Newsticker
- freenet: 20 GB LTE Telekom Allnet Flat für 9,99 Euro
- Telekom MagentaSport: DEB-Vertrag bis 2028 verlängert
- Telekom Breitbandausbau: Weitere 354.000 Haushalte surfen jetzt schneller
- Netzausbau in Würzburg: WVV und Vodafone verstärken das Kabelnetz
- Glasfaserausbau: Stadt Düsseldorf, Stadtwerke und NetCologne kooperieren
- O2 Mobile: Neue Tarife starten am 05 April
- Neue O2 Prepaid Tarife ab 05 April 2023
- Vodafone: Eigenwirtschaftlicher Glasfaser-Ausbau in Köln
- Smartphone kaputt: Jeder und jede Zweite setzt auf Reparatur
- Glasfaserausbau in München: Start in Bogenhausen und in der Lerchenau
AVM stellt kostenlose Fritz!App WLAN für Android-Geräte vor
Funk-Verbindung-Hilfe und WLAN-Disagnose auch für fremde Router
Der Berliner Router-Hersteller AVM hat eine kostenlose App für die Nutzer seiner Fritz!Box Geräte veröffentlicht. Mit der Fritz!App WLAN sollen Nutzer von Android-Smartphones und -Tablets ihre mobile Geräte schneller über WLAN mit einer Fritz!Box oder auch einem anderen WLAN-Routers verbinden können. Außerdem zeigt die App Informationen zu einer bestehenden WLAN-Verbindung, wie beispielsweise Signalstärke, Übertragungsrate, IP-Adresse oder Verschlüsselung.
Kostenlose Fritz!App WLAN von AVM für Android-Geräte (Bild: AVM)
Einfachere Verbindung mit Funknetzen auch per QR-Code
Die neue Fritz!App WLAN soll laut AVM die Verbindung mit den Funknetzen vereinfachen. Neben der klassischen Eingabe der Zugangsdaten (WLAN-Netzwerkschlüssel) können die Nutzer der Android App die Verbindung per Knopfdruck auf den WLAN-Router über das WPS-Verfahren (WiFi-Protected Setup) aufbauen.
Außerdem vereinfacht die Fritz!App WLAN den sicheren Gastzugang zu Fritz!Box-Netzwerken per integriertem QR-Code-Scanner. Damit kann beispielsweise für Gäste das Eingeben der Zugangsdaten zum drahtlosen Netz einer Fritz!Box entfallen: Der Gastgeber stellt seinen Gästen den von der Fritz!Box generierten QR-Code als Ausdruck zur Verfügung. Diese scannen den Code per Fritz!App WLAN und die App stell die Verbindung nach einer Bestätigung her, verspricht der Hersteller.
WLAN-Diagnose und -Tunig
Als eine weitere Funktion beinhaltet die neue App einige nützliche WLAN-Diagnose-Tools. Der Nutzer erhält beispielsweise Informationen zur bestehenden WLAN-Verbindung wie Signalstärke, Übertragungsrate, IP-Adresse oder Verschlüsselung. Ein grafischer Verlauf protokolliert die Signalstärke des Funknetzes. Außerdem zeigt Fritz!App WLAN den verwendeten Gateway und die IP-Adresse des verbundenen Gerätes.
Weiterhin listet die App alle in der Umgebung gefundenen Funknetze auf und gibt an, mit welchem WLAN das eigene Gerät aktuell verbunden ist. Die Übersicht zeigt die gefundenen Netze, mit welcher Signalstärke sie senden und welche Kanäle dabei genutzt werden sowie die genutzte Verschlüsselung. In der Ansicht »Mehr« bietet FRITZ!App WLAN zusätzliche Optionen wie den WLAN-Verbindungstest oder die Anzeige des Signalstärkepegels. Mit der Funktion »Feldstärke über Zeit« lässt sich die Signalstärke von mehreren Gegenstellen gleichzeitig betrachten. Dabei zeigt die App alle Daten sowohl für den 2,4 GHz als auch für den 5 GHz Frequenzbereich, sofern diese vom Android-Gerät auch unterstützt werden.
Die Fritz!App WLAN Lab kann kostenlos im Google Play Store heruntergeladen werden.