Newsticker
- sim.de Allnet-Flatrate mit 20 GB für 9,99 Euro pro Monat
- Telekom baut Mobilfunk an 982 Standorten aus
- O2 Telefónica: Roaming-Analyse zum Welttourismustag 2023
- Telekom: Neuer Datenrekord auf der Wiesn
- Glasfaser-Ausbau in Mainz: OXG will bis zu 48.000 Haushalte versorgen
- EDEKA Smart: Bis zu 11 GB mehr Datenvolumen in Kombi-Tarifen
- M-net: Glasfaseranschlüsse für knapp 400 Haushalte in Finningen
- Gigaset stellt Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens
- freenet: 40 GB LTE Allnet Flat im Vodafone-Netz für 12,99 Euro
- NetCologne: Neue Breitband-Tarife NetSpeed und NetSpeed Glasfaser
ZTE und E-Plus bereiten den Start von Voice-over-LTE vor
Demnächst Telefonieren über 4G-Netz möglich
Demnächst sollen Mobilfunkkunden im E-Plus Netz über den LTE-Funk auch telefonieren können. Der Mobilfunk-Netzbetreiber bereitet zusammen mit ZTE den Start der Technik vor. Das gab der chinesischer TK-Hersteller bekannt.
Für Telefonie über das LTE-Netz - Voice over LTE (VoLTE) - muss die Kernnetz-Infrastruktur entsprechend erweitert werden. Dabei wird eine Kernnetz-Infrastruktur auf Basis von IMS (IP Multimedia Services) in Betrieb genommen. Nach Angaben der beiden Unternehmen seien bereits die Implementierung sowie die ersten Tests erfolgreich abgeschlossen.
Bei VoLTE sollen die Nutzer einer besseren Sprachqualität profitieren. Zudem entfällt der die für das mobile Telefonieren notwendige Umschaltung zurück in ein 2G- oder 3G-Funknetz - der so genannte Circuit Switched Fall Back (CSFB). Erst wenn der Handy-Nutzer das mit LTE versorgte Gebiet verlässt, sorgt die entsprechende Technik dafür, dass eine nahtlose, für die Teilnehmer unterbrechungsfreie Übergabe des Telefongesprächs vom LTE/4G- auf ein UMTS/3G-Netz erfolgt.
Wann die E-Plus Kunden über LTE telefonieren können, ist noch unbekannt. Bei Telefónica / o2 ist VoLTE nach Angaben des Netzbetreibers bereits jetzt technisch verfügbar.