Newsticker
- Glasfaserausbau in München: Start in Bogenhausen und in der Lerchenau
- freenet: Allnet-Flat mit 38 GB LTE im Vodafone-Netz für 12,99 Euro
- Samsung Galaxy A34 5G und Galaxy A54 5G vorgestellt
- Bundesnetzagentur veröffentlicht Jahresbericht 2021/2022 zur Breitbandmessung
- Vodafone startet CallYa Jahrestarif: 40 GB Allnet-Flat für 100 Euro
- NetCologne verlegt in 22 Kölner Stadtteilen weitere Glasfaser
- Telekom: LTE-Netz erreicht 99 Prozent Haushalte in allen Bundesländern
- Glasfaserausbau: Telekom kooperiert mit Stadtwerke Nürtingen
- Test für Sirenen und Cell Broadcast in NRW und Bayern
- sim.de: Mobilfunk-Tarif mit 30 GB Daten für 14,99 Euro
Umfrage: Smartphones sind für die meisten Nutzer unverzichtbar
»Nicht ohne mein Smartphone« sagen 61 Prozent der Nutzer

Smartphones sind für die meisten Nutzer zum unverzichtbaren Begleiter geworden. Fast zwei Drittel der Besitzer (61 Prozent) erklären, »gar nicht« auf das Gerät verzichten zu können. Bei Jüngeren unter 30 Jahre sind es sogar 74 Prozent. Das ergab eine aktuelle Umfrage im Auftrag des BITKOM.
»Das Smartphone ist in kürzester Zeit zum wichtigsten Begleiter des privaten und beruflichen Alltags geworden«, sagt BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Laut Umfrage können nur 5 Prozent der Nutzer »leicht« auf ihr Smartphone verzichten, 16 Prozent »eher« und 18 Prozent »eher nicht«.
Damit sind Smartphones weit wichtiger für ihre Nutzer als andere Hightech-Geräte. Denn »nur« 48 Prozent der Nutzer können auf ihr herkömmliches Mobiltelefon verzichten. Ohne Laptops oder Desktop PCs können 48 Prozent bzw. 33 Prozent der Nutzer auskommen. Einzig Tablets Computer haben eine ähnlich hohe Bedeutung: »Nicht ohne mein Tablet« sagen 58 Prozent der Befragten.
Und die Smartphones werden immer stärker genutzt, als herkömmliche Handys. Nach BITKOM-Angaben verwenden derzeit 55 Prozent der Bundesbürger ab 14 Jahren zumindest gelegentlich ein Smartphone. Vor einem Jahr waren es noch 41 Prozent. Ein klassisches Mobiltelefon nutzen 52 Prozent der Bevölkerung hin und wieder. Dieser Wert ist im Vorjahresvergleich leicht gesunken. Besonders beliebt seien Smartphones bei Jugendlichen: 84 Prozent der 12- bis 13-Jährigen besitzen ein solches Gerät, bei den 16- bis 18-Jährigen seien es sogar 88 Prozent.
Laut einer aktuellen Studie der Universität Bonn verbringen junge Menschen im Schnitt rund drei Stunden am Tag am Smartphone. Untersucht wurde die Smartphone-Aktivität von rund 500 Personen, meist im Alter zwischen 17 und 23 Jahren. Genutzt werden vor allem Facebook und WhatsApp. Doch auch neue Anwendungen kommen hinzu. So wollen viele Verbraucher ihr Portemonnaie durch das so genannte Mobile Wallet auf dem Smartphone ersetzen. Jeder Fünfte (20 Prozent) kann sich vorstellen, auf sein Portemonnaie komplett zu verzichten und nur noch mit dem Smartphone zu bezahlen, so BITKOM.