Newsticker
- freenet: 20 GB LTE Telekom Allnet Flat für 9,99 Euro
- Telekom MagentaSport: DEB-Vertrag bis 2028 verlängert
- Telekom Breitbandausbau: Weitere 354.000 Haushalte surfen jetzt schneller
- Netzausbau in Würzburg: WVV und Vodafone verstärken das Kabelnetz
- Glasfaserausbau: Stadt Düsseldorf, Stadtwerke und NetCologne kooperieren
- O2 Mobile: Neue Tarife starten am 05 April
- Neue O2 Prepaid Tarife ab 05 April 2023
- Vodafone: Eigenwirtschaftlicher Glasfaser-Ausbau in Köln
- Smartphone kaputt: Jeder und jede Zweite setzt auf Reparatur
- Glasfaserausbau in München: Start in Bogenhausen und in der Lerchenau
YotaPhone: Android-Smartphone mit zweitem E-Ink-Display
Neues Konzept für Strom-Sparen und Multitasking
Während die meisten Hersteller bei ihren neuen Smartphones die bereits bekannten Hardware-Komponenten und die Software verbessern, setzt der russische Hersteller Yota auf ein neues Konzept. Auf dem Mobile World congress in Barcelona zeigt das Unternehmen das YotaPhone - ein Android Smartphone, welches auf der Rückseite ein zusätzliches E-Ink Display besitzt, wie man es von E-Book-Readern kennt. Auf diesem können zusätzliche Informationen angezeigt werden, wobei deutlich weniger Energie verbraucht wird.

Laut YotaPhone verbrauchen die üblichen Touchscreens in modernen Smartphones am meisten Energie. Außerdem überfluten sie den Nutzer mit zahlreichen Informationen, die er nicht alle gleichzeitig benötigt. Dazu gehören etwa Staus-Updates aus sozialen Netzwerken, Nachrichten, Erinnerungen, Straßenkarten und Boarding-Tickets. Beim Betrachten dieser Informationen oder beim Lesen wird unnötig viel Energie verbraucht. Um das Problem zu lösen hat Yota in das neue Smartphone ein zweites Display eingebaut. Dieses E-Paper-Display (EPD) auf der Rückseite ist besonders stromsparend, da es Strom nur beim Ändern des Bildschirm-Inhalts jedoch nicht beim beim Anzeigen von Informationen benötigt.
Alle Informationen auf dem 4,3 Zoll großen Touchscreen lassen sich auf das E-Paper-Display auf der Rückseite des Smartphones übertragen. Dazu reicht eine Wisch-Bewegung mit zwei Fingern von oben nach unten auf dem Hauptdisplay. Wenn eine App die Informationen nicht einzeln übertragen kann, wird ein Screenshot auf das E-Ink Display übertragen.

Auch sonst erfolgt die Bedienung mit Gestensteuerung. Verschiedene Wisch-Gesten ersetzen den Zurück-button oder bringen den Nutzer zurück zum Home-Screen. Dazu wird der Bereich unter dem Touchscreen genutzt.
Ebenfalls praktisch: Das E-Ink Display kann auch Informationen aus dem Benachrichtigungsbereich von Android anzeigen. Wird das Smartphone etwa mit dem Hauptdisplay nach unten auf den Tisch gelegt, werden auf dem E-Paper-Display eingehende Anrufe und Nachrichten angezeigt, ohne dass das Hauptdisplay eingeschaltet wird.
Außerdem kann das 4,3-Zoll große E-Paper-Display zum Lesen von E-Books genutzt werden. Kommt gleichzeitig eine Benachrichtigung rein oder will der Nutzer eine SMS versenden, muss er das Smartphone nur drehen, um weiter auf dem Hauptdisplay zu arbeiten.
YotaPhone: Technische Daten
Technisch handelt es sich beim YotaPhone um ein Android 4.2 Smartphone der gehobenen Klasse. Das Gerät bietet einen 4,3-Zoll Display mit 1280 x 720 Pixeln Auflösung sowie ein ebenso großes E-Ink Display. Angetrieben wird das Gerät von einem 1,5 GHz Dual-Core Prozessor (Qualcomm Snapdragon MSM 8960) mit 2 GB Arbeitsspeicher und einer 12-Megapixel-Hauptkamera. Der interne Speicher soll laut Yota wahlweise 32 GB oder 64 GB betragen. Für die mobile Datenverbindungen soll neben GSM (2G) und UMTS (3G) auch LTE (4G) unterstützt werden. Weiterhin soll das 67 x 131 x 9,9 mm große und 140 Gramm schwere Smartphone über einen 2.100 mAh Akku verfügen.
Das YotaPhone soll erst gegen Ende 2013 auf den Markt kommen und soll dann auch in Deutschland erhältlich sein.