobile Playstation PSP, die im Bereich Entertainment prämiert wurde.
In der Sparte Kommunikation geht ein CeBIT Highlight an den Telekommunikations-Provider Freenet für sein Telefonie-Angebot iPhone mobile. Als Innovation des Jahres kürte die Redaktion den Cell-Prozessor: Dieser Super-Chip des Hersteller-Konsortiums IBM, Sony und Toshiba könnte eine technische Revolution im Computer- und Unterhaltungsmarkt auslösen.
Das sechste Highlight vergab das Münchner Verlagshaus in der Kategorie Digitalfotografie. Die Trophäe sicherte sich Konica Minolta für seinen Anti-Shake-Bildstabilisator, der auf genial einfache Art vor verwackelten Fotos schützt.
Doch neben innovativen Neuerungen und tollen neuen Produkten und Diensten hat CHIP auch die «Bremse des Jahres» verliehen - als Denkzettel an Unternehmen oder Institutionen, die den Fortschritt in der digitalen Welt blockieren. 2005 geht die Negativ-Auszeichnung an zwei Firmen-Konsortien, die «Blu-Ray Disc Association» und die «HD-DVD Promotion Group». Beide Lager wollen ihren eigenen Standard für die neuen, hochauflösenden Abspielgeräte und Medien durchsetzen. Nach Ansicht der CHIP-Redaktion blockieren sich die beteiligten Unternehmen im Kampf um den DVD-Nachfolger gegenseitig und erweisen den Verbrauchern einen Bärendienst: «Jeder Käufer läuft Gefahr, auf das falsche Pferd zu setzen und wird sich entsprechend zurückhalten».
Als wichtigste Neuentwicklung im Bereich Hardware triumphierte der Mac Mini. Mit diesem ultrakompakten Computer hat Hersteller Apple eine neue PC-Klasse definiert. Die Kategorie Software gewann der Open-Source-Browser Firefox, der Surf-Ausflüge ins Internet sicherer und schneller macht. Neue Maßstäbe im Unterhaltungsmarkt setzt Sonys mobile Playstation PSP, die im Bereich Entertainment prämiert wurde.
In der Sparte Kommunikation geht ein CeBIT Highlight an den Telekommunikations-Provider Freenet für sein Telefonie-Angebot iPhone mobile. Als Innovation des Jahres kürte die Redaktion den Cell-Prozessor: Dieser Super-Chip des Hersteller-Konsortiums IBM, Sony und Toshiba könnte eine technische Revolution im Computer- und Unterhaltungsmarkt auslösen.
Das sechste Highlight vergab das Münchner Verlagshaus in der Kategorie Digitalfotografie. Die Trophäe sicherte sich Konica Minolta für seinen Anti-Shake-Bildstabilisator, der auf genial einfache Art vor verwackelten Fotos schützt.
Doch neben innovativen Neuerungen und tollen neuen Produkten und Diensten hat CHIP auch die «Bremse des Jahres» verliehen - als Denkzettel an Unternehmen oder Institutionen, die den Fortschritt in der digitalen Welt blockieren. 2005 geht die Negativ-Auszeichnung an zwei Firmen-Konsortien, die «Blu-Ray Disc Association» und die «HD-DVD Promotion Group». Beide Lager wollen ihren eigenen Standard für die neuen, hochauflösenden Abspielgeräte und Medien durchsetzen. Nach Ansicht der CHIP-Redaktion blockieren sich die beteiligten Unternehmen im Kampf um den DVD-Nachfolger gegenseitig und erweisen den Verbrauchern einen Bärendienst: «Jeder Käufer läuft Gefahr, auf das falsche Pferd zu setzen und wird sich entsprechend zurückhalten».
Original-URL des Artikels: https://www.tarif4you.de/news/n12380.html