Newsticker
- Smart Tarife von ja! mobil und Penny Mobil mit mehr Datenvolumen
- Vodafone Spam-Warner: 41 Millionen Warnmeldungen vor Telefonbetrug
- Amazon startet die Black Friday Woche am 20 November
- freenet FUNK jetzt mit 5G und eSIM
- 1&1 Mobilfunkkunden ins eigene O-RAN-Netz migriert
- Telekom hat keinen festen Abschalttermin für altes MagentaTV
- Vodafone: Unbegrenztes Datenvolumen im GigaMobil XL für monatlich 34,99 Euro
- O2 Telefónica führt nutzungsbasierte Roaming-Optionen für Geschäftskunden ein
- Aldi Talk Jahrespakete erhalten mehr Datenvolumen
- Vodafone: Neue TCL-Smartwatch für Kinder ab 11 November erhältlich
Vodafone Spam-Warner: 41 Millionen Warnmeldungen vor Telefonbetrug
Bilanz nach sechs Monate Spam-Schutzschild
Für viele Menschen ist die Vorweihnachtszeit emotional und hektisch. Und Betrüger nutzen diese Zeit verstärkt aus, um über das Internet oder per Telefon an persönliche Daten oder Zahlungsinformationen zu gelangen. Vodafone versucht, mit dem »Spam-Warner« die Nutzer in seinem Mobilfunknetz mit Warnmeldungen auf dem Handy-Display vor Telefonbetrug zu schützen. Der Dienst ist nun seit einem halben Jahr aktiv und nun zieht der Mobilfunkanbieter eine Bilanz.

Vodafone Spam Warner: Auf dem Handy-Display erscheint eine Warnmeldung (Bild: Vodafone)
Die Zahl der täglichen Spam-Warnungen steigt laut Vodafone seit Anfang November deutlich an. Im Schnitt hat der Spam-Warner seit dem Start vor sechs Monaten täglich rund 210.000 Warnmeldungen ausgespielt. Insgesamt hat Vodafone mit der neuen Technik schon 41 Millionen Handynutzer vor Betrug gewarnt, so das Unternehmen. In den ersten drei Monaten waren es 15 Millionen Warnmeldungen. Nach Angaben von Vodafone schlägt das Warnsystem im Schnitt 210.000-mal pro Tag Alarm, um Handynutzer zu schützen. Der Tag mit den meisten ausgespielten Spam-Warnungen war bislang der 27. Mai 2025 mit mehr als 660.000 Betrugswarnungen.
Insgesamt werden im Mobilfunknetz von Vodafone pro Monat mehrere Milliarden Anrufe durchgeführt. Die Auswertung des Mobilfunkanbieters zeigt: Die Annahmequote bei Anrufen, bei denen die Warnmeldung im Display des Handys angezeigt wird, liege bei nur 12 Prozent. Zum Vergleich: Die Annahmequote bei Anrufen von unbekannten Rufnummern (ohne Warnmeldung) liegt laut Vodafone bei rund 60 Prozent.
Anfang Mai hat Vodafone mit dem »Spam-Warner« einen Sicherheitsdienst für das Mobilfunk-Netz gestartet. Seitdem erscheint auf dem Display jedes im Vodafone-Netz eingebuchten Handys eine Warnmeldung, die auf die Betrugsgefahr bei eingehenden Anrufen hinweist. Dies geschieht immer dann, wenn die Rufnummer von Sicherheitsexperten als Spam-Rufnummer eingestuft wurde. Die Daten kommen aus einer Datenbank, in der nach Angaben von Vodafone mehrere tausend Rufnummern hinterlegt sind, die im Zusammenhang mit Telefonbetrug stehen. Wenn von einer dieser Nummern ein Anruf auf einem Smartphone eingeht, wird der Text »Vorsicht: Betrug möglich!« auf dem Bildschirm eingeblendet.
Es ist ratsam, wachsam zu bleiben und keine persönlichen Informationen preiszugeben. Am Besten ist es, verdächtige Anrufe oder auch Nachrichten zu ignorieren. Zu beachten ist auch, dass viele Betrüger regelmäßig ihre Telefonnummer ändern. Wenn eine Rufnummer noch nicht in der Datenbank gespeichert ist, können Betrugsanrufe ohne Warnung auf dem Handy eingehen.
Beschwerden über Ärger mit Rufnummern und Anrufen können bei der Bundesnetzagentur eingereicht werden. Vodafone darf Rufnummern nur auf Anordnung der Bundesnetzagentur sperren.
Quelle: Mitteilung von Vodafone
