Newsticker
- Telekom und Energie Südbayern verbinden ihre Glasfasernetze in Lohkirchen
- Vodafone: Neue Kegelantenne schließt Funklöcher in Tunneln
- Samsung Galaxy XCover7 Pro und Galaxy Tab Active5 Pro vorgestellt
- MagentaTV macht ausgewählte Entertainment-Inhalte frei zugänglich
- Angst zu telefonieren: Notwendige Anrufe werden oft aufgeschoben
- O2 Telefónica ermöglicht 5G-Roaming in mehr als 100 Ländern
- Statistik: 2,8 Millionen Menschen in Deutschland haben noch nie Internet genutzt
- waipu.tv Osteraktion: TV-Streaming + Netflix für 12 Monate
- Vodafone passt Mobilfunk-Tarife für Geschäftskunden an
- congstar Prepaid Jahrespaket erhält mehr Datenvolumen
Vodafone 360: Neue Dienste im Social Networking
Kontakte und Applikationen aus Netzwerken unter einer Oberfläche
Vodafone hat mit »Vodafone 360« eine neue Plattform vorgestellt, die die Kommunikation einzelner Nutzer über verschiedene Kanäle unter einer gemeinsamen Oberfläche im Mobiltelefon zusammenfassen soll. Herzstück der neuen Services sind Soziale Netzwerke und Dienste, in dieser Plattform »People« genannt: Das integrierte Adressbuch speichert sowohl normale Handy-Kontakte und synchronisiert die Daten auch aus Facebook, Windows Live und Google Mail. Nutzer können zudem direkt auf ihrem Handy sehen, ob ihre Freunde online sind, Fotos und Tipps mit ihnen tauschen und per Chat mit ihnen Kontakt aufnehmen.
Applikationen und Dienste
Darüber hinaus steht Kunden ein integrierter Shop mit einer Auswahl an Inhalten wie Musik, Videos, Klingeltönen und kostenlosen Applikationen zur Verfügung. Entsprechende Kooperationen wurden unter anderem mit Deutscher Bahn, Deutsche Post, BILD, Sixt und StudiVZ geschlossen, deren Dienste per Applikation auf »Vodafone 360« zur Verfügung stehen. So kann der Kunde zum Beispiel mit der Applikation der Deutschen Bahn über die Funktion »Meine nächste Bahn« bis zu vier Lieblingsstrecken einrichten. Die Anzeige zeigt die nächsten Verbindungen der Strecke, von welchem Gleis der Zug jeweils abfährt und ob er pünktlich ist.
Zum Start von »Vodafone 360« hat der Kunde zunächst direkten Zugriff auf redaktionelle Inhalte und Services von BILD. Mittelfristig überlegen sich die Anbieter, ausgewählte Premiuminhalte über ein Bezahlsystem abzurechnen. Mit der Applikation der Deutschen Post lassen sich beispielsweise Postleitzahlen und Filialen finden und digitale Briefmarken per SMS bestellen. Die geplante Sixt-Applikation soll neben einer Stationssuche und Buchungsmöglichkeiten zusätzlich noch einen Vodafone Rabatt auf ausgewählte Fahrzeuge bieten.

Handys für Vodafone 360
Das »Vodafone 360« angebot soll auf über 100 beliebten Handymodellen sowie dem PC verfügbar, so der Netzbetreiber. Zum Start werden zwei Handys angeboten, die speziell von Samsung für Vodafone gebaut wurden. Das Vodafone 360 H1, das mit verschiedenen Tarifen angeboten wird, bietet einen 3,5-Zoll-OLED-Touchscreen, 16 GB internen Speicher, WLAN, HSDPA, eine Gesprächszeit von bis zu 10 Stunden und eine 5-Megapixel-Kamera. In Kürze soll ein zweites Samsung Handy - Vodafone 360 M1 - folgen. Dieser soll unter anderem ein 3,2-Zoll-TFT-Touchscreen mit 16 Millionen Farben, 1 GB erweiterbarer interner Speicher, HSDPA, integriertes GPS, Push-E-Mail, Audio- und Video-Playback, und 3-Megapixel-Kamera bieten. Zum Marktstart sollen außerdem Nokia S60 Handys mit vorinstalliertem Vodafone 360 angeboten werden.
Start der Dienste Ende Oktober 2009
Die Einführung von Vodafone 360 im deutschen Markt ist für Ende Oktober 2009 vorgesehen. Auf die Markteinführung in Deutschland, Griechenland, Irland, Italien, den Niederlanden, Portugal, Spanien und Großbritannien sollen 2010 Markteinführungen in Indien, Neuseeland, Rumänien, Türkei und Südafrika folgen. In Frankreich wird das Servicepaket durch SFR und in Russland durch MTS eingeführt.