Auch mit dem Handy aus Deutschland günstig in die ganze Welt telefonieren

Tarifoptionen der vier Netzbetreiber im Vergleich

09. Mai 2013

Der Gedanke, dass Handytelefonate teuer seien, spukt immer noch in den Köpfen vieler Mobilfunkkunden herum. Dabei hat dieses Gespenst besonders seit Einführung der Allnet-Flatrate-Tarife seinen Schrecken verloren – zumindest für innerdeutsche Gespräche. Bei Handygesprächen ins Ausland kann die Sachlage jedoch ganz anders aussehen. Deshalb hat CHECK24 die Auslandskonditionen der führenden Mobilfunkanbieter verglichen.

In Deutschland leben fast sieben Millionen Menschen aus anderen Nationen. Gewiss, die meisten von ihnen setzen auf kostengünstige Internetdienste wie Skype, um mit Verwandten und Freunden in weiter Ferne zu telefonieren. Wer aber hin und wieder zum Handy greift und ins Ausland telefoniert, sollte dabei vor allem eins im Blick behalten: die Kosten. Denn je nach Anbieter, Uhrzeit, Zielland und -netz sowie dem eigenen Tarif können bis zu 2,18 Euro pro Minute für Telefonate anfallen.

Günstige Optionen für Auslandsgespräche

Die vier Netzbetreiber Deutsche Telekom, Vodafone, o2 und E-Plus mit seiner Mobilfunk-Produktreihe BASE bieten ihren Kunden Optionen für Telefonate ins Ausland an, welche die Kosten zum Teil erheblich reduzieren. Die Anbieter haben dabei sowohl Auslandsoptionen im Angebot, die zum monatlichen Festpreis günstigere Minutenpreise ermöglichen als auch Minutenkontingente zum Abtelefonieren ins Fest- und Mobilfunknetz.

Auslandsoptionen der Mobilfunknetzbetreiber im Vergleich

Der einzige Anbieter mit einer echten Flatrate für Telefonate vom Handy ins Ausland ist die Telekom. Mit der International Flat telefonieren Telekom-Kunden zum Festpreis von nur 24,95 Euro monatlich unbegrenzt auf Festnetzanschlüsse in den Zonen Europa und Welt 1. Insgesamt umfassen diese beiden Zonen 45 Länder, darunter Griechenland, Italien, Polen, Tschechien, Rumänien sowie die USA, die Türkei und Kanada. Anrufe zu Mobilfunkanschlüssen in diese Länderzonen kosten pro Minute 0,29 Euro. Für Telefonate in alle übrigen Länder fällt mit der International Flat ein Minutenpreis von 1,89 Euro beziehungsweise 2,18 Euro an. auf Festnetz- oder Mobilfunkanschlüsse

Gespräche in die Türkei, nach Italien und Griechenland oft besonders preiswert

Spezielle Optionen für günstige Handygespräche in bestimmte Länder bieten nur die Telekom und Vodafone an. So können Telekom-Kunden, die viel in die Türkei, nach Griechenland oder Italien telefonieren, mit der entsprechenden Option für 2,50 Euro monatlich bereits ab 0,29 Cent pro Minute in alle Netze des jeweiligen Landes telefonieren. Diese Optionen sind für Telekom-Kunden mit Call-, Call & Surf Mobil-, Complete Mobil sowie Nutzer von Spezial-Tarifen hinzubuchbar.

Bei Vodafone finden Kunden eine günstige Option für Telefonate in die Türkei. Mit der Türkei-Inklusiv-Option für 9,99 Euro pro Monat stehen Kunden, die einen der SuperFlat-Tarife gebucht haben, mindestens 250 Gesprächsminuten ins türkische Vodafone-Netz oder ins türkische Festnetz zur Verfügung. Bei vielen SuperFlat-Tarifen ist sogar beides möglich: 250 Minuten ins Vodafone-Netz in der Türkei plus 250 Minuten ins türkische Festnetz. Bei den SuperFlat-Wochenende-Tarifen können Kunden die 250 Minuten ins Festnetz der Türkei jedoch nur am Wochenende nutzen. Sind die Inklusivminuten aufgebraucht, fallen für jedes weitere Telefonat 29 Cent pro Minute an.

Spezielle Optionen für ausgewählte Länder bieten o2 und BASE nicht an. o2-Vertragskunden können sich jedoch mit der Global-Friends-Option ihren ganz eigenen Tarif in eines oder mehrere Länder zusammenstellen. Denn mit Global Friends bietet sich ihnen die Möglichkeit fünf Rufnummern, wovon maximal zwei Mobilfunknummern sein dürfen, festzulegen, die sie dann nur 0,15 Euro pro Minute kosten. Zu den Global-Friends-Ländern gehören zum Beispiel die Türkei, Italien, Griechenland, Polen und Tschechien, aber auch China, die USA, Kanada oder Russland. Monatlich werden zusätzlich zu den Gesprächskosten noch 5,00 Euro Optionsgebühr fällig.

Lediglich BASE-Kunden müssen auf Optionen für ausgewählte Länder gänzlich verzichten. BASE-Vertragskunden telefonieren pauschal für 0,39 Euro pro Minute zzgl. 0,75 Euro pro Gespräch in alle Länder Europas und nach Nordamerika. Für Telefonate in alle übrigen Länder fallen 1,79 Euro pro Minute an. Dies gilt allerdings nur für Kunden, die ihren Vertrag mit BASE nach dem 1. März 2010 abgeschlossen haben. Wer davor BASE-Kunde geworden ist, sollte für Telefonate ins Ausland noch die Option »Auslandsvorteil« buchen. Denn sie kosten Gespräche in Europa sonst 0,69 Euro pro Minute und in die restliche Welt 1,79 Euro pro Minute. Prepaid-Kunden zahlen – egal, seit wann sie BASE-Kunden sind und in welches Land sie telefonieren – pauschal 1,84 Euro pro Minute.

Wer also mit seinem Handy ins Ausland telefonieren möchte, dem sei dringend geraten, sich vorher genau über seinen Tarif und die darin enthaltenen Preise ins Ausland zu informieren. Ohne entsprechende Option kann sonst bei Minutenpreisen zwischen 0,29 Euro und 2,18 Euro schnell ein stattliches Sümmchen am Monatsende auf der Handyrechnung erscheinen.

von Annegret Wagner

Hinweis: Wir haben in diesem Artikel Partner-Links (Affiliate-Links) verwendet, die Nutzer auf Websites Dritter führen. Erfolgt über diese Links eine Bestellung, erhält tarif4you.de unter Umständen eine Provision. Für den Besteller entstehen keine Mehrkosten. Sie können diese Produkte/Dienste auch direkt beim jeweiligen Anbieter oder woanders kaufen. Die hier integrierten Werbelinks sind nur ein Vorschlag und stellen weitere Informationen zur Verfügung. Die Vergütung trägt dazu bei, dass wir unseren Service für Sie kostenlos anbieten können. Partnerprogramme haben keinerlei Einfluss auf unsere redaktionelle Berichterstattung oder Platzierungen in Tarifrechnern.

Lesen Sie unsere News auch als RSS-Feed

 
+++ Anzeige +++