Newsticker
- Panasonic stellt neues Schnurlostelefon KX-TG6861 vor
- Bitkom: 300 Milliarden Kurznachrichten in Deutschland in 2021
- BILDconnect: Neue Tarife für Smartphone-Nutzer
- Sony Xperia 1 III, Xperia 5 III und Xperia 10 III vorgestellt
- Gigaset-Smartphones: Schad-Software los werden
- AVM stellt neuen FRITZ!Repeater mit Wi-Fi 6 vor
- Bundesnetzagentur schaltet Rufnummern wegen unerwünschte Werbung ab
- Vodafone startet 5G-Standalone im Live-Netz
- Sechs neue Nokia-Smartphones vorgestellt
- LG verspricht bis zu drei Android-Updates für gekaufte Smartphones
AVM stellt Produktion des ISDN-Controllers B1 ein
Nach 25 Jahren das Aus für den aktiven ISDN-Controller

AVM hat in Dezember 2013 die Produktion des ISDN-Controllers B1 eingestellt. Der Berliner Hersteller spricht vom Ende einer Ära. Die aktive ISDN-Karte B1 wurde seit 25 Jahren produziert. Der Support soll noch bis Ende 2014 laufen.
Die aktive ISDN-Karte B1 wurde seit 1988 angeboten. In dieser Zeit sind laut AVM über 400.000 ISDN-Controller in Unternehmen zum Einsatz gekommen. Damals wurde der ISDN-Controller von Unternehmen wie Postbank oder Datev dazu genutzt, Weitverkehrsnetze (X.25) aufzubauen und zwischen den Standorten zu faxen und Daten auszutauschen. Weiterhin hat die B1 als Referenzprodukt von sieben PC-Betriebssystemen gedient und war eines der ersten kommerziellen Produkte mit der Unterstützung für CAPI 2.0.
Inzwischen setzen viele Unternehmen bei ihrer Kommunikation statt auf ISDN nun auf IP-basierte Übertragungswege. ISDN wird für Sprach- und Datenkommunikation immer weniger genutzt. Zudem seien einzelne Bauteile des Controllers nicht mehr lieferbar, begründet AVM den Produktionsstop.
Mit FRITZ!Card PCI bleibt noch ein ISDN-Controller im AVM-Produktportfolio vertreten. Bei dieser passiven ISDN-Karte übernimmt der Prozessor des Computers die Verarbeitung der ISDN-Signale. Bei aktiven ISDN-Karten wie die B1 übernimmt ein eigener Prozessor diese Aufgabe.
Bild: AVM