Newsticker
- Vodafone GigaZuhause CableMax 1000 wieder erhältlich
- Telekom: Neue MagentaMobil Young Tarife
- waipu.tv Aktion: Alle Pakete mit 50 Prozent Rabatt
- Stadtwerke München, M-net und Telekom bauen Glasfaser in München aus
- Studie: Deutsche sind ganze drei Tage pro Woche online
- Vodafone plant 2G-Abschaltung ab September 2028
- Telekom: Die neue Apple Watch funkt mit 5G
- O2 Telefónica funkt mit 5G aus der Straßenleuchte
- Unlimited Mobile: Neue Mobilfunkmarke gestartet
- Telekom erneuert Wiesn-Netze
Umfrage: Zwei Drittel sind im Urlaub dienstlich erreichbar
Angestellte schalten eher komplett ab als Selbstständige
Sommerzeit ist Urlaubszeit – aber das heißt für die meisten nicht, dass Diensthandy und Laptop auch wirklich aus bleiben. Zwei Drittel (67 Prozent) der Berufstätigen, die in diesem Jahr einen Sommerurlaub machen, sind währenddessen dienstlich erreichbar. Demgegenüber will insgesamt ein knappes Drittel (32 Prozent) der Berufstätigen eine ungestörte Auszeit nehmen und während ihres Sommerurlaubs nicht auf berufliche Anfragen reagieren. Vor allem Selbstständige sind im Dauereinsatz: 87 Prozent von ihnen sind im Sommerurlaub erreichbar. Aber auch unter den angestellten Berufstätigen sind es noch 63 Prozent. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter 1.006 Personen in Deutschland ab 16 Jahren, darunter 364 Berufstätige, die dieses Jahr in den Sommerurlaub fahren wollen.
Umfrage: Zwei Drittel sind im Urlaub dienstlich erreichbar
Nicht nur die Art der Erwerbstätigkeit, auch das Alter spielt bei der Frage nach der Erreichbarkeit eine Rolle. Unter den 50- bis 64-jährigen Erwerbstätigen sind 73 Prozent im Sommerurlaub beruflich erreichbar, unter den 16- bis 29-jährigen Berufstätigen hingegen nur 57 Prozent.
Die Gründe für die Erreichbarkeit trotz Urlaubs seien vielfältig: Nur 15 Prozent geben an, aus eigenem Antrieb im Urlaub erreichbar zu sein. Deutlich häufiger steckt die tatsächliche oder vermutete Erwartung anderer dahinter: 57 Prozent derjenigen, die im Urlaub beruflich erreichbar sind, sagen, ihre Kollegen erwarten es von ihnen, gefolgt von der Erwartung von Vorgesetzten (52 Prozent). 40 Prozent meinen, Kundinnen und Kunden erwarten es, 24 Prozent sagen dies von ihren Geschäftspartnerinnen und -partnern. 10 Prozent sehen sich durch ihre Mitarbeitenden zur Erreichbarkeit verpflichtet.
»Berufliche Anfragen im Urlaub sollten die absolute Ausnahme bleiben«, so Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. »Es liegt in der Verantwortung der Arbeitgeber, im Sinne eines effektiven Arbeits- und Gesundheitsschutzes rechtzeitig Vertretungen zu organisieren und einvernehmlich verbindliche Regelungen für die Erreichbarkeit zu schaffen«.
Dabei sind es vor allem Kurznachrichten und Anrufe, durch die sich Berufstätige im Urlaub stören lassen. Zwei Drittel (66 Prozent) sind per Kurznachrichten wie SMS oder WhatsApp erreichbar, 63 Prozent gehen bei Anrufen ans Telefon. Rund ein Viertel (27 Prozent) ist per Mail erreichbar, 17 Prozent nehmen Videocalls wahr und 8 Prozent lassen sich über Kollaborationstools wie Microsoft Teams oder Slack kontaktieren. Im Vergleich zum letzten Jahr bleibt die Bereitschaft, auf Kurznachrichten zu reagieren nahezu gleich. Die anderen Kanäle, wie E-Mails, Videocalls und Kollaborationstools werden in diesem Jahr jedoch weniger genutzt.
Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.006 Personen ab 16 Jahren in Deutschland telefonisch befragt, darunter 364 Berufstätige, die einen Sommerurlaub geplant haben. Die Befragung fand im Zeitraum von KW 18 bis KW 21 2025 statt. Die Gesamtumfrage sei repräsentativ. Die Fragestellungen lauteten: »Sind Sie im Sommerurlaub in diesem Jahr beruflich erreichbar?« und »Warum sind Sie im Urlaub erreichbar?«.
Quelle: Mitteilung von Bitkom