Newsticker
- Telekom und Energie Südbayern verbinden ihre Glasfasernetze in Lohkirchen
- Vodafone: Neue Kegelantenne schließt Funklöcher in Tunneln
- Samsung Galaxy XCover7 Pro und Galaxy Tab Active5 Pro vorgestellt
- MagentaTV macht ausgewählte Entertainment-Inhalte frei zugänglich
- Angst zu telefonieren: Notwendige Anrufe werden oft aufgeschoben
- O2 Telefónica ermöglicht 5G-Roaming in mehr als 100 Ländern
- Statistik: 2,8 Millionen Menschen in Deutschland haben noch nie Internet genutzt
- waipu.tv Osteraktion: TV-Streaming + Netflix für 12 Monate
- Vodafone passt Mobilfunk-Tarife für Geschäftskunden an
- congstar Prepaid Jahrespaket erhält mehr Datenvolumen
HTC Wildfire: Android-Smartphone für unter 300 Euro
Android 2.1 mit Sense, HSDPA, WLAN und GPS

HTC hat mit Wildfire ein neues Android-Smartphone vorgestellt. Außerlich ähnelt das Gerät dem HTC Desire, das neue Smartphone ist mit 106,75 x 60,4 x 12 mm allerdings etwas kleiner. Das Wildfire kommt mit Android 2.1 Betriebssystem und HTC Sense Oberfläche und ist laut Hersteller vor allem auf Nutzer von Social Media Diensten ausgerichtet.
Die Applikation HTC Friend Stream, die bereits beim HTC Desire oder HTC Legend zum einsatz kommt, fasst alle Kanäle der sozialen Netzwerke wie Facebook, Twitter oder Flickr zusammen und zeigt aktuelle Informationen des digitalen Freundeskreises wie Posts, Kommentare, Alerts und Fotos. auch weitere Kommunikationskanäle wie SMS, E-Mails und Anrufe werden in dieser Oberfläche zusammengefasst. Praktisch: Bei einem Anruf zeigt das HTC Wildfire bei bekannten Anrufern beispielsweise auch das Facebook-Profil oder erinnert an einen kurz bevorstehenden Geburtstag des Anrufers. Zur Darstellung der Inhalte sowie der Bedienung des Smartphones dient der 3,2-Zoll (8,1 cm) kapazitive Touchscreen mit einer Auflösung von 320 x 240 Pixel.

Eine weitere Community-Funktion des neuen Smartphones: Mit einem neuen Widget können Nutzer Anwendungen (»Apps«) via Email, SMS oder über Soziale Netzwerke weiterempfehlen. Freunde erhalten einen Link, um die Applikation im Android Market zu finden und mit nur einem Klick auf ihr Mobiltelefon herunterzuladen.
Im Inneren des HTC Wildfire arbeitet ein mit 528 MHz getakteter Qualcomm-Prozessor MSM7225-1. Als Speicher wurden 384 MB RAM und 512 MB Flash-Speicher integriert. Letzteres kann durch bis zu 32 GB große microSD-Speicherkarten erweitert werden. Die integrierte Kamera verfügt über eine Auflösung von 5 Megapixeln und wird durch LED-Blitz unterstützt. Zu weiteren Funktionen zählen ein digitaler Kompass, G-, Annäherungs- und Lichtsensoren, integriertes GPS/A-GPS, Bluetooth 2.1, FM-Radio, optischer Sensor und 3,5 mm-Audioklinke. Online geht der HTC Wildfire via WLAN (802.11b/g), UMTS oder HSDPA/HSUPA mit bis zu 7,2 MBit/s. Der 1.300 mAh Akku soll eine maximale Gesprächszeit von bis zu 490 Minuten sowie eine Standby-Zeit bis zu 690 Stunden gewährleisten.
Das HTC Wildfire solll ab Juni 2010 in Deutschland, Österreich und der Schweiz für Euro 279 Euro (ohne Mobilfunkvertrag) erhältlich sein.