Vodafone Spam-Warner: Bereits 15 Millionen Warnmeldungen vor Telefonbetrug

Erste Auswertung nach drei Monaten Spam-Schutzschild

08. August 2025

Vor drei Monaten hat Vodafone mit dem »Spam-Warner« einen neuen Dienst in seinem Mobilfunknetz gestartet, der die Menschen durch Warnmeldungen auf dem Handy-Display zusätzlich vor Telefonbetrug schützen soll. Nun hat der Mobilfunkanbieter eine erste Auswertung gemacht. Diese zeigt: Im Schnitt warnt der neue Sicherheitsdienst täglich 150.000 Mobilfunk-Nutzer vor möglichem Betrug. An einem Tag wurden sogar mehr als 650.000 Spam-Anrufe registriert. Insgesamt 15 Millionen Warnmeldungen habe der Dienst den Handynutzern in drei Monaten angezeigt, so Vodafone.

Vodafone Spam Warner: Auf dem Handy-Display erscheint eine Warnmeldung
Vodafone Spam Warner: Auf dem Handy-Display erscheint eine Warnmeldung (Bild: Vodafone)

»Die Gefahr im Netz und am Hörer steigt. Zeitgleich werden viele Verbraucher nachlässiger, wenn es darum geht, sich vor Telefonbetrug zu schützen. Jede Warnung hilft, Handynutzer zu sensibilisieren und vor kostspieligen Schäden zu schützen«, erklärt Marcel de Groot, CEO von Vodafone Deutschland. Die mehr als 15 Millionen Warnungen durch den Spam-Warner seien jedoch nur die Spitze des Eisbergs. Die Menschen müssen im Alltag genau hinschauen, wer am anderen Ende der Leitung ist.

Anfang Mai hat Vodafone mit dem »Spam-Warner« einen Sicherheitsdienst für das Mobilfunk-Netz gestartet. Seitdem erscheint auf dem Display jedes im Vodafone-Netz eingebuchten Handys eine Warnmeldung, die auf die Betrugsgefahr bei eingehenden Anrufen hinweist. Dies geschieht immer dann, wenn die Rufnummer von Sicherheitsexperten als Spam-Rufnummer eingestuft wurde. In einer angeschlossenen Datenbank seien dazu mehrere tausend Rufnummern hinterlegt, die im Zusammenhang mit Telefonbetrug stehen, erklärt Vodafone. Wenn von einer dieser Nummern ein Anruf auf einem Smartphone eingeht, wird der Text »Vorsicht: Betrug möglich!« auf dem Bildschirm eingeblendet.

Für die Anzeige der Warnung nutzt Vodafone den Dienst »CallerID«. Damit ist es möglich, zusätzliche Informationen zum Anrufer mit bis zu 30 Zeichen Länge auf dem Smartphone-Display anzuzeigen. Unternehmen können damit zum Beispiel ihren eigenen Namen anzeigen lassen. Für den Spam-Warner hat Vodafone eine Datenbank mit Rufnummern angelegt, die im Zusammenhang mit Telefonbetrug stehen. Dazu wird dann der genannte Text angezeigt.

Zu beachten ist, dass viele Betrüger ihre Telefonnummer regelmäßig ändern. Wenn eine Rufnummer noch nicht in der Datenbank gespeichert ist, können Betrugsanrufe ohne Warnung auf dem Handy eingehen.

Quelle: Mitteilung von Vodafone

Anzeige

Vodafone Mobilfunk-Tarife online buchen »

Hinweis: Wir haben in diesem Artikel Partner-Links (Affiliate-Links) verwendet, die Nutzer auf Websites Dritter führen. Erfolgt über diese Links eine Bestellung, erhält tarif4you.de unter Umständen eine Provision. Für den Besteller entstehen keine Mehrkosten. Sie können diese Produkte/Dienste auch direkt beim jeweiligen Anbieter oder woanders kaufen. Die hier integrierten Werbelinks sind nur ein Vorschlag und stellen weitere Informationen zur Verfügung. Die Vergütung trägt dazu bei, dass wir unseren Service für Sie kostenlos anbieten können. Partnerprogramme haben keinerlei Einfluss auf unsere redaktionelle Berichterstattung oder Platzierungen in Tarifrechnern.

Lesen Sie unsere News auch als RSS-Feed

 
+++ Anzeige +++