Newsticker
- Glasfaserausbau in München: Start in Bogenhausen und in der Lerchenau
- freenet: Allnet-Flat mit 38 GB LTE im Vodafone-Netz für 12,99 Euro
- Samsung Galaxy A34 5G und Galaxy A54 5G vorgestellt
- Bundesnetzagentur veröffentlicht Jahresbericht 2021/2022 zur Breitbandmessung
- Vodafone startet CallYa Jahrestarif: 40 GB Allnet-Flat für 100 Euro
- NetCologne verlegt in 22 Kölner Stadtteilen weitere Glasfaser
- Telekom: LTE-Netz erreicht 99 Prozent Haushalte in allen Bundesländern
- Glasfaserausbau: Telekom kooperiert mit Stadtwerke Nürtingen
- Test für Sirenen und Cell Broadcast in NRW und Bayern
- sim.de: Mobilfunk-Tarif mit 30 GB Daten für 14,99 Euro
Bundesnetzagentur schaltet Auskunftsnummern 11865 und 11878 ab
Betroffene Verbraucher sollten Forderungen prüfen

Die Bundesnetzagentur hat die Abschaltungen der Auskunftsdiensterufnummern 11865 und 11878 angeordnet. Gleichzeitig habe die Behörde Verbote der Rechnungslegung und Inkassierung erlassen, um die Verbraucher vor unberechtigten Forderungen zu schützen.
»Ortsnetzrufnummern, kostenlose 0800er-Rufnummern oder Service-Dienste-Rufnummern wurden genutzt, um Verbraucher zum Anruf auf die Auskunftsrufnummern 11865 und 11878 zu veranlassen. Hohe Tarife wurden so gezielt verschleiert. Das ist kein zulässiges Geschäftsmodell«, sagt Dr. Wilhelm Eschweiler, Vizepräsident der Bundesnetzagentur.
Bei der Bundesnetzagentur seien vermehrt Beschwerden zu den nun abgeschalteten Auskunftsdiensterufnummern eingegangen, teilte die Behörde am Montag mit. Günstigere Rufnummern wurden zu dem Zweck genutzt, Verbraucher zum Anruf auf die hochpreisigen Auskunftsrufnummern zu veranlassen, um damit »Umsatz zu generieren«. Dadurch wurden gesetzliche Vorgaben zur Preistransparenz umgangen.
Bei beiden Auskunftsdiensterufnummern wurde zudem festgestellt, dass eine Weitervermittlung oftmals ohne ordnungsgemäße Preisansage für das weitervermittelte Gespräch erfolgte, so die bundesnetzagentur weiter. Hierzu sind Betreiber eines Auskunftsdienstes vor jeder Weitervermittlung zu jeder Rufnummer in jedes Netz verpflichtet.
Die Bundesnetzagentur rät den Betroffenen Nutzern, die Forderungen der Telefonanbieter für Anrufe zu den bieden abgeschalteten Rufnummern zu prüfen. Die Behörde hat Verbot der Rechnungslegung und Inkassierung für bestimmte Zeiträume festgelegt. Demnach müssen Anrufe zu 11865 im Zeitraum vom 09.06.2013 bis zum 17.04.2015 und zu 11878 im Zeitraum vom 27.06.2013 bis zum 17.04.2015 nicht bezahlt werden.