Newsticker
- SIMon mobile: Neuer Tarif mit 25 GB Datenvolumen
- Mobilfunkmesswoche NRW: Lokale Funklöcher per App melden
- Telekom Breitbandausbau: Weitere 235.000 Haushalte surfen jetzt schneller
- freenet: 70 GB LTE Allnet Flat im O2 Netz für 19,99 Euro
- O2 öffnet 5G für seine Prepaid-Kunden
- Telekom: Bis zu 10 GB monatlichem Datenbonus für treue Kunden
- HTC U23 pro: Neues Smartphone mit Vierfach-Kamera vorgestellt
- Telekom MagentaMobil Young: Doppeltes Datenvolumen für junge Leute
- Blau verdoppelt die Surfgeschwindigkeit
- AVM FRITZ!Box 6670 Cable mit Wi-Fi 7 angekündigt
Köln: Kostenfreies WLAN-Netz in der Stadt wird erweitert
100 weitere Antennen für drahtlosen Internetzugang in der Stadt
Das kostenfreie WLAN-Netz in Köln soll erweitert werden. Künftig können Nutzer die drahtlosen Internetzugänge auf weiteren zahlreichen Plätzen in der Stadt, in Museen und öffentlichen Einrichtungen nutzen. Dies kündigte der Regionale Anbieter NetCologne an. So soll das NetCologne errichtete HOTSPOT.KOELN-Netz um 100 zusätzliche Antennen erweitert werden. Außerdem sollen einige Einkaufsstraßen in Kooperation mit mehreren Wirtschaftsverbänden mit kostenlosne WLAN-Zugängen versorgt werden.
NetCologne erweitert kostenlosen WLAN Zugang in der Stadt (Bild: NetCologne)
Nachdem bereits mehrere Plätze in Köln mit kostenfreien WLAN-Zugängen seit dem letzten Jahr versorgt sind, soll das Netz in der Kölner Innenstadt und auch in Chorweiler sowie in Mülheim ausgebaut werden. Die neuen Antenne für das HOTSPOT.KOELN-Netz sollen demnächst auf Chlodwigplatz, Barbarossaplatz, Zülpicher Platz, Rudolfplatz, Friesenplatz, Ebertplatz, Wallrafplatz, Liverpooler Platz / Chorweiler, Wiener Platz / Mülheim und Jugendpark / Mülheim installiert werden. Zusätzlich sollen Kultureinrichtungen im Innenstadtbereich mit dem kostenlosen WLAN versorgt werden. So sollen Kölnisches Stadtmuseum, Römisch-Germanisches Museum, Museum Ludwig, Archäologische Zone, Wallraf-Richartz-Museum, Gürzenich, St. Maria im Kapitol, Museum Schnütgen, Rautenstrauch-Joest-Museum, Offenbachplatz (inklusive Opernareal) und VHS-Gebäude (inklusive Zentralbibliothek) jeweils im Außenbereich mit kostenlosem WLAN ausgestattet werden.
Als nächstes Schritt sollen WLAN Zugänge auch auf Einkaufsstraßen installiert werden, so NetCologne auf einer Info-Veranstaltung. Bis Ende März 2015 sollen die Interessensgemeinschaften Kölner Einkaufsstraßen sich bewerben können. Dann sollen ausgewählte Bereiche eine komplette WLAN-Ausstattung für ihre Straße erhalten. Dazu würde auch eine App kommen, mit der Einzelhändler zum Beispiel aktuelle Angebote bewerben können. Weiterhin soll die App den Nutzern praktische Services wie Standortanzeige, Wegweiser, Infos zur KVB, Taxis, Parkplätzen und Carsharing-Möglichkeiten bieten. Voraussetzung für die Bewerbung ist eine verbindliche Teilnahmeerklärung von mindestens 50 Prozent der ortsansässigen Unternehmen der Einkaufsstraße. Zudem sei es geplant, bis Ende 2017 alle Verwaltungsgebäude und geeignete Außenbereiche der Verwaltung in der unmittelbaren Nähe zu zentralen Aufenthaltspunkten mit WLAN-Antennen zu bestücken.