Cell Broadcast unterstützt jetzt auch Entwarnungen

Warnsystem wird kontinuierlich ausgebaut

25. November 2025

Ab dem heutigen Dienstag (25.11.2025) steht eine neue Funktion bei Cell Broadcast zur Verfügung. Von nun an können Bürger über den Mobilfunkdienst auch Entwarnungen erhalten. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat die neue Funktion zusammen mit den Mobilfunknetzbetreibern implementiert. Dabei wurden die technischen Voraussetzungen der Cell Broadcast-Entwarnungsfunktion innerhalb des Bundeswarnsystems und der Systeme der Betreiber des Mobilfunknetzes ausgiebig erprobt.

Smartphone in der Hand
Cell Broadcast unterstützt jetzt auch Entwarnungen

Eine Entwarnung über Cell Broadcast geht über die rechtlichen Vorgaben hinaus. Denn die funktion ist weder Bestandteil der Technischen Richtlinie DE-Alert noch von der, für alle EU-Mitglieder verbindlichen, rechtlichen Vorgabe »European Public Warning System« (EU-Alert). Doch zu einer Warnung gehört - abgesehen von möglichen Aktualisierungen im Falle einer Änderung der Gefahrensituation - auch immer eine Entwarnung. Das schafft Klarheit und vervollständigt den Warnzyklus. Denn nur so erfahren die Bürger, wann eine bestimmte Gefahr vorüber ist.

Abweichende Warnstufe bei Entwarnung

Aktualisierungen und Entwarnung werden grundsätzlich über die gleichen Warnkanäle verbreitet wie zuvor die Warnung. Die Warnstufe ist dabei identisch. Bei Cell Broadcast gibt es eine Abweichung: Um die Geräuschbelastung zu reduzieren, werden hier Entwarnungen automatisch in der niedrigsten Warnstufe (Warnstufe 3: Gefahreninformation) ausgegeben. Das BBK empfiehlt Nutzern, das Smartphone so zu konfigurieren, dass auch die Warnstufe 3 aktiviert ist.

Hintergrund zu Cell Broadcast Warnungen

Für Cell Broadcast-Warnungen wird eine Standardtechnologie des Mobilfunknetzes genutzt: Handys und Smartphones registrieren sich automatisch in einer sogenannten Funkzelle, über die ein Netzempfang hergestellt wird. Der Vorteil dabei ist, dass so alle Personen anonym erreicht werden können. Somit wird eine schnelle und unkomplizierte Warnung ermöglicht. Auch bei der Entwarnung werden Cell Broadcast-Nachrichten standortbezogen und anonym ausgesendet.

Seit dem 23. Februar 2023 können alle Lagezentren der Bundesländer eine Warnung über Cell Broadcast auslösen. Diese ergänzen den Warnmix aus Sirenen, Radio und Fernsehen, Warn-Apps und digitalen Stadtinformationstafeln.

Lesen Sie unsere News auch als RSS-Feed

 
+++ Anzeige +++