Newsticker
- Glasfaserausbau in München: Start in Bogenhausen und in der Lerchenau
- freenet: Allnet-Flat mit 38 GB LTE im Vodafone-Netz für 12,99 Euro
- Samsung Galaxy A34 5G und Galaxy A54 5G vorgestellt
- Bundesnetzagentur veröffentlicht Jahresbericht 2021/2022 zur Breitbandmessung
- Vodafone startet CallYa Jahrestarif: 40 GB Allnet-Flat für 100 Euro
- NetCologne verlegt in 22 Kölner Stadtteilen weitere Glasfaser
- Telekom: LTE-Netz erreicht 99 Prozent Haushalte in allen Bundesländern
- Glasfaserausbau: Telekom kooperiert mit Stadtwerke Nürtingen
- Test für Sirenen und Cell Broadcast in NRW und Bayern
- sim.de: Mobilfunk-Tarif mit 30 GB Daten für 14,99 Euro
ZTE und E-Plus bereiten den Start von Voice-over-LTE vor
Demnächst Telefonieren über 4G-Netz möglich
Demnächst sollen Mobilfunkkunden im E-Plus Netz über den LTE-Funk auch telefonieren können. Der Mobilfunk-Netzbetreiber bereitet zusammen mit ZTE den Start der Technik vor. Das gab der chinesischer TK-Hersteller bekannt.
Für Telefonie über das LTE-Netz - Voice over LTE (VoLTE) - muss die Kernnetz-Infrastruktur entsprechend erweitert werden. Dabei wird eine Kernnetz-Infrastruktur auf Basis von IMS (IP Multimedia Services) in Betrieb genommen. Nach Angaben der beiden Unternehmen seien bereits die Implementierung sowie die ersten Tests erfolgreich abgeschlossen.
Bei VoLTE sollen die Nutzer einer besseren Sprachqualität profitieren. Zudem entfällt der die für das mobile Telefonieren notwendige Umschaltung zurück in ein 2G- oder 3G-Funknetz - der so genannte Circuit Switched Fall Back (CSFB). Erst wenn der Handy-Nutzer das mit LTE versorgte Gebiet verlässt, sorgt die entsprechende Technik dafür, dass eine nahtlose, für die Teilnehmer unterbrechungsfreie Übergabe des Telefongesprächs vom LTE/4G- auf ein UMTS/3G-Netz erfolgt.
Wann die E-Plus Kunden über LTE telefonieren können, ist noch unbekannt. Bei Telefónica / o2 ist VoLTE nach Angaben des Netzbetreibers bereits jetzt technisch verfügbar.