Newsticker
- Bundesnetzagentur: Über 150.000 Beschwerden zum Rufnummernmissbrauch im Jahr 2024
- fraenk: Mehr Datenvolumen bei der Extra-Daten-Option
- Xiaomi stellt die Redmi Note 14 Serie vor
- M-net: Telefonate und SMS in die Ukraine bleiben kostenfrei
- net.D baut Glasfaser in Düsseldorf Golzheim, Derendorf und Pempelfort aus
- Neuer MagentaTV Stick ab 16 Januar erhältlich
- O2 erhöht das Datenvolumen in Prepaid-Tarifen
- sim.de: Allnet-Flatrate mit 30 GB Datenvolumen für 10,99 Euro
- AVM FRITZ!Box 6860 5G für 489 Euro erhältlich
- Silvesterbilanz: Mehr Daten und mehr Telefonate im Mobilfunknetz
WLAN zu Hause: Nur jeder zehnte Haushalt ändert das Standardpasswort
Bitkom-Umfrage zum Ändere-dein-Passwort-Tag
Wer einen Internetanschluss zu Hause hat, nutzt meistens auch WLAN: 90 Prozent der Internethaushalte verbinden ihre Geräte drahtlos. Dabei sind die Privathaushalte beim Thema WLAN-Sicherheit zunehmend vorsichtig – jedoch noch nicht vorsichtig genug. So sichern 97 Prozent ihr drahtloses Heimnetzwerk mit einem Passwort. Die meisten nutzen dafür aber weit überwiegend das voreingestellte Passwort des Herstellers. Lediglich 9 Prozent haben ein individuelles Passwort eingestellt. Und gerade einmal 3 Prozent ändern dieses WLAN-Passwort regelmäßig. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.134 Menschen in Deutschland ab 18 Jahren, darunter 1.009 Haushalte mit Internetanschluss.
(Bild: istockphoto.com/Arkadiusz Wargula)
»Wer zu Hause einen Router hat, sollte Schutzmaßnahmen treffen. Eine ungesichertes privates WLAN kann zu einem Einfallstor für Cyberkriminelle werden«, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. »Zur Verschlüsselung der Internetverbindung sollte das WLAN mindestens mit einem sicheren Passwort geschützt werden«.
Wichtig sei dabei, nicht das Standardpasswort auf der Rückseite des Routers zu verwenden. Ideal seien längere, komplexe Passwörter, die einem Mix aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen enthalten, so Bitkom. Der 1. Februar ist der Ändere-dein-Passwort-Tag und soll an das regelmäßige Ändern von Passwörtern im Netz erinnern.
Im Schnitt nutzen pro Haushalt 3 Personen das WLAN. Die meisten Verbraucher gehen mit dem Zugriff auf ihr Heimnetzwerk dabei restriktiv um: 12 Prozent erlauben Gästen, das WLAN zu nutzen – und 4 Prozent lassen Nachbarn darauf zugreifen. Neben einem sicheren Passwort empfiehlt Bitkom auch, regelmäßig Updates auf dem Router zu installieren – oder auch Updates automatisch ausführen zu lassen. Wer regelmäßig Personen außerhalb des eigenen Haushalts auf das eigene WLAN zugreifen lässt, sollte außerdem ein Gast-Netzwerk einrichten.
Quelle: Mitteilung von Bitkom