Newsticker
- freenet: 20 GB LTE Telekom Allnet Flat für 9,99 Euro
- Telekom MagentaSport: DEB-Vertrag bis 2028 verlängert
- Telekom Breitbandausbau: Weitere 354.000 Haushalte surfen jetzt schneller
- Netzausbau in Würzburg: WVV und Vodafone verstärken das Kabelnetz
- Glasfaserausbau: Stadt Düsseldorf, Stadtwerke und NetCologne kooperieren
- O2 Mobile: Neue Tarife starten am 05 April
- Neue O2 Prepaid Tarife ab 05 April 2023
- Vodafone: Eigenwirtschaftlicher Glasfaser-Ausbau in Köln
- Smartphone kaputt: Jeder und jede Zweite setzt auf Reparatur
- Glasfaserausbau in München: Start in Bogenhausen und in der Lerchenau
Statistik: Jedes zehnte Unternehmen noch analog oder über ISDN im Internet
Vor allem kleinere Unternehmen surfen noch nicht über Breitband-Anschlüsse
Im Jahr 2012 stellten in Deutschland immer noch 10 Prozent der Unternehmen ihren Zugang zum Internet ausschließlich über eine analoge Telefonverbindung oder ISDN her. Dies gilt vor allem für kleinere Unternehmen mit bis zu neun Beschäftigten (11 Prozent), während es bei Unternehmen mit 10 und mehr Beschäftigten nur 6 Prozent sind. Dies seien die Ergebnisse der Erhebung zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in Unternehmen für das Jahr 2012, welche das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mitgeteilt hat.
Die Studie zeige jedoch auch, dass seit 2006 die Nutzung fester Breitbandverbindungen zunimmt. 84 Prozent der Unternehmen mit Internetzugang verfügten im Jahr 2012 über einen festen Breitbandanschluss, so Destatis. Der Anteil kleinster Unternehmen, die als Internetverbindung DSL oder anderes festes Breitband angeben, stieg seit 2006 um 23 Prozentpunkte auf mittlerweile 83 Prozent. Unternehmen mit 10 und mehr Beschäftigten verzeichneten im gleichen Zeitraum einen Zuwachs von 13 Prozentpunkten, im Jahr 2012 betrug der Anteil 91 Prozent.
Auch die Verbindungsgeschwindigkeit bei den Internetzugängen hat sich mit der Zeit deutlich erhöht. Gut jedes zweite Unternehmen mit 10 und mehr Beschäftigten (53 Prozent) hatte im Jahr 2012 eine Übertragungsgeschwindigkeit von weniger als 10 Megabit pro Sekunde (MBit/s) zur Verfügung. 38 Prozent der Unternehmen hatten Down- und Upload-Raten von 10 bis unter 100 MBit/s vertraglich vereinbart, so das Statistische Bundesamt. Eine Datenübertragungsrate von 100 MBit/s oder mehr war mit einem Anteil von 9 Prozent hingegen noch nicht sehr weit verbreitet. Dabei ist zu beachten, dass die Statistik nur die vertraglich vereinbarte »bis zu« Datenübertragungsrate berücksichtigt hat, die in der tatsächlichen Nutzung nicht immer erreicht wird.
Im europäischen Vergleich lag Deutschland im Jahr 2012 bei den Unternehmen mit 10 und mehr Beschäftigten im Bereich der schnellen Übertragungsgeschwindigkeit von 10 MBit/s oder mehr mit einem Anteil von 47 Prozent knapp über dem EU-27-Durchschnitt von 42 Prozent, teilte das statistische Bundesamt mit. In Dänemark (74 Prozent) und den Niederlanden (67 Prozent) verfügten jedoch beispielsweise bereits zwei von drei Unternehmen über diese hohe Datenübertragungsrate.