Telefónica: Telefonie über LTE technisch verfügbar

VoLTE in München, Hamburg, Berlin und Düsseldorf möglich

30. Juli 2014
LTE-Antenne

Wie die Telefónica Deutschland am Mittwoch mitgeteilt hat, können o2-Mobilfunkkunden nun über das LTE-Netz auch telefonieren. Entsprechende Voice over LTE (VoLTE) Technik stehe bereits in vier deutschen Städten bereit: Seit 21. Juli sind damit Telefonate über das LTE-Netz in München, Hamburg, Berlin und Düsseldorf möglich.

Bereits im vergangenen Jahr hatte Telefónica die Übergabe von Telefongesprächen aus dem LTE-Netz in das bisherige UMTS- oder GSM-Mobilfunknetz (VoLTE-Handover) realisiert und getestet. Zuletzt wurde VoLTE von o2-Mitarbeitern genutzt. Inzwischen steht die Technik in vier Städten zur Verfügung und soll im ganzen deutschen o2-Mobilfunknetz ausgebaut werden. »Dann kann auch die Entwicklung von VoLTE-Angeboten für die Endkunden von o2 beginnen«, so das Unternehmen. Vorher müssen allerdings genügend Smartphones auf den Markt kommen, mit denen sich die neue Funktechnik nutzen lässt.

Voice over LTE: Kürzerer Rufaufbau und längere Akku-Laufzeit

VoLTE ist die Abkürzung für Voice over LTE. Mit dieser Funktechnik lässt sich das LTE-Netz auch zum Telefonieren nutzen, statt nur für schnelle Datenübertragungen wie bisher. Dabei bringt die neue Technik einige Vorteile mit sich, etwa die kürzeren Rufaufbauzeiten und eine bessere Sprachqualität.

Gleichzeitig soll VoLTE einen Wechsel von LTe auf GSM (2G) oder UMTS (3G) unnötig machen. Bisher müssen LTE-Smartphones für Telefonate immer noch auf diese Funktechniken umschalten. Dieser sogenannte Circuit Switched Fallback geschieht ganz automatisch und zuverlässig. Dennoch ist er nur Übergangslösung, weil er den Rufaufbau verlängert und auch die Datenübertragung verlangsamt, die während des Circuit Switched Fallback ebenfalls über 2G oder 3G läuft.

Auch der Wechsel nach dem Gespräch zurück ins LTE-Netz benötigt einige Zeit. Das bedeutet: Nachdem ein Telefonat beendet ist, ist eine Zeit nötig, bis sich das schnelle LTE-Netz wieder nutzen lässt. Wer nach einem Anruf gleich eine Website aufrufen möchte, der muss erst einmal warten. Deswegen ist es am besten, nicht nur die Internet-Daten über das schnelle LTE-Netz zu übertragen, sondern auch die Telefonate. Außerdem soll VoLTE den Akku schonen, weil viel weniger Netzsuchen nötig sind, wenn alle Datenübertragungen und Telefonate über LTE abgewickelt werden.

Bild: LTE-Antenne (rechts im Bild) auf dem Dach der Münchner Zentrale von Telefónica in Deutschland

Lesen Sie unsere News auch als RSS-Feed

 
+++ Anzeige +++