Newsticker
- Aldi Talk Prepaid-Jahrespakete mit bis zu 20 GB mehr Datenvolumen
- Bundesnetzagentur: Mehr Glasfaseranschlüsse und mehr Datenvolumen
- Bitkom: Ein Viertel hat schon mal ein gebrauchtes Smartphone genutzt
- Tele Columbus: Glasfaseranschluss für über 3.000 Wohnungen in Löbau
- Telekom und Deutsche Bahn: Mobilfunkausbau entlang der Schiene vor Plan
- AVM FRITZ!OS 7.55 für FRITZ!Box 7590 und 7530
- Telekom baut Mobilfunk an 820 Standorten aus
- handyvertrag.de: 18 GB Allnet-Flat für 9,99 Euro
- SIMon mobile: Neuer Tarif mit 25 GB Datenvolumen
- Mobilfunkmesswoche NRW: Lokale Funklöcher per App melden
AVM stellt Produktion des ISDN-Controllers B1 ein
Nach 25 Jahren das Aus für den aktiven ISDN-Controller

AVM hat in Dezember 2013 die Produktion des ISDN-Controllers B1 eingestellt. Der Berliner Hersteller spricht vom Ende einer Ära. Die aktive ISDN-Karte B1 wurde seit 25 Jahren produziert. Der Support soll noch bis Ende 2014 laufen.
Die aktive ISDN-Karte B1 wurde seit 1988 angeboten. In dieser Zeit sind laut AVM über 400.000 ISDN-Controller in Unternehmen zum Einsatz gekommen. Damals wurde der ISDN-Controller von Unternehmen wie Postbank oder Datev dazu genutzt, Weitverkehrsnetze (X.25) aufzubauen und zwischen den Standorten zu faxen und Daten auszutauschen. Weiterhin hat die B1 als Referenzprodukt von sieben PC-Betriebssystemen gedient und war eines der ersten kommerziellen Produkte mit der Unterstützung für CAPI 2.0.
Inzwischen setzen viele Unternehmen bei ihrer Kommunikation statt auf ISDN nun auf IP-basierte Übertragungswege. ISDN wird für Sprach- und Datenkommunikation immer weniger genutzt. Zudem seien einzelne Bauteile des Controllers nicht mehr lieferbar, begründet AVM den Produktionsstop.
Mit FRITZ!Card PCI bleibt noch ein ISDN-Controller im AVM-Produktportfolio vertreten. Bei dieser passiven ISDN-Karte übernimmt der Prozessor des Computers die Verarbeitung der ISDN-Signale. Bei aktiven ISDN-Karten wie die B1 übernimmt ein eigener Prozessor diese Aufgabe.
Bild: AVM